Criado por Peter Popel
mais de 7 anos atrás
|
||
Questão | Responda |
Phasenspezifischer Ablauf Anlagengeschäft | 1. Einführung 2. Voranfragenphase 3. Angebotserstellungsphase 4. Kundenverhandlungsphase 5. Projektabwicklungs- und Gewährleistungsphase |
Charakteristika Anlagengeschäft | Leistungen: - Kundenindividualität - Nichtvorhandensein eines zeitlichen Kaufverbunds Vermarktungsprozess erfolgt vor Herstellungsprozess Bsp: Walzwerke, Werbeagenturleistungen |
Marketingrelevante Charakteristika im Anlagengeschäft | - Auftrags-(Einzel-)Fertigung - Variabilität des Lieferumfangs und Auftragsinhalts - Know-how-Gefälle zwischen Anbietern und Nachfragern - Kooperative Anbietergemeinschaften |
Auftrags-(Einzel-)Fertigung | hohe Interaktionskomplexität zwischen Anbieter und Nachfrager |
Variabilität des Lieferumfangs und Auftragsinhalts | hohes Planungsrisiko |
Know-how-Gefälle zwischen Anbietern und Nachfragern | Veränderung des Nachfragerverhaltens durch die Einschaltung von Consulting Engineers auf Nachfragerseite |
Kooperative Anbietergemeinschaften | Zusammenarbeit mit mehreren Firmen, da Großanlagen oftmals nicht von einem Einzelanbieter erreicht werden können |
Phasenspezifischer Ablauf | 1. Voranfrage (Anfrage/Ausschreibung) 2. Angebotserstellung 3. Kundenverhandlungen (Auftragsvergabe) 4. Abwicklung 5. Betrieb (Gewährleistung + Service) |
Voranfragenphase | hier liegt noch kein konkretes Projekt vor, jedoch sind schon alle Marketing-Entscheidungen auf eine Projektkonkretisierung ausgerichtet |
Marktpassivität | passives Akquisitionsverhalten der Anbieter Anfragen sind rein nachfragerseitig (sinnvoll bei Großanlagengeschäften oder wenn Maßnahmen zur Bedarfsdeckung unwirksam sind [Atomkraftwerk]) |
Marktaktivität | aktives Akquisitionsverhalten der Anbieter Business Development = Identifikation von Problemen beim potenziellen Kunden |
Image | „Surrogatinformation“, da die Beschaffung von Infos über das angebotene Leistungsbündel für den Kunden evtl. nicht ausreichend ist |
Betreibermodell | hier überträgt der Auftraggeber die Gesamtverantwortung für ein Anlagenprojekt auf den Lieferanten |
Konzepte Anfragenselektion | qualitative Konzepte (nicht-metrisches Skalenniveau) Scoringmodelle (Übergang von qualitativen zu quantitativen Konzepten) Quantitative Konzepte (metrisches Skalenniveau) |
Angebotsformen | Kontaktangebot Richtangebot Festangebot |
Kontaktangebot | Verbindlichkeit: uneingeschränkt Genauigkeit: hoch Infogehalt: begrenzt Aufwand: gering |
Richtangebot | Verbindlichkeit: uneingeschränkt Genauigkeit: sehr hoch Infogehalt: umfangreich Aufwand: durchschnittlich |
Festangebot | Verbindlichkeit: uneingeschränkt Genauigkeit: höchste Infogehalt: umfassend Aufwand: sehr hoch |
Qualitative Konzepte | Checklisten Profilvergleiche |
Checklisten | führen nicht zu intersubjektiv überprüfbaren Entscheidungsregeln |
Profilvergleiche | Erweiterung der Checklisten vergeben konkrete Punktausprägungen, ohne diese jedoch über die Kriterien zu verdichten |
Scoringmodell von Kambartel | - umfangreiches Punktbewertungsverfahren als Entscheidungshilfe - Unterscheidung zw. dominierenden und ergänzenden Kriterien - Verdichtung von Einzelwertkennziffern mittels einer Aggregationsregel zu einer Gesamtwertziffer |
