Criado por Lena Paisdzior
mais de 2 anos atrás
|
||
VLE 1 - Einführung in die Entwicklungspsychologie
- Was ist Entwicklung?
- Fragestellung der Entwicklungspsychologie
Warum untersucht man Kindesentwicklung?
Historische Wurzeln der Beschäftigung mit Kindesentwicklung
Anfänge kindesbezogener Forschung und Kindesentwicklung als Fachdisziplin
1. Wie wirken sich Anlagen und Umwelt gemeinsam auf die Entwicklung aus?
2. Wie formen Kinder ihre eigene Entwicklung?
Kernannahmen der Theoriebildung
3. Inwiefern verläuft die Entwicklung kontinuierlich oder diskontinuierlich?
4. Wie kommt es zu Veränderungen?
5. Wie wirkt sich der sozio-kulturelle Kontext auf die Entwicklung aus?
6. Warum werden Kinder so verschieden?
7. Wie kann Forschung das Kindeswohl fördern?
Woraus besteht eine Theorie?
Anforderungen an eine gute Theorie?
VLE 2 - Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget
Genetische Epistemologie nach Jean Piaget und klassische Erkenntnistheorie
Piagets Vorgehen
Piagets Sicht auf das Wesen des Kindes
- drei Grundannahmen
Schema
Strukturierung
Adaptation
Assimilation
Akkomodation
Äquilibration
Typische Einschränkungen der Denkfähigkeit
Meilensteile der Erkenntnis
Piagets Stufentheorie
Das sensumotorische Stadium
Sensumotorische Entwicklung
Stufe 1 und 2
Sensumotorische Entwicklung
Stufe 3 und 4
A-/nicht-B-Suchfehler
Sensumotorische Entwicklung
Stufe 5 und 6
Zentrale Veränderungen in der sensumotorischen Entwicklungsphase und Konsequenzen
Das vor-operatorische Stadium
Piagets Drei-Berge-Versuch
Das konkret-operatorische Stadium
Verfahren zur Überprüfung der Invarianzkonzepte
Das formal-operatorische Stadium ab 12
Pendelproblem von Piaget und Inhelder
Zentrale Eigenschaften von Piagets Stufentheorie
Piaget in der Pädagogik (nach Hans Aebli)
Piagets Vermächtnis
Kritik an Piaget
Sozio-kulturelle Theorien: Lew Wygotski
Sozio-kulturelle Theorien - Die Sicht auf das Wesen des Kindes
Sozio-kulturelle Theorien - zentrale Entwicklungsfragen
VLE 3: Kognitive Entwicklung (neuere Theorien)
Theorie der Informationsverarbeitung
Theorie der Informationsverarbeitung
- Sicht auf das Wesen des Kindes
Sensorisches Gedächtnis
Arbeitsgedächtnis
Langzeitgedächtnis
Gedächtnisentwicklung
Mehrspeichermodell des menschlichen Informationsverarbeitungssystems
Was trägt zur Gedächtnisentwicklung bei?
Warum wird die Verarbeitungsgeschwindigkeit schneller?
Altersabhängige Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit bei vier Aufgaben
Verbesserungen in den kognitiven Strategien
Verbesserungen im Inhaltswissen
Entwicklung des Problemlösens
-> Theorie der überlappenden Wellen
Entwicklung des Problemlösens
-> Planen
Entwicklung des Problemlösens
-> analoges Schließen
Verfahren zur Untersuchung des Planens
Theorien des Kernwissens
Informelle Theorien von Kindern
Physikalische Theorie: Experiment von R. Baillargeon
Physikalische Theorie: Experiment von R. Baillargeon ( Möhre )
Physikalische Theorie von E. Spelke
VLE 4 - Sozioemotionale Entwicklungstheorien
Freuds psychoanalytische Theorie
Grundlegende Merkmale
Freuds psychoanalytische Theorie
Drei psychische Instanzen
Freuds psychoanalytische Theorie
Drei Ebenen des Bewusstseins
Freuds psychoanalytische Theorie
Phasen der Entwicklung
Freuds psychoanalytische Theorie
Entwicklung von Störungen
Freuds psychoanalytische Theorie
Bewertung der psychoanalytische Theorie
Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung
Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung
- Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
Einführung zum Thema Jugendalter:
Identitätsentwicklung nach Erikson
Havighursts Konzept der Entwicklungsaufgaben
Havinghursts Entwicklungsaufgaben
Havinghursts Entwicklungsaufgaben
- Merkmale
Behavioristische Theorien
Behavioristische Theorien
- Klassisches Konditionieren
KK Experimente
KK little Albert
Operantes Konditionieren
Operantes Konditionieren
- Kontingenzlernen
Operantes Konditionieren
- 4 Felder Schema
Behavioristische Theorien
- Therapeutische Anwendungen
Behavioristische Theorien
Einflüsse auf die Erziehung
Behavioristische Theorien
Anwendungen: Wie sollen Eltern auf kindliches Schreien
reagieren?
