Geschichtskulturelle Kompetenz

Description

Geschichtskulturelle kompetenz
Av Sanchez
Mind Map by Av Sanchez, updated more than 1 year ago
Av Sanchez
Created by Av Sanchez about 8 years ago
253
0

Resource summary

Geschichtskulturelle Kompetenz
    1. Kompetenzen Allgemein
      1. Vorfinden der Kompetenzen in der kulturellen Lebenswelt, keine Erfindung
        1. kulturelle Errungenschaften/ Notwendigkeiten
          1. Ausfindigmachen durch die Geschichtsdidaktik, da Kompetenzen auch in der Alltagswelt ohne professionelle Beschäftigung mit Geschichte eine Rolle spielen
          2. Aufteilung
            1. in Komponenten
              1. in Ausprägungsniveaus
            2. Kompetenzmodell
              1. Erzählkompetenz
                1. Narrative Kompetenz
                  1. ist kulturkonstituierend
                    1. Fähigkeit Ereignisse sinverbindend darzustellen in Form von Geschichten bzw diese Geschichten zu verstehen
                      1. Verbindung aktueller Ereignisse mit unbekanntem Ausgang zu einer Geschichte
                        1. Fähigkeit zum Umgang mit verschiedenen Erzählakten
                          1. Verfahren
                            1. Ereignisse temporalisieren und sinnbildend verbinden
                              1. verschiedene Grade von Trifftigkeit sprachlich ausdrücken können
                                1. Erzählhandlungen unterscheiden
                                  1. Kohärenzen herstellen
                                    1. gegenwartsgeschichtliche Ereignisse narrativieren
                                  2. Interpretationskompetenz
                                    1. Verfahren
                                      1. Technik der Interpretation kennen und anwenden können
                                        1. Sinnbildungen verstehen und erkennen
                                          1. Bedeutungsvarianten und Ambivalenzen erkennen
                                            1. Mit historischer Semantik umgehen
                                              1. begriffsgeschichtlich arbeiten können
                                                1. eigene Sinndeutungen argumentativ vertreten und mögliche Einwände vorwegnehmen
                                                  1. gattungsspezifische Diskurse führen
                                                  2. Verfahren, das aus den kulturellen Gebilden menschlicher Lebensäußerungen Sinn entnimmt
                                                    1. Sinnentnahme aus Zeichen unter Berücksichtigung zeitgebundener Sinnvorstellungen
                                                      1. nicht Lesen an sich im Fokus, sondern das Verstehen von Texten (Problematik der Kontextlosigkeit geschriebener Texte im Ggsatz zum gesprochenen Wirt)
                                                        1. Elemente
                                                          1. Zeichendeutung
                                                            1. Spezielle Professionen zur Zeichenauslegung, wie Ärzte, Kriminalisten und Lehrer
                                                              1. Regeln zur Auslegung in Abhängigkeit vom Erkenntnisinteresse und der Textart
                                                              2. Hermeneutik
                                                                1. Praxis des Auslegens in der Geschichte
                                                                2. Schwierigkeiten
                                                                  1. Verständnisschwierigkeiten als Voraussetzung der Interpretation
                                                                    1. erfahrungsgestützte Regeln
                                                              3. Kulturkompetenz
                                                                1. Gattungskompetenz
                                                                  1. Unterscheidung der Gattungen nach dem Wirklichkeitsbezug
                                                                    1. Original vs Fälschung
                                                                      1. Fiktionalität und Faktizität
                                                                        1. Problematik des Gattungsmix
                                                                        2. Signale zur Kennzeichnung des Diskurskontextes
                                                                          1. Terminologie
                                                                            1. Argumentationsmuster
                                                                              1. Wechsel des Diskurses innerhalb einer Debatte
                                                                                1. Spezialisierungen/ Ausschluss von Laien
                                                                                2. Doppelstruktur von Diskursen
                                                                                  1. propositionaler Gehalt
                                                                                    1. Bezug auf vergangene oder gegenwärtige Welt
                                                                                      1. Quellen, Historikertexte, geschichtskulturelle Objektivationen
                                                                                      2. performativer Gehalt
                                                                                        1. Illokution/ Intention
                                                                                          1. Herstellung einer sozialen Beziehung / Wirken einer kommunikativen Kraft
                                                                                            1. 3 illokutionäre Modi
                                                                                        2. Geschichtskulturelle Kompetenz
                                                                                          1. Fokus auf Sektor der jeweiligen Kultur, der Geschichte zum Thema hat
                                                                                            1. Definition
                                                                                              1. Fähigkeit, sich in einem durch Geschichte geprägten Teil der Kultur zu bewegen
                                                                                                1. Wahrnehmung/ Werturteilfällung/ Beteiligung an Situationen, in denen mit Geshcichte umgegangen wird
                                                                                                  1. Fokus auf Urteilsfähigkeit
                                                                                            Show full summary Hide full summary

                                                                                            Similar

                                                                                            Deutschland (1949-heute)
                                                                                            max.grassl
                                                                                            ABSOLUTISMUS - LUDWIG XIV
                                                                                            Julian 1108
                                                                                            Historische Fakten des 20. Jahrhunderts
                                                                                            AntonS
                                                                                            Welten im Kalten Krieg
                                                                                            andri.roth
                                                                                            Musikgeschichte R-R I
                                                                                            Marie Verstraete
                                                                                            Realismus
                                                                                            ilo_lara
                                                                                            10 Fragen aus der Abiturprüfung Geschichte
                                                                                            barbara91
                                                                                            Themen Geschichte
                                                                                            barbara91
                                                                                            Imperialismus Zusammenfassung
                                                                                            Laura Overhoff
                                                                                            Die Aufklärung (Karteikarten)
                                                                                            AntonS
                                                                                            [Geschichte] Nachkriegsdeutschland - Die Stunde null
                                                                                            Marcel Pabst