Criado por Victor 818
quase 6 anos atrás
|
||
Questão | Responda |
0.1. Was nennt man opus caementitium? | 0.1.Römer: opus caementitium als Vorläufer (Kalk, Stein, Wasser, Ziegelmehl, Tuffstein) -> geriet in Vergessenheit, um 1850: Wiederentdeckung |
0.2. Wer war Joseph Monier? Was war seine Erfindung? | 0.2.Französischer Gärtner, Erfinder des Eisenbetons -> Bewehrungen im Beton |
0.3. Was ist Ferrocement? | 0.3.Englische Bezeichnung für einen Verbundwerkstoff aus Zementmörtel mit hohem Bewehrungsgrad für dünnwandige Flächentragwerke |
1.1. Woraus wird Naturzement gewonnen? | 1.1.Naturzement: Gesteinsmehl (Kalk, Mergel, Ton) |
1.2. Woraus besteht Portlandzement CEM I? | 1.2.Portlandzement: Calcium, Silicium, Aluminium |
1.3. Was ist Zementleim? | 1.3.Zementleim: zähflüssige Mischung aus Zement und Wasser, welche die Grundlage für Beton bildet |
1.4. Welche Zumahlstoffe können dem Zement zugesetzt werden? | 1.4.Zuschlagstoffe: Sand, Steine, Holzschnitzel, Kunststoffe, künstliche Steine |
1.5. Wie wird Zement hergestellt? | 1.5.Gestein von Kalk, Mergel und Ton wird zerkleinert, zu Mehl gemahlen, zu kleinen Kügelchen mit Wasser geformt -> Drehrohrofen (Kügelchen werden zusammengebacken, werden fast geschmolzen) -> Abkühlen und Lagern -> Kugelmühle mit Stahlkugeln -> Zermahlen -> Mehl=Zement -> Prozesse, um Staub nach Größe zu ordnen -> unterschiedliche Mahlgrade (z. B. Feinerer Zement härtet schneller aus) |
1.6. Was bestimmt die Zementfestigkeit bzw. die Zementgüte? | 1.6. wie fein bzw grob der Zement gemahlen ist (?) |
1.7. Welche Zementfestigkeiten kennen Sie? | 1.7. Unterschiedliche Festigkeitsklassen, z. B. 22,5; 32,5 L; 32,5 N; 32,5 R; … |
1.8. Wie lautet die Zementklassifikation nach der Zusammensetzung? | 1.8. Cem I Portlandzemente, CEM II Portlandkompositzemente, CEM III Hochofenzemente, CEM IV Puzzolanzzemente, CEM V Kompositzemente |
1.9. Was beschreibt der W/Z (W/B) Wert? | 1.9. W/Z- / W/B-Wert: gibt das Verhältnis zwischen wirksamen Wassergehalt (W in kg) und anrechenbarem Bindemittelgehalt (B in kg) an damit das Bindemittel vollständig erhärten (hydratisierten) kann |
1.10. Was ist ein günstiger W/Z (W/B) Wert? | 1.10. Wasser dividiert durch Zement ist 0,5 -> guter Beton |
2.1. Woraus besteht Beton? | 2.1 Beton: Zement, Wasser, Zuschlagstoffe, (Sand, Steine, Holzschnitzel, Kunststoffe, künstliche Steine, …), Zusatzstoffe/Zusatzmittel |
2.2. Wie schwer ist ein M3? | 2.2 2,5 t pro Kubikmeter (Stahlbeton) |
2.3. Wie setzt sich üblicher Hochbaubeton massenmäßig zusammen? | 2.3 1 m3 Beton: 292 kg Zement, 1916 kg Gesteinskörnung, 110 kg Wasser (C25/30) |
2.4. Woraus bestehen üblicherweise die Gesteinskörnungen? | 2.4 Kies, Sand, Holzschnitzel, Splitt |
2.5. Wofür wird Schwerspat (Baryt) verwendet? | 2.5 Baryt wird zur Herstellung von Schwerbeton verwendet |
2.6. Welche natürliche Gesteinskörnungen werden für Leichtbeton verwendet? | 2.6 Bims, Tuff, Lavakies, Kieselgur |
