Zusammenfassung Sozialisation

Description

1B Mind Map on Zusammenfassung Sozialisation, created by Anne Malten on 10/03/2014.
Anne Malten
Mind Map by Anne Malten, updated more than 1 year ago
Anne Malten
Created by Anne Malten over 10 years ago
656
1

Resource summary

Zusammenfassung Sozialisation
  1. Sozialisation (vs. Erziehung)
    1. Definition Geulen und/Hurrelmann
      1. Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit
      2. Struktur der Sozialisationsbedingungen
        1. 4 Ebenen
          1. 2 Interaktion und Tätigkeiten
            1. Familie, Schule, Gleichaltrige
            2. 3 Institutionen
              1. Betriebe, Massenmedien, Schule, Kirche
              2. 1 Subjekt
                1. Erfahrungen, Einstellungen
                2. 4 Gesamtgesellschaft
                  1. ökonomische, soziale, politische, kulturelle Struktur
              3. Phasen des Sozialisationsprozesses
                1. 6 Phasen
                  1. Säugling
                    1. 0-1
                    2. Frühe Kindheit
                      1. 2-4
                        1. Eintritt Kindergarten
                        2. Kindheit
                          1. Schuleintritt
                            1. 5-12
                            2. Jugend
                              1. 13-?
                                1. Geschlechtsreife, Schulentlassung, evtl. Eintritt in Berufsbildung
                                2. Erwachsenenalter
                                  1. ?-65
                                    1. in Berufstätigkeit, eigener Haushalt, evtl. eig. Familie +Auszug der Kinder
                                    2. Alter
                                      1. 65-?
                                        1. Pensionierung
                                  2. Theorien
                                    1. Krisen im Lebenslauf – Erikson
                                      1. 8 Phasen
                                        1. 1. Ich bin, was man mir gibt
                                          1. 2. Ich bin, was ich will
                                            1. 3. Ich bin, was ich mir vorstellen kann
                                              1. 4. Ich bin, was ich lerne
                                                1. 5. Wer bin ich, wer bin ich nicht?
                                                  1. 6. Ich bin, was ich einem anderen gebe und was ich in ihm finde
                                                    1. 7. Ich bin, was ich mit einem anderen zusammen aufbaue und erhalte
                                                      1. 8. Ich akzeptiere, was ich geworden bin
                                                    2. Kapitalsorten und Habitus Bourdieu
                                                      1. Klassenhabitus
                                                        1. bestimmte Vorlieben, Lebensstile und Geschmäcker
                                                          1. soziale und ethnische Schranken werden bei Heirat meist nicht überwunden
                                                          2. Habitus
                                                            1. Definition: Haltung des Individuums in der sozialen Welt, seine Dispositionen, seine Gewohnheiten, seine Lebensweise, seine Einstellungen und seine Wertvorstellungen.
                                                              1. relativ stabil aber veränderbar
                                                              2. Erweiterung durch Schröder
                                                                1. das symbolisches Kapital
                                                                  1. das physische Kapital
                                                                    1. das juridische Kapital
                                                                      1. ökologisches Kapital
                                                                      2. Soziales Kapital
                                                                        1. Kulturelles Kapital
                                                                          1. 1. Verinnerlichtem, inkorporiertem Zustand
                                                                            1. Bildung
                                                                            2. 2. In objektiviertem Zustand
                                                                              1. Besitz
                                                                              2. 3. Institutionalisiertem Zustand
                                                                                1. Zeugnisse
                                                                              3. Ökonomisches Kapital
                                                                                1. Geld
                                                                              4. Individualisierung – Beck
                                                                                1. Freisetzung
                                                                                  1. Veränderung von Traditionen: z.B. Mädchen haben die Chance auf Bildung, Großfamilie wird zur Kleinfamilie
                                                                                  2. Entzauberung
                                                                                    1. Individualisierung ist der Auslösungsfaktor auch bei Frauen
                                                                                    2. Integration
                                                                                      1. Durch Sozialisation wollen wir das was wir müssen
                                                                                  3. Jugend
                                                                                    1. Was ist das?
                                                                                      1. Hurrelmann: Jugend als Phase im menschlichen Lebenslauf ist ein sich ständig veränderndes gesellschaftliches Produkt
                                                                                      2. Alter
                                                                                        1. zw. 12 und 30 Jahren
                                                                                        2. Anerkennung als eigene Lebensphase
                                                                                          1. in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch Ausbau des allgemeinen Schulwesens
                                                                                          2. Wandel von Jugend
                                                                                            1. in den 50er und 60er Jahren durch die Bildungsreform
                                                                                            2. Entwicklungsaufgaben
                                                                                              1. Entwicklung einer intellektuellen und sozialen Kompetenz
                                                                                                1. Entwicklung der eigenen Geschlechtsrolle und Bindungsverhalten
                                                                                                  1. Ziel Familiengründung
                                                                                                  2. Entwicklung eigener Handlungsmuster zum verantwortlichen Umgang
                                                                                                    1. Entwicklung eines Werte- und Normsystems
                                                                                                    2. Schule
                                                                                                      1. Trend zu höheren Schulabschlüssen
                                                                                                        1. Verschärfung des Wettbewerbs
                                                                                                          1. Berufliche Ausbildung
                                                                                                          2. Eltern
                                                                                                            1. Auflösung der Familien
                                                                                                              1. Konsequenzen für Jugendliche
                                                                                                                1. Wandel der Familie
                                                                                                                  1. Jugend heute
                                                                                                                    1. Bürgerrechte werden früher erlangt
                                                                                                                      1. Ausgedehnteres formales Bildungswissen
                                                                                                                        1. Wollen eher selbständig sein, sie gehen zu einem früheren Zeitpunkt sexuelle Beziehungen ein
                                                                                                                    2. Soziale Ungleichheit
                                                                                                                      1. Definition
                                                                                                                        1. Jede Art verschiedener Möglichkeiten der Teilhabe an Gesellschaft
                                                                                                                        2. Soziale Klassen
                                                                                                                          1. Marx
                                                                                                                            1. Bourgeoise
                                                                                                                              1. Proletariat
                                                                                                                              2. Weber
                                                                                                                                1. Besitzklasse
                                                                                                                                  1. Erwerbsklasse
                                                                                                                                    1. Soziale Klasse
                                                                                                                                    2. Bourdieu
                                                                                                                                      1. Unterscheidung nach Kapital
                                                                                                                                    3. Soziale Lagen, Milieus, Lebensstile
                                                                                                                                      1. Gruppenzugehörigkeit durch Bildungsgrad, Konsumverhalten und Lebensstil
                                                                                                                                      2. Reproduktion sozialer Ungleichheiten /Weitergabe der Kapitalarten
                                                                                                                                        1. Ökonomisches Kapital
                                                                                                                                          1. Privatschulbesuch, zusätzliche Literatur oder Nachhilfe
                                                                                                                                          2. Objektiviertes kulturelles Kapital
                                                                                                                                            1. Bücher als Anregung zum Lesen
                                                                                                                                            2. Inkorporiertes kulturelles Kapital
                                                                                                                                              1. Bildung der Eltern, Lebensgewohnheiten
                                                                                                                                              2. Institutionalisiertes kulturelles Kapital
                                                                                                                                                1. Eltern können Einfluss auf die Bildungstitel der Kinder nehmen
                                                                                                                                                2. Soziales Kapital
                                                                                                                                                  1. „Vitamin B“, Multiplikatoreffekt
                                                                                                                                                3. Soziale Schicht
                                                                                                                                                  1. Definition
                                                                                                                                                    1. Eine soziale Schicht ist eine Gruppe von Personen, die ähnliche Positionen im Schichtungssystem innehaben, weil sie Ähnlichen ökonomischen Status haben
                                                                                                                                                    2. Schichtmodelle
                                                                                                                                                      1. Geiger
                                                                                                                                                        1. Verknüpfung von Schichtmerkmalen und Mentalitäten
                                                                                                                                                        2. Bolte
                                                                                                                                                          1. Zwiebelform, Verteilung von Besitz und Macht
                                                                                                                                                          2. Dahrendorf und Geissler
                                                                                                                                                            1. Haus
                                                                                                                                                      Show full summary Hide full summary

