Criado por Anna- Marie
aproximadamente 7 anos atrás
|
||
Reformkontexte der Schulen
Aufgabenfelder der Schule
Dimensionen von Heterogenität
Heterogenität im Schulsystem
Institutions- und Kompositionseffekt:
Differenzierung innerhalb der Schulen:
Einschätzung der Maßnahmen zur äußeren Differenzierung:
Aktuelle Trends im deutschen Schulsystem:
Entwicklungsfelder
Kriterien effektiver Schulen
Gegenstandsbereiche der Schulpädagogik
Positionen zur Schulpädagogik
Theorie des Unterrichts im Rahmen einer Theorie der Schule
Theorienverbund (Apel/Grunder 1995)
Gegenstandsbereiche der Schulpädagogik
Was ist schule?
was bedeutet globalisierung in schule?
diversität in der schule
armut und risikoräume in der schule:
Teilhabe/ Gerechtigkeit in der Schule
monitoring?
schulentwicklung
Gute
Schulen
Schulen in herausfordernden Lagen
Schulen in herausfordernden Lagen 2
Schulen in herausfordernden Lagen 3
Schlüsselfaktoren für nicht wirksame Schulen nach Muijs et al. (2004),
Teddlie & Reynolds (2006) und Huber & Muijs (2012):
Kreislauf nach Chapman
Ineffektive Schulen nach Springfield
Ineffektive Schulen nach Altrichter et al. (2008):
Ineffektive Schulen nach Murphy & Meyers
Schule als zu gestaltende Institution
Der Begriff „Schulentwicklung“
Begriffe der Schulqualität
Reformbewegungen
Schulentwicklung
Schulentwicklung 2
Ebenen der Schulentwicklung
Auf der Makro-Ebene
Nach Fend (2001) sind auf der Makro-Ebene folgende Variablen
Meso-Ebene
Mikro-Ebene
Systemzusammenhang
von pädagogischer
Schulentwicklung
Konzeptionelle Ansätze
Lernende Schule“
nach Schratz/SteinerLöffler
(1998)
Die Entwicklung von Schulprogrammen
Qualitätsstandards für Schulprogramme
Vielfalt als Grundlage demokratischer Kultur
Lektüretermin
Helerogenität
Drei Etappen des
neuen Heterogenitätsdiskurses
2. Etappe
3 Etappe
Inklusion
Heterogenität und die Ebenen
schulischen Handeins
Makroebene: Heterogenität aus
schul- und organisationstheoretischer
Perspektive
Mikroebene: Bedingungen für den
professionellen Umgang mit Heterogenität
Qualitätsbereich Vielfall
Mesoebene: Die Einzelschule als
Handlungs- und Gestaltungsebene im
Umgang mit Heterogenität
DIE PERSPEKTIVE DES DEUTSCHEN SCHULPREISES AUF DEN UMGANG MIT VIELFALT
Umsetzung einer hetrogenitätsscnsiblen
Lernkultur an eine r Schule verbunden ist mit
hohen Anforderungen
Der Deutsche Schulpreis
Die Qualitätsbereiche
Partner des deutschen Schulpreises?
Der Deutsche Schulpreis sucht …
Leistung
Darunter fallen zum Beispiel
Umgang mit Vielfalt
Darunter fallen zum Beispiel:
Unterrichtsqualität
Darunter fallen zum Beispiel:
Verantwortung
Darunter fallen zum Beispiel:
Schulklima, Schulleben
und außerschulische Partner
Darunter fallen zum Beispiel:
Schule als lernende Institution
Darunter fallen zum Beispiel:
Die Deutsche Schulakademie
Ganztagsschulen
Ganztagsschulen
zitat interpretieren
ganztagsschule defintion
Ganztagsschule – Geschichte, Begriff, Konzeption
wie viele ganztagsschulen im laufe der zeit?
Geschichte, Begriff, Konzeption 2
Definition des Ganztagsschulverbandes (2003):
Merkmale von
Schulen im Primar-
& Sekundarbereich I
(formale Einstufung
KMK)
offene vs gebundene Form
offene vs gebundene Form 2
offene vs gebundene Form 3
Handlungsfelder der Ganztagsschule
Handlungsfelder der Ganztagsschule 2
Offene Lernzeiten
Kooperative
Lernzeiten
Individualisierte
Lernzeiten
Lernzeiten?