2.7. Woraus bestehen Recycling‐Gesteinskörnungen? | 2.7 Recyclinggesteinskörnungen: Abbruchmaterial aus Beton, Putz und Mauerwerk, welches zerkleinert wurde |
2.8. Was sind Betonzusatzmittel? | 2.8 Betonzusatzmittel: flüssige Zusatzmittel, welches die Konsistenz und das Abbindeverhalten verändern |
2.9. Was sind Betonzusatzstoffe? | 2.9 Betonzusatzstoffe: pulverartige Zusatzstoffe, welche die Eigenschaften des Betons verändern |
2.10. Welche Einfluß hat Luft im Beton? | 2.10 Luft im Beton: Beton wird poröser, verliert an Druckfestigkeit und wird leichter |
2.11. Welche Betonarten kennen Sie? | 2.11 Betonarten: Dämmbeton, Faserbeton, Feuerbeton, Hochleistungsbeton, Leichtbeton, Normalbeton, Schleuderbeton, Stampfbeton |
2.12. Was bedeutet ein X in einer Betonbezeichnung? | 2.12 X: Angabe der Expositionsklasse (welchen Einflüssen der Beton ausgesetzt ist) |
2.13. Welche Expositionsklassen kennen Sie? | 2.13: X0: kein Angriffsrisiko, XC: Bewehrungskorrosion durch Karbonatisierung, XD: Bewehrungskorrosion durch Chloride, XS: Bewehrungskorrosion durch Chloride aus dem Meerwasser, XF: Betonangriff durch Frost, XA: Betonangriff durch chem. Angriff |
2.14. Wie wird de Druckfestigkeit bei Beton bezeichnet? | 2.14 Druckfestigkeit von Beton: C |
2.15. Welche Schalungstypen kennen Sie? | 2.15 Fertigteilschalung, Stahlschalung, vor Ort hergestellte Schalung aus Holzplatten |
2.16. Welche Eigenschaften muß eine Betonschalung haben? | 2.16 muss das Gewicht des Betons aushalten, formstabil/steif, einheitliche Oberfläche, einfach aufzubauen, wiederverwendbar, wasserdicht |
2.17. Was ist die Betondeckung? | 2.17 Betondeckung: mit wie viel Beton der Stahl überdeckt ist |
2.18. Was gefährdet Betontragwerke? | 2.18 Rost an der Bewehrung -> größeres Volumen -> Beton bricht auf -> ist nicht mehr tragfähig |
2.19. Was sind die Eigenschaften eines unbewehrten Betonteiles? | 2.19 kann weniger Zug aufnehmen, kann nur bei nichttragenden Bauteilen verwendet werden, darf nicht auf Biegung beansprucht werden |
2.20. Welche Form von Bewehrungsstahl kennen Sie? | 2.20 Stabstahl, Mattenstahl (miteinander verschweißter Stahlstahl), Spannstahl, Faserstahl |
2.21. Welche sonstigen Arten von Armierung für Beton kennen Sie? | 2.21 textile Strukturen, Kohlenstofffasern |
2.22. Wie wirkt die Kraftübertragung von Beton auf Armierungsstahl? | 2.22 Stahl übernimmt den Zug über Reibung |
2.23. Warum muß ein Beton‐Biegebalken armiert werden? | 2.23 weil er sonst reißen würde |
2.24. Wie sieht die Armierung einer Stahlbetonsäule aus? | 2.24 durch Bewehrungsbügel miteinander verbundene Stahlstäbe |
2.25. Was bewirkt eine Stahlbeton‐Bewehrungsbügel? | 2.25 hält die Stahlstäbe zusammen |
3.1. Was bedeutet die Betonkonsistenz? | 3.1 Konsistenz (F. zB. F 45) des Betons hängt von dem Verhältnis Wasser zu Zement zu Zuschlagstoffe ab |
