Criado por Julian Rottenberg
mais de 6 anos atrás
|
||
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Benutzung von Semaphoren)
(Die Idee)
(Dummerweise)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Benutzung von Semaphoren)
(Die Idee)
(Gesucht)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Benutzung von Semaphoren)
(Die Idee)
(Transaktionaler Speicher)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Paradigmen zur Synchronisation in parallelen Systemen mit gemeinsamen Speicher)
(Semaphore, Leases, (Hoare'sche) Monitore)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Paradigmen zur Synchronisation in parallelen Systemen mit gemeinsamen Speicher)
(Transaktionaler Speicher (TM))
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Ausflug: Definition einer Transaktion)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Ausflug: ACID-Eigenschaften)
((acid = bissig, ätzend); Härder 1983)
(Atomarität)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Ausflug: ACID-Eigenschaften)
(Konsistenz)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Ausflug: ACID-Eigenschaften)
(Isolation)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Ausflug: ACID-Eigenschaften)
(Dauerhaftbarkeit)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Transaktionale Zugriffssemantik)
(ACI für Speicherobjekte)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Transaktionale Zugriffssemantik)
(Atomarität)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Transaktionale Zugriffssemantik)
(Konsistenz)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Transaktionale Zugriffssemantik)
(Isolation)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Transaktionale Zugriffssemantik)
(Beispiel: TM in Java)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Transaktionale Zugriffssemantik)
(Beispiel: TM in Java)
(Variante 1)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Transaktionale Zugriffssemantik)
(Beispiel: TM in Java)
(Variante 2)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Wechselseitiger Ausschluss vs. Transaktionen)
(Semantik von Transaktionen: beobachtbare Wirkung)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Qunitessenz)
(Kommunikation und Synchronisation in parallelen Algorithmen)
(Performanz)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Qunitessenz)
(Kommunikation und Synchronisation in parallelen Algorithmen)
(Korrektheit und Lebendigkeit)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Qunitessenz)
(Rollenmodell)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Qunitessenz)
(Datenmodell)
https://i.gyazo.com/6d32d9b88d7a2f03dbfe94f4b48f34dd.pngWissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Messages)
(TM: alternatives Paradigma zur Koordination von Parallelität)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Programmierparadigma)
(Messages)
(Stand der Kunst: frisch)
Zusammenfassung
(Problemorientierte Kommunikationsmodelle)
(Modellkomponenten)
Zusammenfassung
(Betrachtete Modelle)
Zusammenfassung
(Betrachtete Modelle)
(problemspezifische Modelle)
(strombasierte Modelle)
Zusammenfassung
(Betrachtete Modelle)
(problemspezifische Modelle)
(Blackboards)
Zusammenfassung
(Betrachtete Modelle)
(problemspezifische Modelle)
(auftragsorientierte Modelle)
Zusammenfassung
(Betrachtete Modelle)
(problemspezifische Modelle)
(funktionsaufrufbasierte Modelle)
Zusammenfassung
(Betrachtete Modelle)
(problemspezifische Modelle)
Zusammenfassung
(Betrachtete Modelle)
(problemspezifische Modelle)
(wissensbasierte Modelle)
Erinnerung: Die 7 Plagen verteilter Systeme (bei der Herstellung der Idealvorstellung des Fernaufrufs)
Erinnerung: Ablauf eines RPCs
RPC-Systeme
(Vorherrschende RPC-Implementierungen - die Qual der Wahl)
("1. Gerneration": u.a.)
RPC-Systeme
(Vorherrschende RPC-Implementierungen - die Qual der Wahl)
("2. Gerneration": u.a.)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Überblick)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Bezeichnung)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(basiert auf)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Implementierungen)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Konfiguration)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Überblick)
(Spezifikationssprache RPCL (RPC Language)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Überblick)
(Austauschformat XDR (External Data Representation)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Überblick)
(Compiler rpcgen)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Compiler rpcgen))
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Ein konkretes Schritt-für-Schritt-Beispiel)
(Umwandlung einer lokalen Prozedur in einen Remote Procedure Call (RPC))
(Gegeben: eine einfache lokale Prozedur)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Ein konkretes Schritt-für-Schritt-Beispiel)
(Umwandlung einer lokalen Prozedur in einen Remote Procedure Call (RPC))
(Das C-Programm printmsg)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Ein konkretes Schritt-für-Schritt-Beispiel)
(Umwandlung einer lokalen Prozedur in einen Remote Procedure Call (RPC))
(Ausführung von printsmg (lokal))
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Ein konkretes Schritt-für-Schritt-Beispiel)
(Wie nun Umsetzung als RPC?
(1. Schritt: RPCL-Spezifikation)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Ein konkretes Schritt-für-Schritt-Beispiel)
(Wie nun Umsetzung als RPC?
(2. Schritt: C-Implementierung der Remote-Prozedur)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Ein konkretes Schritt-für-Schritt-Beispiel)
(Wie nun Umsetzung als RPC?
(2. Schritt: C-Implementierung der Remote-Prozedur)
(Vergleich: printmessage_1 (remote) vs. printmessage (lokal)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Ein konkretes Schritt-für-Schritt-Beispiel)
(Wie nun Umsetzung als RPC?
