Hauptmuskelgruppen

Descrição

FlashCards sobre Hauptmuskelgruppen, criado por Angela Wirtz em 01-12-2016.
Angela Wirtz
FlashCards por Angela Wirtz, atualizado more than 1 year ago
Angela Wirtz
Criado por Angela Wirtz quase 8 anos atrás
289
0

Resumo de Recurso

Questão Responda
Rückenmuskulatur (2 große Muskelgruppen) dazu gehören 2 große Muskelgruppen: •autochthone/ primäre Rückenmuskulatur •sekundäre (eingewanderte) Rückenmuskulatur
sekundäre Rückenmuskulatur •dazu gehören Muskeln des Armes und Rumpfes - m. trapezius (Trapezmuskel oder Kapuzenmuskel) - m. latissimus dorsi (breitester Rückenmuskel) - m. serratus posterior (oberer hinterer Sägemuskel) - musculi rhomboidei ( rautenförmiger Muskel) - m. levator scapulae (Schulterblattheber) Sowie weitere, kleine Muskeln
M. trapezius (Trapez- oder Kapuzenmuskel) Ursprung •Hinterhauptbein und Dornfortsatz aller Hals- und Brustwirbel
M. trapezius (Trapez- oder Kapuzenmuskel) Absteigender (oberer) Anteil •Ursprung: -Hinterhauptschuppe -Dornfortsätze des 1.-7. Halswirbels •Ansatz: -Schlüsselbein •Gelenkaktion: -Elevation des Schultergürtels -Seitenneigung des kopfes
M. trapezius (Trapez- oder Kapuzenmuskel) Mittlerer Anteil • Ursprung: - Dornfortsätze des 1.-4. Brustwirbels •Ansatz: - Schultereck •Gelenkaktion: -Retraktion des Schultergürtels
M. trapezius (Trapez- oder Kapuzenmuskel) Aufsteigender Anteil • Ursprung: - Dornfortsätze des 5.-12. Brustwirbels •Ansatz: -Schulterblattgräte •Gelenkaktionen: -Depression des Schultergürtels -Schwenken des unteren Schulterblattwinkels nach vorn ( wichtig beim heben eines Armes)
Musculus latissimus dorsi (breitester Rückenmuskel) •Ursprung: - über die Fascis thirakolumbalis von den Dornfortsätzen Th7 - L5 -von Darmbeinkamm und von den untersten drei Rippen •Ansatz: - Kleinhöckerleiste des Oberarmbeines •Gelenkaktion: - Innenrotation, Adduktion und Retroversion in der Schulter
m. erector spinae (Rückenstrecker) • Muskelgruppe wird in 2 Teile (Trakte) untergliedert: •medialer Trakt: - 5 Einzelmuskeln, die sämtliche Wirbel an Quer- und Dornfortsätzen verbinden (auch über mehrere Wirbel) - sind über gesamten Rücken ( vom Kreuzbein - Hinterkopf) verspannt •lateraler Trakt: -besteht aus 5 Muskelgruppen -verlaufen zwischen den Rippen - ziehen sich ebenfall über die gesamte Wirbelsäule
Musculus pectoralis major (Großer Brustmuskel) •Ursprung: -Schlüsselbein (Clavicular) -Brustbein (Sternum) -Scheide des graden Brustmuskels •Ansatz: -Leiste des großen Oberarmhöckers (Crista tuberculi majoris) überkreuzen sich im Ansatz •Gelenkaktionen: -Adduktion und Innenrotation des Oberarmes im Schultergelenk -Anteversion in der Schulter (clavicularer Anteil)
m. rectus abdominis (Gerader Bauchmuskel) •Ursprung: -5.-7. Rippenknorpel -Brustbein •Ansatz: -Schambein •Gelenkaktionen: -Flexion der BWS und LWS
m. obliquus externus abdorminalis (Äußerer schräger Bauchmuskel) •Ursprung: -Außenfläche der 5.-12. Rippe •Ansatz: -Darmbein -Leistenband -Scheide des graden Bauchmuskels •Gelenkaktionen: -einseitige Kontraktion -> Rotation und Lateralflexion der BWS und LWS
