Fähigkeit, einen Handlungsablauf in der Zeit sprachlich in
diachronen Strukturen zu erzählen
Wechselspiel mit Hermeneutik (Empathie
und Interpretationskompetenz)
Visuelles Erzählen
Visuelles Erzählen = methodisches
Prinzip, um dem nicht-narrativen
Einzelbild eine erzählerische Qualität
abzugewinnen
Bildgeschichten sind narrative
Bildfolgen (Sequenz von Einzelbildern)
Bildgeschichte entsteht aus
Einzelbildern durch die
Sinnbildungsfähigkeit des
Betrachters
Können Bilder erzählen?
Einwände
Fehlen einer
fundamentalen
Voraussetzung: keine
zeitdifferenten
Ereignisse vorhanden
pikturale Gleichzeitigkeit muss durch
narratives Nacheinander aufeglöst
werden, wenn sich die intendierte
Sinnbildung ershcließen soll (Abfolge
mehrerer Bilder)
Fehlender Sinn bei
Bilderreihen vgl
Ahnenreihe
Geschichte/Sinn der bilder ergibt sich
nicht automatisch sondern nur für
"Kenner"
Hilfsmittel/ Chronologie der Ereignisse
aber nicht deren Geschichte
Fazit:
Geschichte entsteht nicht im
Bild, sondern im Kopf des
Betrachters
Anschauung
Das Bild als Verleumder
Vieldeutigkeit
des
Bildes
ermöglicht
Veranschaulichung
vieler/
entgegengesetzter
Sachverhalte
Ausschlaggebender
Faktor:
Bildunterschrift
Unvermögen der Bilder für
gewisse Darsstellungen
Konkretheit der
Bilder verhinder die
Begriffsbildung des
zu
repräsentierenden
vgl
quantitative
Angaben,
abstrakte
Konzepte,...
Topik visuellen Darstellens
Was ist Topik?
theorethischer Vermittlungsort
Ansprüche aus de
rLogik der
historischen
Forschung
verschiedene
Erzählsituationen
System von Regeln zur Erzeugung von
kebensweltbezgenen
Argumentationsformen historischen
Denkens und Erzählens
keine Katalogisierungsinstanz der
vorhandenen Darstellungsweisen
stattdessen: produktives System zur Findung einer
angemessenen Darstellungsweise durch die
verschiedenen Situationen des Erzählens
Spurensicherung
Bildinhalt als "Tatortfoto"
Präsentation eines Tatbestandes
Existenzbezeugung
"Es wurde fotografiert, also existiert es!"
Visuelle Soziologie
Bilder alle zeitlich synchron
einzelne soziale Schichten einer Gesellschaft zu einem konkreten Zeitpunkt
Erzählen
Bilderfolge
Sinnkonstruktion erst durch Gesamtheit der Bilder rin ihrer zeitlichen Folge
Didaktik der Bildgeschichte
Aufgabe des Geschichtsdidaktikers
Anordnung der Bilder in einem Zeitzusammenhang
"sich selbst eine Geschichte erzählen"
Stellen historischer Fragen
Formulierung v Hypothesen
erzählende
Verbindung
zwischen
Momentaufnahmen
schaffen
visuelles Erzählen
Aufnahme von visueller
Spurensicherung und
Soziologie als
diskursive Momente
Sinnbildungsprozess unter
Voraussetzung von historischem
Wissen, Gattungswissen und
Alltagswissen
Wahrnehmungsprozess
Begriffsfrage
Quasi-wahrnehmung
Imagination
Definition als Projektionsfhigkeit (notwendig, da Bild
nur unvollständig zur Erzeugung eines inneren bildes
dient)
Appellstruktur für
narratives
Sinnbildungsvermögen