3.2. Wie wird die Konsistenz von Beton gemessen? | 3.2 mithilfe des Ausbreitmaßes (wie weit sich der Frischbeton ausbreitet) |
3.3. Wie entwicklet sich das Festigkeitsverhalten von Beton ab der Erstarrung? | 3.3 exponentiell |
3.4. Wann erreicht Beton seine Endfestigkeit? | 3.4 nach 28 Tagen |
3.5. Was benötigt man für die Herstellung eines Stahlbeton Objektes? | 3.5 Zement, Wasser, Zuschlagstoffe, Stahlstäbe, Schalung |
3.6. Was ist der Frischbetondruck? | 3.6 hydrostatischer Druck = Frischbetondruck (Wasser drückt von innen auf die Schalung und quetscht diese auseinander solange er noch nicht hart ist -> Schalung muss steif sein) (s. Frischbetondruckrechner auf Folie) -> Betondruckmessgeräte |
3.7. Wie hoch ist der Frischbetondruck in der Schalung? | 3.7 ca. 26 kN/m3 |
3.8. Welche Gefahr geht von Frischbeton aus? | 3.8 kann andere Baustoffe angreifen, da er basisch ist |
3.9. Wie verdichtet man Beton? | 3.9 Flächenrüttler oder Rütttelflasche |
3.10. Was ist ein Beton‐Nest? | 3.10 Betonnest: wenn Zuschlagstoffe nicht komplett mit Feinteilen und Zementschleim umhüllt sind |
4.1. Welche Charakterisitk hat Sichtbeton? | 4.1 sehr teuer, man sieht den Negativabdruck der Schalung |
5.1.Welche Konstruktionselemente des Betonbaus kennen Sie? | Konstruktionselemente des Betonbaus: Fundamente, Wände, Stützen, Decken FUNDAMENTE -Körper die auf der Erdoberfläche stehen / liegen / eingebaut sind, die das Gewicht der Maße eines Körpers trägt -aus Holz, Kunststoff, Stein, Beton, ... -um das Durchstanzen der Pfähle zu verhindern werden Plattenverstärkungen in Form von Wuten oder auch Durchstanzarmierungen eingebaut WÄNDE -mittels durch Ankerstangen verbundene Schalungselemente wird ein Hohlraum geschaffen, der dann mit Beton vergossen werden kann -Gleitschalung als schnellstes System zur Wandherstellung DECKEN -Deckenschalungsgerüste als tragende Elemente während dem Herstellungsverfahren -brechen leicht durch -biegsame Stahlseile oder –kabel werden nach dem Eingießen straff gezogen um große Spannweiten stabil zu machen STÜTZEN (Stahlbetonsäulen) -Gefahr des Durchstanzen -Umschnürungsbewehrung und Längseisen um Zusammenstauchung aufgrund des hohen Gewichts der Last, die auf die Stütze wirkt zu verhindern -> ansonsten würde die |
6.1. Was ist Stampfbeton? | 6.1 Stampfbeton: Beton, welcher durch Stampfen verdichtet wird |
6.2. Was ist hochfester Beton? | 6.2 hochfester Beton: Betone ab einer Zylinderfestigkeit von 50-100 N/mm2 (C 100/115) |
6.3. Was ist UHPCR? Welche Eigenschaften hat dieser Beton? | 6.3 UHPCR: ultra high performance concrete -> sehr biegfest aufgrund der Armierung |
6.4. Was ist Leichtbeton? | 6.4 Leichtbeton: Beton mit einer Dichte von weniger als 2000kg/m3 |
6.5. Welche Zuschlagsstoffe sind für Leichtbeton geeignet? | 6.5 Zuschlagstoffe Leichtbeton: Bims, Schaumlava, Blähton, Blähschiefer, Blähglas |