m. obliquus internus abdominis (Innerer schräger Bauchmuskel) •Ursprung: -Darmbeinkamm -Leistenband -Fascia thoracolumbalis •Ansatz: -9.-12. Rippe -Weiße Linie (Linea alba) •Gelenkaktion: -einseitige Kontraktionen-> Rotation und laterale Flexion der BWS und LWS
Kniegelenkbeugemuskulatur (zugehörige Muskeln) •dazu gehören: -ein Teil der Wadenmuskulatur (m. gastrocnemius -die hinter Oberschenkelmuskulatur ( Flexorengruppe bzw. ischiocrurale Gruppe genannt) ->zur ischicrualen Gruppe gehören: -der m. biceps femoris - der m. semitendinosus -der m. seminembranosus
m. biceps femoris (zweiköpfiger Beinbeuger - Teil der ischiokruralen Gruppe •Ursprung: -langer Kopf: Sitzbeinhöcker -Kurzer Kopf: laterale Lippeder rauen Linie an Oberschenkelrückseite •Ansatz: -Wadenbeinköpfchen •Gelenkaktionen: -Extension in der Hüfte -Flexion im Knie -Außenrotation im Knie
m. semitendinosus, m. semimembranosus •Ursprung: -Sitzbeinhöcker •Ansatz: -m. semitendinosus: medialer Rand der Schienbeinrauigkeit (Tuberositas tibiae) -m. semimembranosus: medialer Schienbeingelenkknorren (Condylusmedialis tibiae) •Gelenkaktion: -Extension in Hüfte -Flexion im Knie -Innenrotation im Knie
Kniegelenkstreck-muskulatur (m. quadriceps) •m.quadriceps-vierköpfiger Beinstrecker: -m. vastus lateralis -m.vastus intermedius -m. vastus medialis -m. rectus femoris
m. vastus lateralis (äußerer breiter Muskel) •Ursprung: -laterale Lippe an der rauen Linie (linea aspera) an der Oberschenkel-rückseite bis zum großen Rollhügel
m. vastus medialis ( zur Mitte gelegener breiter Muskel) •Ursprung: -mediale Lippe an der rauen Linie
m. vastus intermedius (mittlerer breiter Muskel) •Ursprung: -vordere Fläche des Oberschenkelbeines
m. rectus femoris (grader Muskel des Oberschenkels) •Ursprung: -vorderer unterer Darmbeinstachel (Spina iliaca anterior inferior) und oberer Rand der Hüftgelenkpfanne (Acetabulum)
Wadenmuskulatur (Allgemein) •der wichtigste Beugemuskel der Wade ist der dreiköpfige Wadenmuskel: m. triceps surae, bestehend aus dem: -m. gastrocnemius und -m. soleus
m. gastocnemius (Zwillingswadenmuskel) •Ursprung: -medialer bzw. lateraler Gelenkknorren des Oberschenkels •Ansatz: -mittels Achillessehne am Fersenhöcker •Gelenkaktionen -Plantarflexion im OGS -Supination im UGS -Flexion im Knie
m. soleus (Schollenmuskel) •Ursprung: - Dorsalseite des Wadenköpfchens -Hinterfläche des Waden- und Schienbeins •Ansatz: -mittels Achillessehne am Fersenhöckee •Gelenkaktionen -Plantarflexion im Sprunggelenk
m. tibialis anterior (Vorderer Schienbeinmuskel) •Ursprung: Schienbeinvorderfläche und Zwischenknochenmembran •Ansatz: -mediales Keilbein -Basis des ersten Mittelfußknochens •Gelenkaktion: -Dorsalextension im OSG -Supination im UGS
m. fibularis (peroneus) longus (Wadenbeinmuskel) •Ursprung: Wadenbein proximal •Ansatze (langer Wadenbeinmuskel = m. fibularis (peroneus) longus) -mediales Keilbein -Basis des ersten Mittelfußknochens •Ansatz: (kurzer Wadenbeinmuskel = m. fibularis brevis) -Basis des fünften Mittelfußknochens •Gelenkaktionen: -Pronation des Fußes -Plantarflexion im OSG
