Criado por Patricia Steves
mais de 8 anos atrás
|
||
Questão | Responda |
Wodurch werden die Instrumente ausgewählt? | Service- oder Unterstützungsfunktion |
Was sind übergreifende Koordinationsinstrumente? | In allen Teilsystemen einsetzbare Instrumente. |
Übergreifende Koordinationsinstrumente | Budgetierungssysteme Kennzahlen- und Zielsysteme Verrechnungs- und Lenkungspreise |
Was sind isolierte Koordinationsinstrumente? | Instrumente, die nur einen Systembereich betreffen. |
Informationsinstrumente | Informationsbedarfanalyse Kosten- und Erlösrechnung Investitionsrechnung u.a. |
Planungsinstrumente | Sukzessive, simultane Planungsmodelle u.a. |
Organisationsinstrumente | Aufgaben und Kompetenzenverteilung Koordinationsorgane Formale Kommunikationsstruktur u.a. |
Personalführungsinstrumente | Führungsprinzipien Schaffung informeller Beziehungen u.a. |
Kontrollinstrumente | Überwachungsinstrumente Abweichungsanalyse u.a. |
Ziel von Budgetierungssystemen | Dezentrale Steuerung des Unternehmens. |
Budgetierungssysteme | Keine konkreten Handlungsvorgaben, Budgetverantwortlicher hat Entscheidungsspielraum bei Umsetzung |
Funktionen der Budgetierung | Planung Koordination Motivation Kontrolle |
Probleme der Budgetierung | Ausweichreaktion der Budgetverantwortlichen Vernachlässigung des Unternehmensziels |
Informationsfunktion der Kennzahlen | Bereitstellung von Daten zur Fundierung betrieblicher Leistungen. Auswertung der Daten mittels Zeitreihenvergleich oder Branchenvergleich. |
Steuerungsfunktion der Kennzahlen | Vorgabe/Zielvereinbarungen: Motivation (Anreiz zum Überteffen der Vorgaben), Leistungskontrolle (Soll-Ist-vergleich), Koordination (Bezug zum Zielsystem) |
Balanced Scorecard | Realisierung langfristiger Ziele, Unterscheidung der 4 Perspektiven "Kunden", "Finanzen", "Interne Geschäftsprozesse" und "Innovation und Wachstum" |
ROI | Jahreserfolg im Verhältnis zum eingesetzten Gesamtkapital |
Kennzahlen: Unterkategorien | Einzelkennzahlen Kennzahlensysteme |
Einzelkennzahlen | Grundzahlen Verhältniszahlen |
Verhältniszahlen | Gliederungszahlen Beziehungszahlen Messzahlen/Indexzahlen |
Kennzahl Produktivität | = (mengenmäßiger Output)/(mengenmäßiger Input) Maß für die mengenmäßige Ergiebigkeit der Kombination der Produktionsfaktoren. Nur Vergleich mehrerer Werte aussagekräftig! |
Kennzahl Wirtschaftlichkeit | = (wertmäßiger Output)/(wertmäßiger Input) Maß, das anzeigt, in wie weit die Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt. |
Eigenkapital-Rentabilität (EK-Rentabilität) | Gewinn / EK (Eigenkapital) |
Umsatz-Rentabilität | Gewinn / Umsatz |
Gesamtkapitalrentabilität | (Gewinn+Fremdkapitalzinsen)/Gesamtkapital |
Liquidität | Wenn das Unternehmen in der Lage ist, seinen fälligen Verbindlichkeiten unter Voraussetzung des reibungslosen Ablaufs des Betriebsprozesses termingerecht nachkommen zu können. |
Reibungsloser Ablauf des Betriebsprozesses | zB. Vermeidung von Notkäufen |
Liquiditätssicherung | Die Beschaffung der zur Durchführung des Betriebsprozesses erforderlichen finanziellen Mittel. |
Beschaffungsarten der finanziellen Mittel | liquide Mittel in Form von Eigen- oder Fremdfinanzierung durch Rückfluss der für die betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung benötigten Mittel durch Verkauf der Betriebsleistung am Absatzmarkt |
Wo fließen die liquiden Mittel (Umsatzerlöse) im Betriebsprozess hinein? | Eigen- oder Fremdkapitalgeber Lieferanten (Beschaffung) Arbeitnehmer (Löhne) Staat/Fiskus (Steuern und Abgaben) |
Vermögensgegenstände nach fallender Liquiditätsnähe | Bargeld, Bankguthaben Wechsel, Wertpapiere Forderungen Fertigwaren, Maschinen Hypotheken und Grundschulden Grundstücke |
Dynamische Liquidität | Zeitraumbezogenes Finanzmanagement stellt sicher, dass fällige Zahlungsverpflichtungen eingehalten werden können. |
Statische Liquidität | Begrenzte Aussagekraft, da es sich bei den Daten um welche aus der Vergangenheit handelt und diese zeitpunktbezogen sind. |
Liquidität 1. Grades Barliquidität | [Zahlungsmittel/(kurzfristige Verbindlichkeiten)] * 100 |
Liquidität 2. Grades Liquidität auf kurze Sicht | [(Umlaufvermögen - Vorräte)/(kurzfristige Verbindlichkeiten)] * 100 |
Liquidität 3. Grades Liquidität auf mittlere Sicht | [Umlaufvermögen/(kurzfristige Verbindlichkeiten)] * 100 |
Marktorientierte Verrechnungspreise | Marktpreis des Zwischenprodukts |
Kostenorientierte Verrechnungspreise | Vollkosten des Zwischenprodukts oder Grenzkosten des Zwischenprodukts |
Erfolgsermittlungsfunktion | Erfolg ist abhängig von Verrechnungspreisen. |
Motivations- und Anreizfunktion | Anreiz zur Steigerung des Bereichsergebnisses. |
Koordinationsfunktion | Verrechnungspreise sollen über die dezentralen Entscheidungen der Bereichsleiter zu einem maximalen Gesamterfolg des Unternehmens führen. |
Quer criar seus próprios Flashcards gratuitos com GoConqr? Saiba mais.