6.6. Welche Betonzusatzstoffe werden für Leichtbeton verwendet? | 6.6 Betonzusatzstoffe Leichtbeton: Aluminiumpulver, Silikastaub, Hüttensandmehl |
6.7. Was ist selbstverdichtender Beton, wie verhält sich dieser Beton? | 6.7 selbstverdichtender Beton (SVB / SCC): entlüftet und umschließt die Bewehrung allein durch die Schwerkraft, hat eine sehr fließfähige Konsistenz |
6.8. Was ist Schwerbeton? Welche Gesteinspackung ist bei Schwerbeton optimal? | 6.8 Schwerbeton: Beton dessen Trockenrohdichte über 2800 kg/m3 erreicht Gesteinskörnung: Baryt, Ilmenit, Magnetit, Hämatit, Schwermetallschlacken |
6.9. Was ist der Unterschied zwischen Stahlbeton‐ und Stahlbetonverbundbauweise? | 6.9 Stahlbeton: Stahl im Beton Stahlbetonverbund: Stahl im Beton in Verbindung mit einem dritten Baustoff, wie Holz oder Blech |
6.10. Was bewirken Armierungsfasern im Beton? | 6.10 Armierungsfasern verbessern die Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit und Verformbarkeit, kann bei bestimmten Verwendungszwecken sogar die übliche Bewehrung ersetzen |
6.11. Warum werden Armierungsfasern eingesetzt? | 6.11 sind billiger und leichter zu verarbeiten als die herkömmlichen Stahlstäbe |
6.12. Welche Lage nehmen Armierungsphasern im Beton ein? | 6.12 gleichmäßig verteilt und nicht gerichtet |
6.13. Was sind „concrete clothes“? | 6.13 concrete clothes Matten: Matten, in denen Zement enthalten ist und dann mit Wasser getränkt werden und dann aushärten (,Rollmattenbeton’) |
6.14. Welche Bauwerke mit Schalenbau sind Ihnen bekannt? | 6.14 Opernhaus in Sydney, Raststätten von Heinz Isler, Uli Schuster Bauwerke |
7.1. Kann man Beton als Ganzes färben? | 7.1 Ja |
7.2. Welche Materialien eignen sich für Betonfärbung? | 7.2 mineralische Farbpulver, farbiges Gesteinsmehl Pigmente müssen kleiner als 5 % der Menge an Zement im Beton sein |
8.1. Was sind die Eigenschaften eines STB‐Fertigteiles? | 8.1 StahlBetonFertigteile Eigenschaften: kann im Industriebetrieb vorgefertigt werden, bei Lieferung auf die Baustelle ist bereits volle Festigkeit erreicht, Schalungen werden nicht benötigt -> schnellerer Baufortschritt, höhere Festigkeit, gleichmäßigere Betongüte als bei Ortbetonbauweise |
8.2. Was sind Vorteile vom Einsatz von Fertigteilen gegenüber von Ortbeton? | 8.2 StahlBetonFertigteile Eigenschaften: kann im Industriebetrieb vorgefertigt werden, bei Lieferung auf die Baustelle ist bereits volle Festigkeit erreicht, Schalungen werden nicht benötigt -> schnellerer Baufortschritt, höhere Festigkeit, gleichmäßigere Betongüte als bei Ortbetonbauweise |
8.3. Wie kann man STB‐Fertigteile verbinden? | 8.3 mit ausbetonierten Bewehrungsanschlüssen, Konsolen und Stahldorn und Vergussmörtel, Schlitzauflager in Stütze für Unterzug |
8.4. Welche Betonformen und Elemente von Betonfertigteilen kennen Sie? | 8.4 Stütze, T-Träger, Doppel-T-Träger, Deckeplatte, Hohlkörperdecken, TTProfil |
Quer criar seus próprios Flashcards gratuitos com GoConqr? Saiba mais.