Criado por Maximilian A. C. Treutlein
aproximadamente 8 anos atrás
|
||
Questão | Responda |
Welche Arten von Management gibt es? | - institutionelles - funktionales |
Was versteht man unter institutionellem Management? | Alle Personen in einer Organisaࢢon, die formell verantwortlich sind für die Leistung anderer Personen in der Organisaࢢon -> Manager |
Was versteht man unter funktionalem Management? | Alle Aufgaben, die zur Steuerung einer betrieblichen Einheit benöigt werden. |
Wie läuft der Management-Prozess ab? | 1. Planung 2. Organisation 3. Personaleinsatz 4. Führung 5. Kontrolle |
Was ist Aufgabe des Managers in der Planungsphase? | Entwurf einer Sollordnung: wie es sein soll. Bsp.: Unsere Produkte sollen auch in Frankreich verkaut werden. |
Was ist Aufgabe des Managers in der Organisationsphase? | Einen formalen Rahmen schaffen, wie soll das Organigramm aussehen, damit die Produkte auch in Frankreich absetzt werden können. Z.B. Schaffung einer Exportabteilung (Planung wie viele MA benöࢢgt werden). |
Was ist Aufgabe des Managers in der Personaleinsatzphase? | Welches Personal benöࢢgt der Manager dazu. Z.B. Herr Müller, der französisch spricht. |
Was ist Aufgabe des Managers in der Führungsphase? | Manager sagt Hr. Müller was er zu tun hat, gibt ihm eine Zielvorgabe |
Was ist Aufgabe des Managers in der Kontrollphase? | Soll-Ist-Vergleich, werden die Produkte in Frankeich vertrieben ja/nein? Wurden 10 Mio € umgesetzt ja/nein? Ja: neue Ziele werden gesetzt. Nein: Warum hat es nicht geklappt, war der Plan schlecht, die Abteilung zu klein, das falsches Personal, keine klaren Aufgaben durch unzureichende Führung. |
Je weiter oben in der Hierarchie der Manager, in desto ... | ... mehr Management-Zyklen ist er eingebunden. |
Was ist internationales Management? | Planung, Organisaࢢon, Personaleinsatz, Führung und Kontrolle auf allen aktuellen und potenziellen internaࢢonalen Absatzmärkten, bzw. dem gesamten Weltmarkt. |
Was ist Marktorientierung? | Außer bei Monopolen, handelt es sich um „Käufermärkte“. Hier herrscht die Macht des Käufers, da ein Überangebot besteht. Der Käufer sucht sich das Produkt aus, was er gerne hätte. |
Welche ökonomischen Motive der Internationalisierung gibt es? | - Risikostreuung, Sicherheit, Wachstum (Ansoff-Produkt-Matrix) |
Welche nicht ökonomischen Motive der Internationalisierung gibt es? | - Macht- und Einflussstreben: Ein Markt soll vor der Konkurrenz besetzt werden, um der erste zu sein oder die Konkurrenz zu schwächen. Die Strategie hat dabei o[ auch ein poliࢢsches Symbol. |
Welche offensiven Motive der Internationalisierung gibt es? | - Wettbewerbsvorteile weiter ausbauen, Führerschafsstrategie, Vorreiter werden |
Welche defensiven Motive der Internationalisierung gibt es? | - Absicherung ggn. schlechte Position auf dem Heimatmarkt |
Welche ressourcen-, produktions- und absatzorientierten Motive der Internationalisierung gibt es? | - Sicherstellung einer (kostengünstigen) Versorgung mit Rohstoffen (Kauf einer Miene) - KKV eines ausländischen Produktionsstandorts - Nur im Ausland erzielbare Umsätze (Zulieferer die Hersteller ins Ausland folgen) |
Was ist der KKV-Effekt? | Komparaࢢver Konkurrenz Vorteil (KKV): Komparaࢢver Kosten Vorteil (Ricardo und Smith) England und Portugal. England kann Tuch besser herstellen als Wein und Portugal nur noch Wein. Unter Beachtung der Opportunitätskosten. Dieser Standort ist besser geeignet als ein anderer, Webewerbsvorteil, der erzielt werden kann durch einen ausländischen Produktionsstandort. |
Wie läuft die Auswahl von Auslandsmärkten ab? | 1. Vorselektion 2. Länderselektion 3. Marktselektion |
Welche Ausschlusskriterien gibt es bei der Vorselektion von Auslandsmärkten? | - sachlichen Überlegungen (z.B. kein entsprechender Bedarf in diesem Land) - spezifischen Werthaltungen des Managements (persönliche Abneigung etc.) - strategischen Vorentscheidungen, (z.B. die Begrenzung auf die Triade-Länder) - festgelegten Höchst- oder Mindestanforderungen (z.B. Pro-Kopf-Einkommen) |