Quantitative Konzepte | Anhand der prognostizierten Angebotskosten, Auftragserlöse u. –wahrscheinlichkeiten wird die Vorteilhaftigkeit einer Konkretisierung einer Anfrage überprüft - Regressionsanalyse - Auftragswahrscheinlichkeit - Risikoanalyse |
Regressionsanalyse | Prognose der Angebotskosten auf Basis von Vergangenheitswerten |
Auftragswahrscheinlichkeit | Prognose einer Bandbreite der Auftragswahrscheinlichkeit mittels der Auftragswahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung aller Konkurrenten und unter ausschließlicher Berücksichtigung des stärksten Konkurrenten |
Risikoanalyse | Prognose einer Bandbreite des Auftragserlöses mittels einer Risikoanalyse, die den besten, schlechtesten, sowie den erwarteten Auftragserlös bestimmt |
Anbieterorganisation | Je nach der Form der Auftragsvergabe (Einzelaufträge vs. Schlüsselfertiges Gesamtsystem) ergeben sich Implikationen für die Wahl der Form der Anbieterorganisation |
Generalunternehmerschaft | Ein Anbieter bietet dem Kunden die Gesamtleistung an und vergibt dann in eigenem Namen Unteraufträge an weitere Lieferanten |
offenes Konsortium bzw. Anbietergemeinschaft | Zusammenschluss rechtlich selbstständiger Unternehmen (Konsorten) zur gemeinsamen Erfüllung eines Auftrags |
stilles Konsortium | reine Innengesellschaft und tritt im Außenverhältnis wie eine Generalunternehmerschaft auf |
Preispolitik | bewegt sich nicht wie üblich zw. Nachfragern, Konkurrenz und Kosten, sondern die Mitanbieter sind als Zusatzkräfte zu berücksichtigen |
Verfahren Preisbildung | markt-, kosten-, nachfrage-, konkurrenz- und nutzenorientierte Verfahren |
closed bid | Vorliegen einer Ausschreibung ohne Nachverhandlung |
marktorientierte Preispolöitik: Competitive Bidding-Modell | - in Praxis noch wenig vertreten - Schätzung Erfolgswahrscheinlichkeiten - Auftragserfolg hängt vom Preis des betrachteten Anbieter im Verhältnis zum niedrigsten Konkurrenzpreis ab - erwarteter max. DB als Zielgröße |
kostenorientierte Preispolitik: Kalkulationsverfahren | Bewertungsverfahren auf Basis eines Mengengerüsts Bewertungsverfahren ohne differenziertes Mengengerüst |
Bewertungsverfahren auf Basis eines Mengengerüsts | Grobprojektierungsansatz Lernansatz |
Bewertungsverfahren ohne differenziertes Mengengerüst | Kilokostenmethode Materialkostenmethode Einflussgrößenkalkulation |
Kilokostenmethode | legt Erfahrungskostenwerte je "Kg Anlage" zudrunge |
Materialkostenmethode | HK werden auf Basis vermuteter Materialkosten geschätzt |
Einflussgrößenkalkulation | mögliche Kosteneinflussgrößen gehen in multiple Regressionsanalyse ein Schätzung HK mittels Regressionsgleichung |
Grobprojektierungsansatz | - technisches Grobkonzept einer Anlage - insb. Berücksichtigung zukünftiger Kostenänderungen bei diesem Ansatz schwierig - Aussagekräftigkeit hängt jedoch gerade von der Genauigkeit der Kostenschätzungen und der Qualität der Grobprojektierung an |
Lernansatz | - Grundgedanke: Rückgriff auf eine Datenbank, die systematisch aufgegliedert alle bereits durchgeführten Projekte enthält - Unterscheidung zwischen dem analytischen Lernansatz und der Suchkostenkalkulation |
