Imagination

Description

Imagination
Av Sanchez
Mind Map by Av Sanchez, updated more than 1 year ago
Av Sanchez
Created by Av Sanchez over 8 years ago
18
0

Resource summary

Imagination
  1. Definition und Allgemeines
    1. Definitonen
      1. Definition: Reproduktion von Vorstellungsbildern von äußeren Gegenständen in deren Abwesenheit (Aristoteles)
        1. Vermögen, einen Gegenstand auch ohne dessen Gegenwart in der Anschauung vorzustellen (Kant)
          1. produktive Einbildugnskraft: Erschaffung von Neuem aus bereits vorhandenen Vorstellungen
            1. reproduktive Einbildungskraft: Erzeugung eines Abbildes eines abwesendenden Gegenstandes
          2. Unterscheidung Imagination/ Imaginär: (fehlende) Zuschreibung von Realitätsgehalt
            1. Bedeutung der Imagination für das historische Lernen
              1. kein lösgelöstes Fantasieren, sondern unverzichtbare Funktion des menschichen Bewusstseins, die (un)gewollt Teil aller Denk und Lernprozesse ist
            2. Bedeutung
              1. Welt wird als Konstrukt, nicht als Abbild/Mimesis verstanden
                1. Geschichte als prinzipiell Abwesendes kann nur in der Vorstellung konstruiert werden. --> reine Mimesis unmöglich
                2. Imagination im Lauf der Zeit
                  1. um 1800: Anschaulichkeit als Grundlage des Erkenntnisprozesses
                    1. neuere Strömungen der Geschichtstheorie: zentraler Modus historischer Erkenntnis; Erfindung statt philosophischer Idealismus
                      1. in der Geschichtsdidaktik
                        1. 60/70er kognitive Wende: Multiperspektivität/ Kontroversität/ quellenkritische Verfahren/ Problemorientierung als Ziel
                          1. bis zu den 1960ern: Instrumentalisierung von Imagination/Identifikation als Mittel einer personalisierenden Vorbildpädagogik; --> manipulatives Implantieren von Geschichtsbildern auf Kosten eigener Urteilsbildung
                            1. seit den 90ern: Kritik an der Kognitionslastigkeit historischen Lernens und Forderung nach Berücksichtigung anderer Modi; ---> Frage nach der Rolle der Emotiononen und der Imagination in historischen Lehr-Lern-Prozessen
                              1. FAZIT: Zwei relevante Ansatzpunkte für das Verhältnis von Imagination und historischem Lernen
                                1. Imaginationen sind in jedem Fall Teild es historischen Denkens -->> Lehrer müssen daher über den Charakter medialer Einflüsse Rechenschaft belegen, um einen wichtigen Teil der Lernvoraussetzungen der SuS zu kennen
                                  1. Imaginationen sind Ziel des GU ---> Medien/ Inhalte/ Verfahren darauf befragen wie und mit welhcem Ziel sie die inneren Vorstellungen befördern
                            2. Imaginationsquellen
                              1. Allgemeines
                                1. Vorstellungen speisen sich im wesentlichen nicht aus eigenen Primärerfahrungen, sondern in wachsendem Maße aus medialen Eindrücken
                                  1. Vorstellungsartikel aus Filmen/ Büchern/ PC Spielen/ etc, die die Imaginationsarsenale historischer Vorstellugnen speisen
                                    1. Frage nach der Auswirkng des rasanten MEdialisierungsprozesses und daraus folgend der veränderten Kulturtechniken und Kommunikationsformen
                                      1. Auswirkung auf den Charakter von Imaginationen im Prozess des historischen Denkens
                                        1. Wechselwirkung von Medienwandel und Gesellschaftswandel
                                          1. Extension / Ausweitung der Komm.
                                            1. Substitution / Wandel oder Ersatz sozialer Aktivitäten
                                              1. Amalgation/ Verschmelzen von diversen Medienaktivitäten
                                                1. Akkomodation/ Anpassung an die Regeln der Medien
                                          2. Text/ Sprache
                                            1. Sprache als notwendige Stütze der inneren Vorstellung
                                              1. Sprache lässt am meistne Raum für Vorstellungsbildung
                                                1. Transformation der Sprache in innere Bilder (Strom an inneren Vorstellungen)
                                                  1. Gilt auch für Quellen und historische Texte
                                                    1. Probleme/ Hürden für die Vorstellungsbildung
                                                      1. fehlende alltagsweltliche assoziationen,, zB "Kniebundhosen"
                                                        1. Abgerufene Begriffe aus Alltagsvorstellungen entsprechen nicht dem gesuchten Begriffskontext, zB "Pass" bei Herodot kein Gebirgspass
                                                          1. hohe Abstraktheit historiographischer Texte /Begriffenur als Modellbildung durch Deduktion mit konkreter Anschauung verknüpfbar, zB "Diktatur" oder "Industrielle Revolution"
                                                      2. Offenheit der Assoziationen, Viielfalt der möglichen Vorstellungen (vgl Enttäuschung bei Romanverfilmung)
                                                      3. Bild
                                                        1. besonders starke Auswirkung auf Imagination und ihre Erinnerungsqualität
                                                          1. teilw. zentrale Erinnerungsfunktion im indiv./kollektiven Bidlgedächtnis --> Bezugspunkte des historischen Gedächtnisses (Ereigniss gerinnt zu einem repräsentativen Bild eines jahrelangen Verlaufs)
                                                            1. Diskurse bestimmen historische Vorstellungsbildung aus Bildern --> Verleihung von Sinn/ Bedeutung
                                                              1. v.a. bei kontroversen Bilderinnerungen, vgl. westdeutsches und ostdeutsches Bild der Mauer
                                                                1. teilw. aber auch nonpropositionale Bildrezeption, abgekoppelt vom Diskurs
                                                                2. Depiktion vor Deskription!
                                                                3. Film
                                                                  1. Erzeugung dynamischer Vorstellungswelten
                                                                    1. starke "Illusionswirkung" und Identifikation mit medialen Helden
                                                                      1. Füllung von Leerstellen vgl Roman
                                                                      2. neue Medien
                                                                        1. intensive mediale Wirkung mit Tendenz zur Substitution von Wirklichkeiten
                                                                          1. Immersion/ Flow-Erlebnis/ Eintritt in neue Realität
                                                                            1. Vermischung zwischen Vorstellungsbildung und Rollenspiel
                                                                          2. FAZIT
                                                                            1. Text wird überflügelt von (audio)visuellen und interaktiven medialen Repräsentationen
                                                                              1. Unterscheidung der Medienarten nach Wirkung
                                                                                1. Imagination anstoßen (Text)
                                                                                  1. Imagination auffüllen (Film, etc.)
                                                                                    1. Substitution von Vorstellungswelten (Interaktive/neue Medien)
                                                                                    2. Schwierigkeit der Lösung von vorgegebenen Imaginationen durch den Rezipienten
                                                                                      1. Intermedialität und Multimodalität
                                                                                    3. Imagination im GU
                                                                                      1. Allgemeines
                                                                                        1. Spannungsverhältnis: potentiel offene Flut möglicher Imaginationen vs. didaktisch strukturierter Unterricht als gelenkter PRozess
                                                                                          1. Imagination als intrinsischer Teild es historischen Erkenntnisprozesses, nicht als extrinsisches Anhängsel
                                                                                            1. kaum Anhaltspunkte in der geschichtsdidaktiktischen Diskussion für die Pragmatik