Wie läuft die Länderselektion von Auslandsmärkten ab? | Bewertung einer überschaubaren Menge an Ländern anhand eines Kriterienkatalogs |
In Welche Bereiche lassen sich die Kriterien zur Bewertung des Landes einteilen? | - Länderattraktivität - Markteintrittsbarrieren - Länderspezifische Risiken |
Welche Kriterien zur Bewertung der Länderattraktivität gibt es? | - Markt-volumen, -wachstum - Versorgung mit Energie, Ressourcen, Arbeitskräften etc. - Faktorkosten - Anzahl, Größe, Bedarf und Kaufkraft der Kundensegmente - Erzielbare Preise |
Welche Kriterien zur Bewertung der Marktbarrieren gibt es? | - Betriebsgrößenvorteile (Erfahrungskurveneffekt, etc.) - Größenunabhängige Kostenvorteile - Präferenzvorteile - Kapitalbedarf - Zugang zu Absatzkanälen - Protektionistische Barrieren - Verhaltensbedingte Barrieren |
Welche 7 länderspezifischen Risiken gibt es? | - Enteignungsrisiko - Transferrisiko - Disposi:onsrisiko - Subs:tu:onsrisiko - Fiskalisches Risiko - Sicherheitsrisiko - Rechtliches Risiko |
Was versteht man unter Enteignungsrisiko? | Zugriff staatlicher Organisationen auf das Vermögen eines Unternehmens. |
Was versteht man unter Transferrisiko? | Rückführung von Erträgen aus ausländischen Investitionen werden erschwert oder verhindert. (Bsp. Zahlungsunfähiger Staat verbietet Unternehmen Zahlungen an ausländische Gläubiger) |
Was versteht man unter Dispositionsrisiko? | Politisch motivierte Eingriffe des Gastlandes auf den Handlungsspielraum ausländischer Unternehmen. (Bsp. China Joint Venture, Absatzkontingente etc.) |
Was versteht man unter Substitutionsrisiko? | Das Risiko durch ein anderes Unternehmen ersetzt zu werden. (Bsp. Politische Handelshemmnisse fallen weg um neue Unternehmen ins Land zu holen) |
Was versteht man unter fiskalischen Risiken? | Fiskalpolitische Maßnahmen wie MwSt, EkSt, Unternehmenssteuern, Sozialabgaben und Subventionen haben großen Einfluss auf den CF eines Unternehmens. Auch die Stabilität von Währung und Zinsniveau sind von großer Bedeutung. |
Was versteht man unter Sicherheitsrisiko? | - Politische Stabilität - Terror/Krieg - Rechtssicherheit |
Was versteht man unter rechtlichem Risiko? | Die Gefahr, dass sich der rechtliche Rahmen ändert. (Bsp. Stammzellenforschung wird verboten) |
Welche wirtschaftlichen Risiken gibt es? | - Zahlungsrisiko - Währungsrisiko - Transportrisiko |
Was versteht man unter Zahlungsrisiko? | Insolvenz des ausländischen Partners. Hohes Risiko aufgrund der Unsicherheit. |
Was versteht man unter Währungsrisiko? | Bei Geschäften mit ausländischen Partnern sind die CF vom Wechselkurs abhängig. |
Was versteht man unter Transportrisiko? | - Ausländischer Transport ist sehr riskant Bsp. Gütertransport nach Asien mit Güterzügen -> unterschiedliche Spurbreiten -> Umleitungen der Züge -> erhebliche Verzögerungen - Länder mit hoher Korrupࢢon -> Diebstahl, Verwaltungsprobleme etc. |
Welche Methoden zur Länderselektion gibt es? | - Checklistenverfahren - Scoring-Modelle - Portfolio-Analyse |
Was versteht man unter dem Checklistenverfahren? | Bewertung der Länder anhand eines Kritereienkatalogs -> höchste Punktzahl wird favorisiert. |
Was versteht man unter Scoring-Modellen? | Die Kriterien im Checklistenverfahren werden unterschiedlich gewichtet -> die Summe der Produkte aus Punktzahl und Gewichtungsfaktor ist entscheidend für die Auswahl |
Was versteht man unter Portfolio-Analysen? | Die Länder werden in einer Matrix nach Länderattraktivität und Marktbarrieren/Länderspezifischen Risiken abgetragen. |
Was ist Ziel der Marktselektion? | Innerhalb der einzelnen ausgewählten Länder attraktive Marktsegmente zu iden:fizieren und auszuwählen. |
Welche Ansätze zur Marktsegmentierung gibt es? | - Intranationale (versch. ZG in versch. Ländern) - Integrale (gleiche ZG in versch. Ländern) |
Welche Segmentierungsmerkmale gibt es? | - Soziodemografische (Alter, Geschlecht, Wohnort, etc.) - Psychographische (Konsumintension -> Warum wird gekauft) - Besitz- und Verbrauchsmerkmale |
Worauf ist bei der Marktsegmentierung zu achten? | - je kleiner das Segment, desto besser aber teurer |