!!!Hinweis!!! Unterschenkel- muskulatur •sind gruppenweise von bindegewebigen Hüllen umgeben ->daher spricht man von Muskel-kompartimenten •sie sind kaum dehnbar -> kann bei starker Schwellung der Muskulatur von Nöten sein, diese chirurgisch zu spalten, um absterben durch entstandene Schwellung von Muskel samt Nerven und Gefäßen zu vermeiden
Alles Muskel der Hüfte, die oberhalb der Transversalebene liegen bzw. ihren Ursprung haben,... .... beugen das Hüftgelenk
m. iliopsoas (Lendendarmbeinmuskel) •Ursprung: - Seitenfläche des 12. Brust -und 1.-4. Lendenwirbels -Rippenfortsätze 1.-4. Lendenwirbel -Innenseite Darmbeinschaufel - vorderer unterer Darmbeinstachel •Ansatz: -kleiner Rollhügel des Oberschenkels ( Trochanter minor) •Gelenkaktionen: - Flexion in der Hüfte (stärkster Beuger) -Seitbeugung der LWS
Hüftstreckermuskulatur • Die Hüftstrecker sind stärker als die Hüftbeuger: -da die Hüftbeuger bei aufrechter Fortbewegung (z.B. Treppensteigen) lediglich das Gewicht des Beines heben -der Hüftstrecker das restliche Körpergewicht nach oben stemmen muss
m. gluteus maximus (Großer Gesäßmuskel) •Ursprung: -Darm- und Kreuzbein -Kreuzbeinsitzhöckerband •Ansatz: -Tractus iliotibialis (Faserzug der Fascia lata, der derben Bindegewebshülle am Oberschenkel) -Gesäßmuskulaturrauhigkeit des Schenkelbeines (Tuberositas glutealis) •Gelenkaktionen: -Extension und Außenrotation in der Hüfte -Aufrichtung des Rumpfes aus dem Sitzen -Oberer Anteil: Abduktion -Unterer Anteil: Adduktion
m. gluteus minimus & m. gluteus medius Ursprung: - Außenfläche der Darmbeinschaufel Ansatz: - großer Rollhügel Gelenkaktionen: - Abduktion und Innenrotation in der Hüfte
m. tensor fasciae latae (Oberschenkelbindenspanner) Ursprung: - vorderer oberer Darmbeinstachel (spina iliaca anterior superior) Ansatz: - Tractus iliotibialis ( seitliche sehnige Vestärkung der Facia lata) Gelenkaktionen: -Flexion der Hüfte -Spannen der Fascia lata (derbe Bindegewebshülle des Oberschenkels)
m. adductor longus (langer Adduktor) Ursprung: - oberer und unterer Scharmbeinast Ansatz: -mittleres Drittel der medialen rauen Linie Gelenkaktionen: - Adduktion des Oberschenkels -Beugung des Hüftgelenk
m. adductor brevis (kurzer Adduktor) Ursprung: - unterer Scharmbeinast Ansatz: - proximales Drittel der rauen Linie Gelenkaktionen: - Adduktion des Oberschenkels - Außenrotation im Hüftgelenk
m. adductor magnus (großer Adduktor) Ursprung: - Sitzbeinast (unter dem Rand des Sitzbeinhöckers) Ansatz: -mediale Lippe der rauen Linie - medialer Schenkelbeinknorren Gelenkaktionen: -Adduktion des Oberschenkels -Außenrotation der Hüftgelenk
m. adductor minimus (kleiner Adduktor) Ursprung: - unterer Sitzbeinast Ansatz: - oberster Abschnitt der rauen Linie Gelenkaktionen: -Adduktion des Oberschenkels -Beugung im Hüftgelenk -Außenrotation im Hüftgelenk
Weitere Adduktoren des Oberschenkels (3) - m. pectineus (Kamm-Muskel) - m. gracilis ( schlanker Muskel) - m. obturator externus (äußerer Hüftlochmuskel)