                                                                                            2. die mediale Dimension des GU
                                                                                              1. Allgemein
                                                                                                1. bidirektionale Beschreibung
                                                                                                  1. Frage der Wirkung von Medien auf SuS
                                                                                                    1. Frage der Wirkung vonVorstellungen der SuS auf die Wahrnehmung von Medien
                                                                                                    2. Medienformat unerheblich für Medienwirkung
                                                                                                      1. Medienwirkung auf Vorstellungsbildung sehr abhängig von der Einbettung in die "implizite didaktische Strategie"
                                                                                                      2. Sprache des GU
                                                                                                        1. Verschiedene Spracharten
                                                                                                          1. Sprache der Quelle
                                                                                                            1. Sprache der Darstellung (Lehrer/ Historiographie/ Schulbuch)
                                                                                                            2. Frage der Anschaulichkeit und des Generalisierungsgrades
                                                                                                            3. Medienrezeption und innere Vorstellungen
                                                                                                              1. Wechselwwirkung aus eigenen Vorstellungen und Medien
                                                                                                            4. die inhaltliche Dimension des GU
                                                                                                              1. Vorstellungsbildung
                                                                                                                1. Einschluss von imaginativen Aspekten in den Unterricht erfordert mehr wissen vom Lehrer wegen der notwendigen Konkretisierung und der Frage nach DEtails
                                                                                                                  1. In Schulbuchtexten fehlt das Aktivum zur Vorstellugnsbildung
                                                                                                                    1. narrative Kompetenz des Lehrers muss für Anschaulichkeit vor allem "Raffung und Dehnung" beherrschen
                                                                                                                      1. Typenbildung und exemplarische sPrinzip für bessere Vorstellungsbildung
                                                                                                                    2. Vorstellungskorrektur
                                                                                                                      1. Korrektur der Sachfehler in eingebrachten Vorstellungen
                                                                                                                        1. Schärfung des historischen Denkmodus
                                                                                                                          1. aufgeklärte Imagination vs. Imaginäres
                                                                                                                            1. punktuelle Aufdeckung der illusorischen Korrelation
                                                                                                                            2. Verknüfung und Kombinationsgabe
                                                                                                                              1. imaginative kombinatorik
                                                                                                                                1. Schaffen von Verbindungen und Füllen von Lücken
                                                                                                                                  1. konstruktives Netz
                                                                                                                                2. Kontrafaktisches Denken
                                                                                                                                  1. Geschichte als offener Prozess
                                                                                                                                    1. Konstruktion möglicher, alternativer Verläufe
                                                                                                                                    2. Grenzen der Imagination als Gegenstand des GU
                                                                                                                                      1. Grenzen des Vorstellbaren, zB Holocaust
                                                                                                                                  Show full summary Hide full summary

                                                                                                                                  Similar

                                                                                                                                  Deutschland (1949-heute)
                                                                                                                                  max.grassl
                                                                                                                                  ABSOLUTISMUS - LUDWIG XIV
                                                                                                                                  Julian 1108
                                                                                                                                  Historische Fakten des 20. Jahrhunderts
                                                                                                                                  AntonS
                                                                                                                                  Tipps zum Erstellen von Mindmaps
                                                                                                                                  JohannesK
                                                                                                                                  Welten im Kalten Krieg
                                                                                                                                  andri.roth
                                                                                                                                  Musikgeschichte R-R I
                                                                                                                                  Marie Verstraete
                                                                                                                                  Realismus
                                                                                                                                  ilo_lara
                                                                                                                                  Grundwissen Geschichte 7. Klasse
                                                                                                                                  Veronika Kopf
                                                                                                                                  10 Fragen aus der Abiturprüfung Geschichte
                                                                                                                                  barbara91
                                                                                                                                  Histologie
                                                                                                                                  Nicole Nafzger
                                                                                                                                  Themen Geschichte
                                                                                                                                  barbara91