                                                                                                                                                      Similar

                                                                                                                                                      Deutschland (1949-heute)
                                                                                                                                                      max.grassl
                                                                                                                                                      ABSOLUTISMUS - LUDWIG XIV
                                                                                                                                                      Julian 1108
                                                                                                                                                      Historische Fakten des 20. Jahrhunderts
                                                                                                                                                      AntonS
                                                                                                                                                      Welten im Kalten Krieg
                                                                                                                                                      andri.roth
                                                                                                                                                      Musikgeschichte R-R I
                                                                                                                                                      Marie Verstraete
                                                                                                                                                      Realismus
                                                                                                                                                      ilo_lara
                                                                                                                                                      B 1.2 Theorien zur Sozialisation - was erklären sie?
                                                                                                                                                      Yvonne Heitland
                                                                                                                                                      B 2.3 Blickrichtung: Die Funktionserfüllung in historischen Entwicklungsstadien von Schule
                                                                                                                                                      Yvonne Heitland
                                                                                                                                                      10 Fragen aus der Abiturprüfung Geschichte
                                                                                                                                                      barbara91
                                                                                                                                                      Themen Geschichte
                                                                                                                                                      barbara91
                                                                                                                                                      Imperialismus Zusammenfassung
                                                                                                                                                      Laura Overhoff