m. biceps brachii (Zweiköpfige Armbeuger) Ursprung: -> Langer Kopf: - Höckerchen oberhalb der Schulterpfanne (Tuberculum supraglenoidale) -> Kurzer Kopf: - Rabenschnabelfortsatz ( Proc. coracoideus) Ansatz: -Speichenrauhigkeit Gelenkaktionen: - Flexion und Supination im Ellebogen - Anteversion in der Schulter -Innerotation -Tragen des Armgewichtes
Weitere Armbeuger (2) -m. coracobrachialis - m. brachialis (daher nach Bizepssehnenruptur nur noch Armbeugung möglich)
m. triceps brachii (dreiköpfiger Armstrecker) Ursprung: -> Langer Kopf: - Höckerchen unterhalb der Schultergelenkpfanne (Tuberculum infraglenoidale) -> Lateraler Kopf: - Hinterfläche des Oberarmbeines -> Medialer Kopf: Hinterfläche des Oberarmbeines Ansatz: -Hakenfortsatz der Elle ( Olecranon) Gelenkaktionen: - Extension im Ellebogen -Retroversion - schwache Adduktion des Armes ( NUR langer Kopf)
m. deltoideus (Deltamuskel) Ursprung: ->Vorderer Anteil: - Schlüsselbein (Clavicula) ->Mittlerer Anteil: -Schulterhöhe (Acromion) ->Hinterer Anteil: -Schulterblattgräte (spina scapula) Ansatz: -Deltarauhigkeit der Oberarmbeines Gelenkaktionen: Vorderer Anteil: ->Anteversion und Innernrotation in der Schulter Mittlerer Anteil: -> Abduktion der Schulter Hinterer Anteil: ->Retroversion und Außenrotation in der Schulter
Die Rotatoren- manschette -die sogenannte Rotatorenmanschette besteht aus: - m.supraspinatus -m. infraspinatus -m. teres minor - m.subscapularis -die oben genannten Muskel umgreifen den Oberarm wie eine Manschette, daher Rotatorenmanschette (RM) - die RM verstärkt die Schultergelenkkapsel -die RM hilft den Oberarmkopf in seiner Position zu halten -bei einer Schwäche dieser Muskulatur tritt der Oberarmkopf höher und kann am Schulterdach reiben, eine sogenannte Schulterenge entsteht, die sehr schmerzhaft ist
m. supraspinatus (Obergrätenmuskel) Ursprung: -Obergrätengrube (Fossa supraspinata) des Schulterblatts Ansatz: -Großer Oberarmhöcker (Tuberculum majus) Gelenkaktionen: -Abduktion des Armes -Stabilisation der Schulter
m. infraspinatus (Unter- grätenmuskel) Ursprung: -Untergrätengrube (Fossa infraspinata) des Schulterblattes Ansatz: -Großer Oberarmhöcker (Tuberculum majus) Gelenkaktionen: -Außenrotation des Armes
m. teres minor (kleiner Rundmuskel) Ursprung: -laterale Rand des Schulterblatts (Scapula) Ansatz: -Großer Oberarmhöcker (Tuberculum majus) Gelenkaktionen: -Außenrotation der Schulter -Adduktion der Schulter
m. subscapularis (Unter-schulterblattmuskel) Ursprung: -Rippenseite des Schulterblattes Ansatz: -Kleiner Oberarmhöcker (Tuberculum minus) Gelenkaktion: -Stärkste Innenrotator des Armes

Semelhante

Novo Acordo Ortográfico - Uso do Hífen
Alessandra S.
LITERATURA: ROMANTISMO (INTRODUÇÃO)
jhonathannicolas
Plano de Estudos com Mapas Mentais
Alessandra S.
Artigo 7° da CF
GoConqr suporte .
Curiosidades da culinária
Casa e Jardim
SOCIOLOGIA DA EDUCAÇÃO DE PIERRE BOURDIEU: Limites e Contribuições.
sandro.ufop
Mapas Mentais em Sala de Aula
GoConqr suporte .
Sala de Aula Invertida
GoConqr suporte .
Planejamento de Aulas: 4 Dicas de organização para Professores
Alessandra S.
Guia de Estudos ENEM 2016
GoConqr suporte .
PROTAGONISMO DO ALUNO
Alessandra S.