There are no comments, be the first and leave one below:
Stressinkontinenz, welche Antworten sind richtig? Mehrfachnennungen möglich.
Besonders häufig betroffen sind Frauen in Führungspositionen.
Bluthochdruck gilt als auslösende Grunderkrankung für die Stressinkontinenz.
Die Stressinkontinenz ist die häufigste Harninkontinenzform bei Frauen.
Die Stressinkontinenz wird auch als Belastungsinkontinenz bezeichnet.
Miktion, das unbekannte Wesen. Welche Antworten sind richtig?
Das maximale Füllungsvermögen der Blase beträgt beim gesunden Erwachsenen ca. 800 ml.
Die Fähigkeit zur willkürlichen Blasenkontrolle entwickelt sich zwischen dem 3. und 4. Lebensjahr.
Bei der Miktion entspannt sich der äußere Blasenschließmuskel.
Bei der Miktion entspannt sich die Blasenwand.
Harnstoff und die Niere – welche Antworten sind richtig?
Harnstoff entsteht als Endprodukt des Fettstoffwechsels und wird über die Niere ausgeschieden.
Nur zehn Prozent des ursprünglich filtrierten Harnstoffs werden mit dem Urin ausgeschieden.
Die hohe Harnstoffkonzentration im Nierenmark trägt zur hohen Osmolarität des Nierenmarks bei.
Harnstoff wird in der Niere filtriert, aktiv resorbiert und sezerniert.
Kaliumrückgewinnung in der Niere – welche Antworten sind richtig?
Die Kaliumausscheidung des Körpers erfolgt nur zu einem geringen Teil über die Niere.
60 bis 70% des filtrierten Kaliums werden im proximalen Tubulus zurückgewonnen.
Im proximalen Tubulus wird das Kalium aktiv zurückresorbiert.
Ein zu hoher oder zu niedriger Kaliumgehalt des Blutes kann zu schweren Störungen der Herzaktion führen.
Osmolarität im Tubulussystem und dessen Umgebung.
Im aufsteigenden Ast der Henle-Schleife sinkt die Osmolarität des Primärharns stark ab.
Die Osmolarität im Tubulussystem entspricht der des umgebenden Gewebes.
Am Scheitelpunkt der Henle-Schleife beträgt die Osmolarität im Primärharn und im umgebenden Nierenmark gleichermaßen ca. 1200 mosmol/l.
Zu Beginn des proximalen Tubulus entspricht die Osmolarität des Primärharns der des Blutes.
Der juxtaglomeruläre Apparat – welche Aussagen sind zutreffend?
Im juxtaglomerulären Apparat wird das Hormon Renin gebildet.
Im juxtaglomerulären Apparat berühren sich der distale Tubulus und das Vas afferens.
Der „jux-taglomeruläre” Apparat ist das außerhalb des Gehirns liegende Zentrum zur Steuerung des Humors. Die hier produzierten Hormone sind unverzichtbar für das Verständnis grotesker Situationen.
Der juxtaglomeruläre Apparat befindet sich am Gefäßpol des Niereenkörperchens.
Blutversorgung der Niere – welche Aussagen sind zutreffend?
Die Zwischenlappenarterien ziehen sich über die Nierenpyramiden in Richtung der Nierenrinde.
Die Nierenarterie entspringt direkt an der Aorta. Wenige Zentimeter danach teilt sie sich in die rechte (rechte Niere) und linke (linke Niere) Nierenarterie.
Die Niere ist eines der bestdurchbluteten Organe des Körpers. Rund 20% des Herzminutenvolumens (in Ruhe) werden durch die Nieren geleitet.
Die Nierenvenen münden letztendlich in der oberen Hohlvene (Vena cava superior).