Teilprojekt: Individuell fördern im Ganztag –
Vielfältige Zugänge zum Lernen schaffen
mODULE
individuell fördern im ganztag
Steuerung und
Weiterentwicklung des
Ganztags
Professionen und ihre
Kooperation im
Ganztag
Ganztag und räumliche
Gestaltung
Vier analytische Größen zur Systematisierung der Ganztagsschule
(Kaminski 2011):
Bildungspolitische und schulpädagogische
Begründungslinien
Teilprojekt: Individuell fördern im Ganztag –
Vielfältige Zugänge zum Lernen schaffen
Ganztagsschule
Ganztagsschulen in Bildungslandschaften
Lehrerinnen und Lehrer an Ganztagsschulen
Rhythmisierungsmodell: Ebenen, Bereiche, Merkmale (Kamski 2014, S. 23)
Forschung und Entwicklung an Ganztagsschulen
Forschung und Entwicklung an Ganztagsschulen
Individualisierung und Differenz
Professionalisierung der Lehrenden
Spannungsfeld:
Professionalisierung der Lehrenden
Professionalisierung der Lehrenden
Offener Unterricht
Offener Unterricht
offener unterrricht
Lernen und Leistung in Vielfalt
Demokratie- und
Lernkompetenz
Leistungsportfolio
der Schule
Individualisierung als Qualitätsmerkmal guter Schulen
Begriffsverständnis Individualisierung und Differenz
Individualisierung päd. verhältnis
Didaktisches Verständnis der individualisierung
Verständnis als Schulentwicklungsaufgabe
Aktuelle Herausforderungen für Schule und Unterricht
Schulgesetzgebung
„Mainzer Erklärung“ (2016):
Inklusion
inklusion 2
Heterogenität und Chancengleichheit
Schularten mit Sekundarbereich/höheren Schulabschlüssen sind
zunehmend gefragt
Lerntheorie
Individualisierung als Qualitätsmerkmal guten
Unterrichts
Lernkultur und Demokratiepädagogik
Lernen und Unterrichtsqualität
alte vs neue lernkultur
fazit neue lernkultur
Die pädagogische Trias bildet die Grundlage gelingenden Lernens:
lernkultur?
Kognitiv
anregende
Maßnahmen der
Lernunterstützung
Neubestimmung pädagogischer Beziehungen
„‚Demokratiepädagogik‘
Voraussetzungen und Geschichte:
Demokratiepädagogik
Demokratiepädagogik – Begriff und Reichweite
Demokratiepädagogische Ziele:
KMK-Beschluss zu „Demokratiebildung und Geschichtslernen“ der 365.
Plenarsitzung vom 5./6. März 2009:
Kriterien einer
demokratischen
Schule
Reflexionsaufgabe: Gute demokratische Schulpraxis
Projektlernen – Anerkennung, Kompetenz und soziale
Eingebundenheit
Projektlernen – Anerkennung, Kompetenz und soziale
Eingebundenheit
Partizipationsfördernde
Strukturen und Lernarrangements
Projekte als Schlüssel zur Beschreibung von Schulqualität …
Reformpädagogik
Strukturplanung
bildungsforschung
NRW besonderheiten
wie individualiserung umsetzne?
bewegte schule
was ist richtige partizipation statt schein partizipation?
gründe für ganztagsschule nach 2 WK
bildungsreform
nachmittagliches angebot an schulen
Professionalisierung im Lehrerberuf
gegenstandsbereich des lehrberufs
Zeit- und Zukunftssignaturen
Kompetenzfelder
Aufgabenfelder, Erwartungen, Leitbilder
Aufgabenfelder, Erwartungen, Leitbilder
Kompetenzklassen und Handlungsfelder
Kompetenzklassen und Handlungsfelder 2
Entwicklungsfelder der Schule
Der Weg zur Lehrerexpertise
Wissensbereiche:
Bausteine der Reform der Lehrerbildung
Forschungsfelder
Belastungen/Ressourcen im Lehrerberuf
Ressourcen mit positiver Wirkung auf die Lehrergesundheit
Kooperative Teamentwicklung
Kooperative Teamentwicklung
Kooperationsformen
Formen des
Co-Teachings
Ausblick
Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung
Funktionaler
Wandel
(Beutel 2015)
Welche Funktionen sind in der Praxis besonders ausgeprägt?
Inklusion, Förderung, Gerechtigkeit
Lernen und Leistung entwickeln und fördern
Lernen und Leistung entwickeln und fördern
Leitbild der Schule
Grundverständnis
von alles»könnerSchulen
Professionalisierung
Deutsche Schulakademie – Pädagogische Werkstatt
Verständigender
Rückblick,
verantwortungsbewusster
Ausblick auf die
Lernzukunft,
Wirkungsanalyse
Zeugnisgespräche
Lernen und Leistung entwickeln und fördern
Lernen und Leistung entwickeln und fördern
Materialseiten der nominierten Schulen
Die Hierarchie der Partizipationsformen
nach Oser/Biedermann 2007, S. 29 ff.
Kennzeichen kompetenzorientierter Leistungsrückmeldung:
Konsequenz: Hierarchisches Verständnis von Leistungsbeurteilung
und Machtmonopol der Lehrenden abbauen und verändern:
Lernbegleitung
soll ...
Lernbegleitung
benötigt ...
Funktionen der Lernbegleitung
partizipation?
kommunikation?
annerkennung?
formen des lernens
formen der demokratie
PLG