Criado por Gudrun Wursthuhn
aproximadamente 9 anos atrás
|
||
Questão | Responda |
Informationsaufbereitung - Definition - | - Menge der relevanten Informationen, die eine Mehrzahl vom Informationsobjekt umfasst - alle Methoden aus dem Bibliotheksbereich: Dokumentation von Informationen, Terminologie für Methoden, Verfahren, Hilfsmittel, Arbeitsergebnisse usw. |
Informationsaufbereitung - Ziele - | - effektive Informationsbeschaffung, Informationsrückgewinnung (Information Retrieval) - Steigerung der Effektivität der Informationsversorgung - höherer Stellenwert für Niveau & Qualität der Informationsobjekte - > Qualitätssicherung |
Informationsaufbereitung - Ansätze - | - Ordnung durch Ordnungssysteme - Informationsstrukturen (Verfasser <-> Herausgeber) - Informationsextraktion (Stichwortregister) - Informationsaddition (Abstract, Indexi.) - Kombination mehrerer Ansätze (formale Katalogisierung) |
Informationsaufbereitung - Systemanforderungen - I | - Anordnung der Objekte muss Fragestellung des Nutzers entsprechen - Anordnung der IO muss Merkmalen der Objekte entsprechen - körperl. Präsenz mit der Objekte angemessen genutzt werden können (Bücher mit CD-Rom Beilage nicht trennen) |
Informationsaufbereitung - Systemanforderungen - II | - Repräsentanten müssen Merkmale der IO abbilden auf die sich die Fragestellung der Nutzer bezieht - Abbilder der IO müssen wiederauffindbar sein - die durchretrievalfähige Metadaten gefundene Datensätze müssen angeben wie man Zugriff zum I |
Informationsaufbereitung - Freie Termini - | - Homonymie -> Wort mit mehreren Bedeutungen: Krebs - Synonymie -> mehrere Wörter, eine Bedeutung: bizarr, komisch für merkwürdig - Paraphrasen -> allegemin statt individuell: Bundeskanzlerin - Merkel - implizierte Inhalte |
Informationsaufbereitung - kontrollierte Termini - | - werden IO übergreifend festgelegt und anschl. einzelnen IO zugeordnet - bevorzugt verwendet für: sachbeschreibende Termini, Urhebernamen, Nummern, Einheitssachtitel z.B. Bibel - heilige Schrift - Biblia |
Informationsaufbereitung - Beschreibung Indexierungssprachen - I | - Benennung: Ausdrucksform der natürlichen Sprache für allg. Begriffe - Bezeichnung: repräsentiert Begriffe durch passendes Wort - Hierarchische Relation: Ober-und Unterbegriffe |
Informationsaufbereitung - Beschreibung Indexierungssprachen - II | - Assoziationsrelation: inhaltlich verwandte Begriffe, komplementär - terminologische Kontrolle: Wort-,Bezeichnungs-, Synonymauswahl, |
Informationsaufbereitung - Dublin Core Metadaten Elemente Set - I | - stellt Minimum an Kategorien zur Verfügung - bessere Auffindbarkeit durch Beschreibung digitaler Ressourcen - genormte Angaben über Volltextindexierung zur Beschreibung der digitalen Ressource |
Informationsaufbereitung - Dublin Core Metadaten Elemente Set - II | - Suchmaschinen sollen vom Autor im Header angegebene DC-Metadaten indexieren -> Google überlegene Erschließung - Meta Tag: Titel, Verfasser, inhaltliche Beschreibung, Herausgeber, Datum, Typ, Format, Quelle... |
Informationsaufbereitung - dokumentarische Inhaltskondensation - I | - Inhaltskondensation muss: vollständig, genau, objektiv, kurz, verständlich sein |
Informationsaufbereitung - dokumentarische Inhaltskondensation - II | - Inhalt von IO wird zusammengefasst wiedergegeben - Inhaltskondensationstypen: Inhaltsverzeichnis, Auszug, Zusammenfassung, Annotation, Abstract (informativ, kritisch), Sammelreferat, Rezension, Literaturbericht |
Informationsaufbereitung - dokumentarische Inhaltskondensation - III | - Sammel-, Autoren-, Frem-, Text-und Strukturreferat - automatisches Abstracting soll KI ermöglichen - Datenbanken mit Abstracts: Chemical Abstracts, Solis, WISO |
