Criado por Christine Kirschstein
mais de 8 anos atrás
|
||
61. Was ist der Unterschied zwischen einem Lebenslauf und einer Biografie?
62. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer alltäglichen Biografiearbeit und einer angeleiteten
Biografiearbeit.
63. Auf was müssen Sie achten, wenn Sie eine Biografie schreiben?
64. Beschreiben Sie die vier Dokumentationsformen und was sind die Vor- und Nachteile
65. Definieren Sie den Begriff Ethik
66. Was ist der Unterschiede zwischen Ethik und Religion?
Welche Methoden werden in der Ethik angewandt?
68. Welche moralisch-ethischen Fragen werden in der Altenpflege gestellt?
69. Was sind ethische Prinzipien
70. Nennen Sie die ethischen Prinzipien
71. Nenne Sie die vier ethischen Prinzipien aus dem Ethikcode für Pflegefachkräfte der International Council of
Nursing
72. Was ist eine ethische Entscheidungsfindung
73. Wie geht man in der Nijmegener Fallbesprechung vor?
74 Beschreiben Sie das Vorgehen beim Sokratischen Gespräch.:
75. Beschreiben Sie die fünf Schritte des Wahrnehmungsprozesses und geben Sie zu jedem Schritt ein Beispiel.
76. Was kann durch eine systematische Beobachtung bei einem Menschen erfasst werden?
78. Beschreiben Sie die Beobachtungsfehler
79. Warum brauchen wir in der Pflege das Instrument Pflegeplanung?
80. "Pflege ist ein Problem lösungs- und Beziehungsprozess." Begründen Sie die Aussage mit fünf Argumenten
81. Wozu dient die Informationssammlung in der Pflegeplanung?
82. Wie erfassen Sie in Ihrem Pflegealltag Informationen und was müssen Sie dabei beachten?
83. Was ist eine Pflegeanamnese?
84. Welche Daten sollten für eine Pflegeanamnese gesammelt werden?
85. Was sind Assessmentinstrumente und wie werden sie unterschieden?
86. Auf was müssen Assessmentinstrumente geprüft werden?
87. Was sind Pflegeprobleme und wie werden Sie unterteilt?
88. Was bedeutet das PESR - Schema inder Pflegeplanung und welche Fragen werden gestellt?
89. Nennen Sie zu jeder Problemform ein Beispiel.
90. Was sind Ressourcen und wie stehen sie mit den Problemen in Verbindung?
91. Wie müssen Pflegeprobleme formuliert werden und was ist dabei zu beachten?
92. Warum brauchen wir in der Pflegeplanung Pflegeziele?
93. Nennen Sie fünf Bereiche auf die sich Pflegeziele bei einem zu Pflegenden beziehen?
94. Auf was müssen Sie bei der Formulierung von Pflegezielen achten? (5 Kriterien)
95. Welche Komponenten beinhalten Pflegeziele? (machen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis)
96. Worüber geben die Pflegemaßnahmen Auskunft und wie werden sie formuliert?
97. Welche Funktion hat die Dokumentation?
98. Welche Inhalte sollten in der Dokumentation festgehalten werden und was ist bei der Formulierung zu
beachten?
99. Welche Bedeutung hat die Beurteilung der Pflegeplanung?
100. Wie wird eine Beurteilung der Pflegeplanung vorgenommen?
101. Was geschieht, wenn die Pflegeplanung beurteilt wurde?
102. Definieren Sie den Begriff Pflegediagnose und beschreiben Sie die drei
Faktoren
103. Nennen und beschreiben Sie die Struktur von Pflegediagnosen
104. Nennen und beschreiben Sie die 5 Diagnosetypen.
105. Pflegediagnosen müssen aufgrund ihrer großen Zahl in einem bestimmten
System geordnet werden. Zurzeit sind 167 Pflegediagnosen in 13 Domänen eingeordnet. Diese
Domänen sind nach menschlichen Reaktionsmustern benannt. Nennen Sie die 13 Domänen