analytischer Lernansatz | Rückgriff auf bestehende technische Lösungskonzepte aus einem sukzessiv erweiterten Datenpool |
Suchkalkulation | Verwendung globaler Ähnlichkeits-MM, um ähnliche Projekte zu identifizieren - diese dienen als Basis für Kalkulation eines neuen Projekts |
nachfrageorientierte Preispolitik: Preissicherung | Notwendigkeit einer Preisänderung noch während des Erstellungsprozesses, da sich die Herstellung und Montage einer Anlage über mehrere Jahre erstrecken kann |
nachfrageorientierte Preispolitik: Arten Preissicherung | Festpreiseinschlüsse Preisvorbehalte Offene Abrechnung Mathematische Preisgleitklauseln |
Festpreiseinschlüsse | Berücksichtigung zukünftiger Preiserhöhungen durch fixen Kalkulationsaufschlag |
Preisvorbehalte | nachträgliche Weiterbelastung an den Kunden bei nachgewiesenen Kostensteigerungen |
Offene Abrechnung | Auftraggeber trägt das alleinige Kostensteigerungsrisiko Einigung von Auftragnehmer und –geber auf angelaufene Kosten im laufenden Projektfortschritt |
Mathematische Preisgleitklauseln | Auswirkung von Entwicklungen gemeinsam vereinbarter Kostengrößen (z.B. Löhne, Material) auf den endgültigen Preis |
Mitanbieterbezogene Preispolitik | Gesamtpreis einer Anlage ergibt sich durch die Verdichtung der Teilpreise der einzelnen Mitanbieter |
Mitanbieterbezogene Preispolitik: Faktoren zur Ausprägung des Preisdurchsetzungspotentials | - u-bezogene Faktoren - projektbezogene Faktoren - mitanbieterbezogene Faktoren - kundenbezogene Faktoren - konkurrenzbezogene Faktoren |
u-bezogene Faktoren | Dokumentation der Kapazitätsauslastung |
projektbezogene Faktoren | „Wichtigkeit“ des Mitanbieters für das Projekt |
mitanbieterbezogene Faktoren | Beziehung der Mitanbieter untereinander |
kundenbezogene Faktoren | Präferenz des Kunden für einen bestimmten Mitanbieter |
konkurrenzbezogene Faktoren | Preisniveau im Vergleich zur Konkurrenz |
Nutzenorientierte Preispolitik: Value Pricing | Orientierung der Angebotspreispolitik des Anbieters am Nutzen des Leistungsangebot, den dieses beim Kunden hervorruft |
Value Pricing: dynamische Investitionsrechnung (Formel) | |
Rahmenfestlegungen Kaufverhandlungsphase | Verhandlungsteam Verhandlungsprozess Verhandlungsobjekte |
Verhandlungsteam | signifikanter Einfluss von Persönlichkeits-MM (soziodemografischer [Geschlecht], affektiver [Machiavellismus], kognitiver [Leistungsfähigkeit] Erfolgsfaktor) |
Verhandlungsprozess | effektive und effiziente Gestaltung des Verhandlungsprozesses mittels Verhandlungstaktiken und –techniken (Face-to-Face-Verhandlungen, Einsatz elektronischer Techniken etc.) |
Verhandlungsobjekte | Doku aller thematischen Gegenstände des Angebots und der Kundenverhandlungsphase im Anlagenvertrag (hier sind alle Rechte und Pflichten der beteiligten Vertragspartner niedergelegt) |
Bestandteile Anlagenvertrag | Rahmencharakter Langzeitcharakter Kooperationscharakter |
unverzichtbare Verhandlungsgegenstände | - technische Probleme bzw. Leistungsmodifikationen - betriebswirtschaftliche Konditionen - Abwicklungsprobleme - Vertragsstörungen |
Quer criar seus próprios Flashcards gratuitos com GoConqr? Saiba mais.