Welche Möglichkeiten zur Selektion der Marktsegmente gibt es? | - Portfolio-Analyse (Grob) - Wirtschaftlichkeitsanalyse (Fein) |
Wie läuft die Portfolio-Analyse zur Selektion der Marktsegmente ab? | 1. SGF bilden 2. Dimensionen festlegen (Marktattraktivität, relative Wettbewerbsposition) 3. Positionierung der SGE |
Wie läuft die Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Selektion der Marktsegmente ab? | Prognose zukünftiger Kosten und Erlöse, zur bestimmung zukünftiger CFs. |
Welche Formen des Auslandsmarkteintritts gibt es? | - Produktion im Inland - Produktion im Ausland |
Welche Formen des Auslandsmarkteintritts mit Produktion im Inland gibt es? | - Direkter Export (mit/ohne Direktinvestition) - Indirekter Export (Zusammenarbeit mit inländischen Exporteuren oder ausländischen Importeuren) |
Welche Formen des Auslandsmarkteintritts mit Produktion im Ausland gibt es? | - Mit Direktinvestition - Ohne Direktinvestition |
Welche Formen des Auslandsmarkteintritts mit Produktion und Direktinvestiton im Ausland gibt es? | - eigene Niederlassung/ Tochtergesellschaft |
Was sind die Vor- und Nachteile einer eigenen Niederlassung/Tochtergesellschaft? | - Pro: Weiter ausbaufähig, Know-How geschützt - Con: Hohe Kosten |
Welche Formen des Auslandsmarkteintritts mit Produktion ohne Direktinvestiton im Ausland gibt es? | Vertragliche Kooperation (Lizenzvergabe etc.) |
Was sind die Vor- und Nachteile der vertraglichen Kooperation? | - Pro: geringe Kosten - Con: Preisgabe von Know-How, „Prinzipal-AgentTheorie“ (hohes Risiko) |
Was versteht man unter der „Prinzipal-AgentTheorie“? | 1. Prinzipal gibt Autrag an Agent (Lizenzgeber, etc) 2. Beide versuchen ihren eigenen Nutzen zu maximieren - Agent gibt Informationen an Dritte weiter (hidden charakteristics) - Agent verheimlicht Fehler (hidden Information) - Agent verheimlicht seine eigentlichen Absichten (hidden Intention) |
Welche Kooperativen Formen des Markteintritts gibt es? | - horizontale Kooperation - vertikale Kooperation - Konglomerate Kooperationen |
Was versteht man unter horizontaler Kooperation? | mit Unternehmen auf der selben Stufe der Wertschöpfungskette. |
Was versteht man unter vertikaler Kooperation? | mit Unternehmen auf einer anderen Stufe der Wertschöpfungskette. |
Was versteht man unter konglomerater Kooperation? | Mit Unternehmen anderer Wertschöpfungsketten. |
Was sind Kompensationsgeschäfte? | Man schließt sich mit einem Auslandspartner zusammen und verkauft wechselseitig die Waren des Partners im eigenen Land. |
Was sind die Vor- und Nachteile von Kompensationsgeschäften? | - Pro: Schwer einen guten Partner für langfristige Bindung zu finden - Con: Erfordert wenig Kapitaleinsatz |
Welche länderspezifischen internationalen Timing-Strategien gibt es? | - Pionierstrategie - Folgerstrategie |
Was sind die Vor- und Nachteile der Pionierstrategie? | - V1: Markteintrittsbarrieren ausbauen - V2: Stammkunden binden - N1: hohes Risiko - N2: hohe Kosten - N3: kein Know-How |
Was sind die Vor- und Nachteile der Folgerstrategie? | - V1: geringe Kosten - V2: Know-How der Pioniere nutzen - V3: niedrigere Preise möglich - N1: Neugewinnung von Kunden N2: enormer Marketingaufwand nötig |
Welche länderübergreifenden internationalen Timing-Strategien gibt es? | - Wasserfallstrategie - Sprinklerstrategie |
Was sind die Vor- und Nachteile der Wasserfallstrategie? | - V1: geringere Kosten - V2: schneller Rückzug - N1: hohes Konkurrenzrisiko - N2: alle Märkte reagieren anders |
Was sind die Vor- und Nachteile der Sprinklerstrategie? | V1: größeres Umsatzpotenzial - V2: Aufbau von Markteintrittsstrategien V2: Diversifikation N1: hohe Kosten |
Welche Auswirkungen hat eine Internationalisierung des Unternehmens auf die Organisation? | Je nach Markteintrittstrategie, gibt es mehr oder weniger starke Änderungen in der Organisation. Bspw. kommen neue Abteilungen dazu etc.. |
Welche Organisationsformen gibt es? | - Linie - Sparten - Matrix |
Quer criar seus próprios Flashcards gratuitos com GoConqr? Saiba mais.