Behavioristische Theorien
Anwendungen: Wie sollen Eltern auf kindliches Schreien
reagieren? van Ijzendoorn & Hubbard (2000)
Bewertung der behavioristischen Theorien
Theorie des sozialen Lernens
Theorien der sozialen Kognition
Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung
Ethologische Theorie
Bronfenbrenners bioökologisches Modell
Bronfenbrenners bioökologisches Modell
- Merkmale
VL 5: Methoden der Entwicklungspsychologie
Das Experiment
Methoden der Entwicklungspsychologie
- Grundbegriffe
Korrelative Designs
Querschnittsmethode
- Prinzip
Querschnittsmethode
- Vor und Nachteile
Querschnittsmethode
- keine Infos über intraindividuelle Veränderung
Querschnittsmethode
- Alters und Generationsunterschiede
Querschnittsmethode
- Übertragbarkeit von Ergebnissen
- Vergleichbarkeit von Alterstichproben
Querschnittsmethode
- Zusammenfassung
Längsschnittmethode
- Prinzip
Längsschnittmethode
- Vor und Nachteile
Längsschnittmethode
- Testungseffekte
Längsschnittmethode
- Alters und Testzeiteffekte
Längsschnittmethode
- Generalisierbarkeit auf andere Kohorten
Längsschnittmethode
- Selektiver Stichprobenausfall
Längsschnittmethode
- Hoher Zeit- und Personalaufwand
Vergleich Quer- und Längsschnittmethode
Vergleich Quer- und Längsschnittmethode
- Auslösung des Widerspruchs
Konvergenzmodelle
Konvergenzmodelle
- Idealfall und dessen Voraussetzungen
Konvergenzmodelle
- Beispiel Big 5
Verschiedene Messmethoden
Forschungsparadigmen im Säuglingsalter
- Ausgangslage
Präferenzparadigma
Habituationsparadigma
Habituationsparadigma
- Anwendungsbeispiel
Erwartungs-Induktions-Paradigma
Erwartungs-Enttäuschungs-Paradigma
Paradigma der verzögerten Nachahmung
Verhaltensbeobachtung bei Säuglingen in nicht-experimentellen Kontexten
VL 6: Anlage und Umwelt
Drei Phasen unterschiedlicher Gewichtung von Anlage und Umwelt seit dem 2.
Weltkrieg
Definitionen Heritabilität
Biologische Grundlagen von Persönlichkeitseigenschaften:
Verhaltensgenetische Studien
Designs: Zwillingsstudien
Verhaltensgenetische Studien
Designs: Adoptionsstudien
Verhaltensgenetische Studien
Designs: Kombinierte Designs (Zwillings- mit Adoptionsstudie)
Verhaltensgenetische Studien
Analyse von Varianzkomponenten
Ergebnisse von zwillingsstudien
IQ-Korrelationen aus Zwillings-, Adoptions-, und Familienstudien
Korrelationen der Intelligenz erwachsener Paarlinge unterschiedlichen
Verwandtschaftsgrades, zusammen oder getrennt aufgewachsen
Größe der Anlageähnlichkeit und IQ-Ähnlichkeit
Erblichkeitsschätzungen für Intelligenz im Vergleich zu anderen
Charakteristika
Erblichkeitsschätzungen für spezifische Intelligenzfähigkeiten
Zwillingsstudien: Ergebnisse
- Sozialverhalten
Veränderung der Erblichkeit mit dem Alter
3 Typen von Genotyp-Umwelt Korrelationen
Warum nimmt die Erblichkeit von Intelligenz mit dem Lebensalter
zu?
Verhaltensgenetische Studien
Klarstellungen zu h²
Klarstellungen zu h²
- Abbildung
Kritik an verhaltensgenetischen Studien
- Mangelnde Repräsentativität der Zwillingssituation für die
Gesamtbevölkerung, die nicht in einer Zwillingssituation aufwächst
Kritik an verhaltensgenetischen Studien
- Mangelnde Übereinstimmung der Umweltvariationen bei eineiigen und
zweieiigen Zwillingen
Kritik an verhaltensgenetischen Studien
- Beschränkung der Aussagemöglichkeiten auf die vorgefundene
Umweltvariation
Grundsätzliches Problem von Erblichkeitsstudien
Kritik an verhaltensgenetischen Studien
- Wechselwirkungen
Molekulargenetische Studien und Kandidaten Gen-Methode
Genom-wide Association (GWAS) Methode
Genom-wide Association (GWAS) Methode
- Suche nach dem Intelligenz-Gen
Gen X Umwelt-Interaktion - Muttermilch und Intelligenz
Muttermilch und Intelligenz
Gen X Umwelt-Interaktion
- Fazit und Interpretation
Epigenetik
Epigenetik
- Tierexperiment mit Mäusen
VL 7: Diagnose des Entwicklungsstandes
Zentrale Aufgaben der Entwicklungsdiagnostik, zentrale Frage, ...
Nachteile einer Orientierung am Lebensalter
Alternative zur Orientierung am Lebensalter
Schritte der Testkonstruktion
Testgütekriterien
Objektivität
Reliabilität
Retest- und Paralleltest-Reliabilität
Split-Half-Reliabilität und Konsistenzanalyse
Validität
- Inhalts- und Kriteriumsbezogene Validität
Konstruktvalidität
Normierung
Screening-Tests
Denver-Entwicklungstest
Denver-Entwicklungstest: 4 Bereiche
Denver-Entwicklungstest
- Erklärung
Denver-Entwicklungstest
- Altersspanne
Allgemeine Entwicklungstests und Wiener Entwicklungstest
Kurzüberblick zum Wiener Entwicklungstest
Interkorrelationen der Dimensionen des ET6-6
Spezielle Entwicklungstests
- z.B. Marburger Sprachverständnis für Kinder
Weitere Sprachentwicklungstests
Wichtig bei Tests zu beachten