Informationsaufbereitung - Katalogformen - I | - handgeschriebener/gedruckter Bandkatalog - Zettelkatalog - Mikrofichekatalog (Verfilmung Band-und Zettelkataloge) - Imagekatalog (gescannte Karten aus Bandkatalogen) - OPAC virtueller Katalog (kein Datenbankaufbau, fragt Katalogdaten parallel ab) |
Informationsaufbereitung - Katalogformen - II | - Portale, virtuelle Fachbibliotheken - Zusammenfügung von Bibliothekskatalogen mit bibliogr. DB, spezialisierten Sucmaschinen, Inventar von Archiven + Museen |
Informationsaufbereitung - Katalogformen - III | - Discovery- u. Delivery-Systeme: Recherche erfolgt in Suchmaschinenindex, Bibliothekskatalog wird in Index importiert, IO mit Katalogisat verlinkt -> hohe Treffermenge |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Sach- und Zielgruppengerechtheit - | - Gliederung der Klassifikation + Zuordnung der Themen zu Klassen müssen Nutzererwartungen entsprechen - Bsp: Briefmarkenkatalog sachlich: Unterklasse Verkehrswirtschaft, UK Post Nutzer: Oberklasse Sammelsport, Hauptklasse Sport |
Informationsaufbereitung - monohierarchische Klassifikation - | - jede Hauptklasse wird im ersten Schritt in 2 oder mehr Unterklassen zergliedert; im zweiten Schritt folgt Untergliederung der UK -> jede Klasse besitzt genau eine Überklasse |
Informationsaufbereitung - polyhierarchische Klassifikation - | - jede Klasse bildet einen einfachen Begriff ab - jede Klasse kann aufgrund der Berücksichtigung mehrerer Merkmale zwei und mehr übergeordneten Klassen zugeteilt werden - > mehrere Unterkategorien beschreiben einen Sachverhalt |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Definition - | - neben dem Thesaurus eine der beiden Dokumentationssprachen, mit denen Objekte inhaltlich beschrieben werden können - systematische Zuordnung von Gegenständen / Sachverhalten in vorher festgelegte Gruppen oder Fächer nach dem natürlichen Ordnungsprinzip |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Klassenbeschreibung/Terminologie - | - muss klar, eindeutig + erschöpfend sein - muss aktuell + neutral sein - Klassenbenennung muss registerfähig sein - Schlagwörter müssen in OPAC brauchbar sein |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Umfang - | - wieviele Klassen in Klassifikation - wieviele Einheiten kann man max. klassifizieren - wieviele Einheiten fallen in eine Klasse - wie weit enthält die Klassifikation unterbesetzte/überbesetzte Klassen |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Schlüsselung - | - Gliederungskriterien, die an mehreren Stelle angewendet werden - in Hilfstafeln oder Haupttafeln integriert - Beispiel: Ku320 -> Ku300 Kunst / +20 Großbritannien = Englische Kunst |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Notation - | - lateinische Groß-und Kleinbuchstaben - linksbündige Zahlen (Gliederungsziffern) - rechtsbündige Zahlen (gelten mit numerischen Wert) - Zahlenbrüche - Interpunktionszeichen -> Erweiterungsfähig? |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Anwendungsregeln - | - anhand welcher Kriterien werden Titel innerhalb d. Klasse zugeordnet? - Vorzugsreihenfolge, wenn ein Titel zu mehr Klassen? - Einzelbände / mehrbändige Werke |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Register - | - nur Termini aus Klassenbeschreibung oder Begriff aus Sachverhalt - Registerbegriffe wie SW im Schlagwortkatalog auch über Synonyme recherchierbar |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Organisation - | - Instanz, die Klassifikation weiterentwickelt? - Klassifikationstafeln und Register in einer Form erhältlich - Instanz von der Fremddaten bezogen werden kann - Anwendung in Kooperation, z.B. Verbund möglich? |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - 10 Anforderungen - I | 1. sachgerecht + zielgruppenentsprechend 2. hoher Anteil d. Medienzuordnung zu einer Klasse 3. monohierarchisch, aber auch Schlüsselungen beinhalten 4. umfangreich |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - 10 Anforderungen - II | 5. Hierarchie abbildende, leicht merkbare Notation 6. feste Regelung für verbale Notationszusätze 7. ausführliches Register 8. Weiterentwicklungsinstanz für Klassifikation & Register |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - 10 Anforderungen - III | 9. in unterschiedlichen Formen erhältlich 10. Instanz von der man Titeldaten mit Notationen dieser Klassifikation bekommen kann |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - I | - international am meisten verbreitet - in Buchhandelverzeichnissen und 60 Nationalbibliotheken - als Aufstellungssystematik in Bibl. entwickelt - überw. präkombiniert |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - II | - 10 Hauptklassen in Haupttafeln unterteilt - hauptsächl. Wissenschaftsdiziplinen - Hauptklasse - 2.Ebene - 3. Ebene -> main class - division - sections - Untergliedrung eher unheitlich - Abfolge: vom Allgemeinen zum Speziellen |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - III | - oft 2 oder mehr Kriterien gleichzeitig angewandt um Untergliederung zu erzeugen - Standardschlüssel für Themen in Klassenbenennung - Klassenerläuterungen kommen oft vor - Hinweise zur Vorzugsreihenfolge durch "prefernce tables" |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - IV | - Terminologie durchgängig aktuell - Notation: linksbündige Ziffern, bis 3 Ebenen mit 0 aufgefüllt - jede Klasse hat max. 10 UK - Anwendung gleicher Gliederungskriterien angestrebt |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - V | - umfangreiches Register verweist auf Haupttafeln und Hilfstafeln - Anwendung in Dtl. in Nationalbiografien u. Verbundkatalogen vorgesehen |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - VI | - Grundnotation werden weitere Ziffern von Hilfstafeln ohne weitere Interpunktionszeichen hinzugefügt um weitre Aspekte der Untergliederung auszudrücken |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - Probleme | - noch nicht vom christli. Blickwinkel gelöst - Belletristik wie Sekundärliteratur in 800er Zahlen eingeordnet - |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - Pflege | - durch LoC (USA) + OCLC (Dublin, USA) (OCLC = Online Computer Library Center) - alle 7 Jahre aktualisierte Fassung |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - RVK - I | - universelle Aufstellungssystematik für Hochschulbibliotheken - 34 Fachsystematiken - viele Themen getrennt nach Aspekt als eigene Klasse - etliche Wissenschaftsfächer belegen eigene Hauptklasse |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - RVK - II | - in vielen Fachsystematiken überschneiden sich Inhalte von Klassen, nicht überall Prioritätenfolge für Zuordnung angegeben - Klasse 0 enthält Studentenbücherei -> Untergruppen analog der gesamten RVK gegliedert |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - RVK - III | - Tiefengliederung sehr unterschiedlich, umfasst teilweise 13 Hierarchie Ebenen - Gliederungskrieterien von Fach zu fach unterschiedlich - Klassenbenennung knapp, häufig allein nicht hinreichend |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - RVK - IV | - Terminologie ist aktuell - selten wird Klassenbenennung um Hinweise auf verwandte Klassen ergänzt - in Gliederungstafeln integrierte Schlüsselung (Normung) vorhanden, jedoch nicht gleichmäßig |
