1. Wie werden Spannungen in Abaqus eingegeben?
2. Nenne 4 Materialmodelle
3. Was ist eine Vergleichsspannung?
4. Gib eine Definition der FEM an
5. Was ist der Rayleigh-Ritz-Ansatz und wo wird er angewendet?
6. Was versteht man unter der H-Methode?
7. Was versteht man unter der P-Methode?
8. Gib die finite Grundgleichung an. Wofür stehen die Buchstaben?
9. Was gilt bei der symmetrischen Matrix?
10. Beschreibe die allgemeine Vorgehensweise bei einer FEM-Analyse
11. Beschreiben Sie den ebenen Spannungs- und den ebenen Dehnungszustand. Wofür werden sie benötigt?
12. Welche Arten von Symmetrien kennst Du? Was macht ein FEM-Programm intern bei der Angabe von Symmetrien?
13. Wofür werden Randbedingungen benötigt?
14. Welche zwei grundlegende Arten von Randbedingungen gibt es in der Strukturmechanik?
15. Wie führt eine Wahl falscher RB zu Problemen?
16. Was sind in der FEM Freiheitsgrade?
17. Was ist Defeaturing?
18. Welche Vernetzungsarten kennst Du?
19. Was ist ein Element?
20. Welche Elementtypen kennst Du?
21. Welches Problem ergibt sich bei voll integrierten Elementen mit linearem Ansatz?
22. Welche Alternative gibt es zu linearen, voll integrierten Elementen? Welche Probleme birgt die Alternative?
23. Welche allgemeinen Regeln gibt es zur Elementauswahl?
24. Welche wichtige Kenngröße gibt es für Elemente?
25. Welche Koordinatensysteme gibt es bei der FEM?
26. Gib die Kraft-Steifigkeit-Verschiebungsmatrix für ein einfaches Stabelement an
27. Wie wird ein Vektor transformiert?
28. Wofür wird die Nachlaufrechnung benötigt? Was liegt dieser zu Grunde?
29. Das homogene, linear elastische, isotrope Materialverhalten ist der einfachste Fall von Materialverhalten. Zeichne das lineare und nicht lineare Verhalten für diesen Fall.
30. Zeichne Beispiele plastischen Materialverhaltens
31. Die FEM rechnen mit den wahren Spannungen und Dehnungen. Wie werden diese umgerechnet?
32. Wodurch äußern sich Singularitäten a) im Modell und b) im Element?
Wo treten diese auf?
33. Mit welchen Methoden lassen sich Singularitäten vermeiden?
34. Wann sollten reduziert, wann voll integrierte Elemente in Abaqus verwendet werden?
Welche Elemente sind gut für Kontaktprobleme geeignet?
35. Was versteht man unter "Nichtlinearität"?
36. Wann tritt Nichtlinearität in der Strukturmechanik auf?
37. Zeichne eine Skizze zur Nichtlinearität
38. Eine Simulation mit Nichtlinearitäten ist nicht mehr konservativ, das Ergebnis also nicht proportional zu den Lasten und eine Superposition daher nicht zulässig. Zeichne eine Skizze
39. Wie werden Nichtlinearitäten gelöst?
40. Was macht die Gleichgewichtsiteration?
41. Was macht das Newton-Raphson-Verfahren?
42. Zeichne eine Skizze zum NRV
43. Was macht der Penalty-Faktor, was der Lagrange-Multiplikator?
44. Zeichne das Prinzip des Penalty-Faktors
45. Was steht beim PdvV im Gleichgewicht?
46. Was ist der Ansatz des PdvV?
47. Was ist die Aufgabe des Preprozessors?
48. Was ist die Aufgabe des Solvers?
49. Was ist die Aufgabe des Post-Prozessors?
50. Beschreibe das Galerkin-Verfahren
51. Beschreibe den Ablauf bei der adaptiven Vernetzung
52. Welche direkten Lösungsverfahren gibt es, welche iterativen?
53. Was ist Elastostatik? Welche Annahmen liegen deren Grundgleichungen zu Grunde?