Sprache untersuchen, verwenden
und gestalten – Sprachbetrachtung
Wortarten, Satzarten, Satzglieder und ihre
Funktion: einen anwendungsbezogenen Überblick
gewinnen; Erarbeiten von temporalen, kausalen,
finalen, modalen, konsekutiven, konditionalen,
konzessiven und adversativen Beziehungen und
deren Darstellung durch Adverbialien und
Gliedsätze; Verwendung von Attribut, Relativsatz,
Infinitiv- und Partizipialsatz, Subjekt- und
Objektsatz
Modusformen: ihre Bildung und
Funktion erkennen sowie beim
Sprechen und Schreiben nutzen
Wortbedeutung: aktiven und
passiven Wortschatz erweitern;
Bedeutungswandel und
Bedeutungsübertragung
erkennen, bildhafte Möglichkeiten
der Sprache nutzen
Sicherheit bei den Hauptschwierigkeiten der
Rechtschreibung wie Dehnung, Schärfung,
s-Laute, Zusammen- und Getrennt- sowie
Groß- und Kleinschreibung, Schreibung
verbreiteter Fremdwörter, Zeichensetzung in
Satzreihe und Satzgefüge, bei Infinitiv- und
Partizipialkonstruktionen, bei Apposition und
nachgestellter genauerer Bestimmung
Sprechen
Festlegen und Einhalten von
Umgangsformen und Gesprächsregeln:
Gesprächsfähigkeit vertiefen; in
unterschiedlichen Kommunikationsformen
sicher, durch Gestik und Mimik unterstützt,
sprechen
Informieren: sachgerecht gliedern, themen- und
adressatenbezogen sprechen; über Ganzschrift, auch
Sachbuch, referieren; Texte und Arbeitsergebnisse
zusammenfassen; Vorgänge, Gegenstände, Personen
und Bildvorlagen beschreiben, Graphiken auswerten,
Anschauungsmaterial zielgerichtet einsetzen
Argumentieren: Standpunkte aufgreifen,
Meinungen darlegen und begründen, auf
Gegenargumente eingehen; kürzere
Diskussionen vorbereiten, durchführen
und auswerten; Gesprächsergebnisse
zusammenfassen
gestaltendes Vorlesen und
Vortragen: gestaltend vorlesen,
Gedichte auswendig vortragen
eigene gestalterische
Möglichkeiten ausprägen:
Entwerfen und Spielen von
Rollen, auch als Stegreifspiel
und Inszenierungsversuch
Schreiben
Methodik des Schreibens: Schreibanlässe
aufgreifen, Schreibpläne erstellen,
umfangreichere Texte schriftlich auswerten,
Formen einhalten und variieren; Adressaten- und
Situationsbezug beachten; Aufbauprinzipien
überlegt anwenden, sprachliche Mittel
zielgerichtet einsetzen; Texte überarbeiten und
gestalten, auch im Team,
Textverarbeitungsprogramme verwenden
Zusammenfassen von
Sachtexten und
literarischen Texten:
sprachliche Mittel der
Kürzung, Distanzierung
und gedanklich-logischen
Verknüpfung einsetzen
einfaches Argumentieren in Form der
begründeten Stellungnahme: Behauptungen
formulieren, mit Argumenten stützen,
Argumente durch Beispiele veranschaulichen und
verstärken; Adressatenbezug beachten, einfache
Gliederung entwerfen, zwischen sachlicher und
unsachlicher Argumentation unterscheiden
Sich mit Literatur und
Sachtexten auseinandersetzen
Vertrautwerden mit Stoffen des
Mittelalters, auch in jugendgemäßer
Bearbeitung: Lesen und Verstehen
ausgewählter Texte
Erschließen klassischer und moderner
Jugendbücher: Problemgehalt und Thematik
erfassen, Leseanregungen gewinnen
Erschließen von
epischen Kleinformen
und Gedichten in zeit-
und altersbezogenen
Themenkreisen; auch
kürzere dramatische
Formen
Erweitern der Leseerfahrungen und
Erschließungsmöglichkeiten im
Umgang mit poetischen Texten:
Thema, Motivgestaltung, Aufbau,
Figuren, Raum- und Zeitgestaltung;
erzählerische, lyrische, dramatische
Gestaltungselemente in ihrer Wirkung
gezieltes Nutzen von Sachbuch und Sachtext,
auch in Bibliotheken und mithilfe der
Informations- und Kommunikationsmedien:
Informationsentnahme; Zusammenstellen,
Vergleichen und Präsentieren von Ergebnissen
Entwickeln von
Untersuchungsschwerpunkten
bei Sachtext und Sachbuch:
Thema, Informationsgehalt,
Gestaltung, Argumentation,
Adressatenbezug, Intention
Entwickeln von Untersuchungsschwerpunkten bei
Sachtext und Sachbuch: Thema,
Informationsgehalt, Gestaltung, Argumentation,
Adressatenbezug, Intention
gestaltendes Arbeiten: Texte
ergänzen, umschreiben, neu
verfassen; in Anlehnung an
literarische Formen schreiben
Medien nutzen und reflektieren
Verwenden von Computer und
Internet in der schulischen Arbeit:
Computer beim Schreiben,
Gestalten und Überarbeiten von
Texten einsetzen, das Internet als
Informationsquelle nutzen
Reflektieren der Mediennutzung
zwischen Wirklichkeit und
Gestaltung in den Medien
unterscheiden