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - RVK - V | - monohierarchische Unterteilung mit wenigen polyhierarchischen Komponenten - Notation aus 2 Buchstaben für Hauptklasse und erste Untergliederungsebene mit 3-6 stelligen Zahlen für weitere Gliederungsebenen - gepflegt von UB Regensburg in Abstimmung mit BVB-Teilnehmern |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - I | - Vergabe von Schlagwörtern (Deskriptoren) - kurz zusammenfassende Bezeichnung für den Inhalt eines Dokuments - Stichwörter sind Wörter aus dem Dokument - RSWK - Regeln für den Schlagwortkatalog -> verwendet kontrollierte Termini - Inhalt ausschlaggebend; Titel spielt keine Rolle |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - II | - aktuelle Rechtschreibung - alle selbstständig erschienenen Dokumente werden beschlagwortet - Prinzip des "engen Schlagwortes" z.B. Datenbanksystem Acces 2.0 -> SW Acces 2.0 - Oberbegriffe wählen, erst wenn alle Bestandteile vorhanden sind |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - III | - Schlagwort Kategorien: 1. Personen SW 2. geograf. SW 3. Sachschlagwörter 4. Zeitschlagwörter 5. Formschlagwörter |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - IV | - Reihenfolge der SW in der Grundform richtet sich nach Kategorien - Einzelschlagwörter in Folge mit ";" getrennt - SW Folgen: -> mehrere SW Folgen wenn ein Dokument mehrere Teile mit versch. Themen hat; bei SW Folge mit mögl. Missverständnissen - pro SW-Folge max. 10 SW-Begriffe |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - V | - Allg. und Individualbegriffe i.d.R. Singular - Ethnografische SW deutschsprachig im Plural "Araber" - Sprachbezeichnung "Deutsch" "Thailändisch" - Namen d. systemat, Zoologie+Botanik oberhalb der Gattung im Plural (Familie Rosengewächse; Gattung Rose) |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - VI | - ebenfalls Plural: chemische, biochemische Gruppenbezeichnungen "Kohlenwasserstoffe" - Personen, Ländergruppen, historische Einzelereignisse "Jesuiten","Entwicklungsländer","Koalitionskriege" |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - VII | - weibliche Form, Alleinform -> Lehrerin, weibliche Angestellte - Homonymenzusatz -> Krebs - Sternbild; Krebs - Medizin - Motive mit Zusatz "<Motiv>" - |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - VIII | - Vorzugsreihenfolge 1-4 für komplexe Sachverhalte 1. Kompositum -"Kinderkrankheit" 2. Adjektiv-Substantiv-Verbindung "kindliche Krankheit" 3. Wortfolge "Kind/Krankheit" 4. Homonymen Zusatz "Krankheit <Kind>" |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - IX | Personenschlagwörter: - Namen natürlicher Personen - Namen von mythologischen + literarischen Gestalten - PSW erhalten in der SWD den Indikator p, in der PND die Satzart Tp - Sonstige Personengruppen werden als Sachschlagwort bzw. als Körperschaft angesetzt |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - X | Zeitschlagwörter: - bezeichnen Zeitpunkt oder Zeitraum - "Prognose 2000-2005" (http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h66/RSWK/rswk_06.htm) |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - XI | - Formschlagwörter: - kennz. Erscheinungsweise, Art der Darstellung und phys. Form eines Dokuments - ca. 150 zugelassene Begriffe - Formschlagwörter erhalten in der SWD den Indikator f "Fremdenverkehrsgeografie; f Schriftenreihe" |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - XII | Körperschaften als Gegenstand: offzielle oder gebräuhcliche Namensform -> NATO, Carl Link Verlag - bei Namensänderung neuer Datensatz - Organe einer Gebietskörperschaft -> Deutschland/Bundestag - USA / Oberster Gerichtshof |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - Probleme | - mangelnde Tiefenerschließung - Dopplungen Titelformulierung und SW - Vokabular nicht benutzefreundlich - schwer interpretierbare Formschlagwörter - Ansatz der intellektuellen Indexierung veraltet |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - Probleme | nicht überall in OPAC realisiert: - Verknüpfung Synonym - SW - Verkn. Ober-und Unterbegriff - Verkn. SW - verwandter Begriff |
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - Verbesserungen | - erst nach Recherche Trefferliste mit SW-Folge zur weiteren Auswahl - erst nach Recherche Trefferliste mit SW-Struktur |
Quer criar seus próprios Flashcards gratuitos com GoConqr? Saiba mais.