(3. Schritt: Client-Programm)
(1)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Ein konkretes Schritt-für-Schritt-Beispiel)
(Wie nun Umsetzung als RPC?
(3. Schritt: Client-Programm)
(2)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Ein konkretes Schritt-für-Schritt-Beispiel)
(Wie nun Umsetzung als RPC?
(3. Schritt: Client-Programm)
(RPC-Bibliotheksroutinen)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Ein konkretes Schritt-für-Schritt-Beispiel)
(Wie nun Umsetzung als RPC?
(3. Schritt: Client-Programm)
(Stub-Routine)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Ein konkretes Schritt-für-Schritt-Beispiel)
(Wie nun Umsetzung als RPC?
(3. Schritt: Client-Programm)
(Fehlermanagement)
RPC-Systeme
(ONC (Open Network Computing) RPC)
(Ein konkretes Schritt-für-Schritt-Beispiel)
(Kompilieren und Ausführen)
RPC-Systeme
(Typischer Workflow)
RPC-Systeme
(Synchrone RPCs vs. asynchrone RPCs)
RPC-Systeme
(Google gRPC)
(Anwendungsfeld)
RPC-Systeme
(Google gRPC)
(Use Cases)
RPC-Systeme
(Google gRPC)
(Prominente Anwender)
RPC-Systeme
(Google gRPC)
(Sprachunterstützung, Kommunikationsprotokoll, Nachrichtenformat)
RPC-Systeme
(Google gRPC)
(Typischer Entwicklungsablauf)
Programmierparadigmen
Algorithemenparadigma
Applikativ
Imperativ
Deduktiv
Applikative Algorithmen
Applikative Algorithmen
(Grundidee)
Applikative Algorithmen
(Unbestimmte)
Applikative Algorithmen
(Terme mit Unbestimmten)
Applikative Algorithmen
(Funktionsdefinitionen)
Applikative Algorithmen
(Erweiterung der Funktionsdefinition)
Applikative Algorithmen
(applikativer Algorithmus)
Kategorisieren der funktionalen Sprachen
(Erste Ordnung)
Kategorisieren der funktionalen Sprachen
(Höhere Ordnung)
Kategorisieren der funktionalen Sprachen
(Auswertungsstrategie)
(Strikte Auswertung)
Kategorisieren der funktionalen Sprachen
(Auswertungsstrategie)
(Bedarfsauswertung)
Kategorisieren der funktionalen Sprachen
(Typisierung)
(Stark typisiert)
Kategorisieren der funktionalen Sprachen
(Typisierung)
(Untypisiert)
Unsere Welt und unser Handeln sind nebenläufig
Nebenläufige Programmierung und Erlang
Endliche Automaten
(1)
Endliche Automaten
(2)
Zusammenfassung Nebenläufigkeit
Kalküle
(Kalküle sind)
Der untypisierte λ-Kalkül
Strukturelle Induktion
Der untypisierte λ-Kalkül
(λ-Terme)
Der untypisierte λ-Kalkül
(Variablenkonvention)
(Abstraktion ist rechtassoziativ)
Gründe für verteilte Programme
Kommunikationsmodelle
(Asynchrone Kommunikation)
Kommunikationsmodelle
(Synchrone Kommunikation)
Vergleich
(asynchron vs synchron)
Aktormodell
Aktormodell
(Bild)
RPC: Prinzip
Fehlersemantik bei RPC
(Umgang mit Timeouts, Serverausfall, etc...)
(Maybe)
Fehlersemantik bei RPC
(Umgang mit Timeouts, Serverausfall, etc...)
(At-least-once)
Fehlersemantik bei RPC
(Umgang mit Timeouts, Serverausfall, etc...)
(At-most-once)
Parallelprogrammierung
(Einordnung)
Parallelprogrammierung
(Multiprozessorsysteme)
Parallelprogrammierung
Symmetrisch vs. Nicht-symmetrisch
Parallelprogrammierung
Flynn‘s Architekturklassifikation
Parallelprogrammierung
Maße zur Leistungsbewertung
Parallelprogrammierung
Amdahlsches Gesetz
(1)
Parallelprogrammierung
Amdahlsches Gesetz
(2)
Parallelprogrammierung
Parallelisierungsarten
(Task-Parallelität)
Parallelprogrammierung
Parallelisierungsarten
(Datenparallelität)
Parallelprogrammierung
(Taskparallelität)
Parallelprogrammierung
(Datenparallelität)
Parallelprogrammierung
Parallele Programmierung in Erlang
Parallelprogrammierung
Job und Task Tracker
Parallelprogrammierung
MapReduce: Fazit
Parallelprogrammierung in Java
Parallelprogrammierung
Threads
Parallelprogrammierung
Threads in Java
Parallelprogrammierung
(Threads)
Wechselseitiger Ausschluss
Parallelprogrammierung
Tasks und Futures
Parallelprogrammierung
Zusammenfassung
Generische Programmierung
(Typ-Substituierbarkeit)
Generische Programmierung
Kovarianz und Kontravarianz
Generische Programmierung
(Kovarianz und Kontravarianz in
Vererbungshierarchien)
Generische Programmierung
(Kovarianz und Kontravarianz)
(In objektorientierten Programmiersprachen)