Lernkontrolle: Grundlagen

Descrição

Quiz sobre Lernkontrolle: Grundlagen, criado por Nurgül Eryörük em 27-12-2020.
Nurgül Eryörük
Quiz por Nurgül Eryörük, atualizado more than 1 year ago
Nurgül Eryörük
Criado por Nurgül Eryörük aproximadamente 4 anos atrás
61
0

Resumo de Recurso

Questão 1

Questão
Ordne die Fertigungsverfahren richtig zu!
Responda
  • Zusammenhalt schaffen
  • Zusammenhalt beibehalten
  • Zusammenhalt vermindern
  • Zusammenhalt vermehren
  • Trennen
  • Fügen
  • Beschichten
  • Urformen
  • Umformen

Questão 2

Questão
Das Umformverfahren gehört der 2. Hauptgruppe der Fertigungsverfahren an und beschreibt nach [blank_start]DIN 8580[blank_end] das [blank_start]plastische[blank_end] beziehungsweise [blank_start]bildsame[blank_end] Ändern der Form eines festen Körpers mit Beibehaltung des Zusammenhalts sowie der Masse. Beleibt die Blechdicke des eingesetzten Halbezugs erhalten, so handelt es sich um eine [blank_start]Blechumformung[blank_end], wird der Körper jedoch in alle 3 Koordinatenrichtungen verändert, spricht man von einer [blank_start]Massivumformung[blank_end].
Responda
  • DIN 8580
  • plastische
  • bildsame
  • Blechumformung
  • Massivumformung

Questão 3

Questão
Welche Verfahren sind dem Zugdruckumformen zu zuordnen?
Responda
  • Walzen
  • Längen
  • Druckumformen
  • Verschieben
  • Freiformen
  • Tiefziehen
  • Weiten
  • Verdrehen
  • Kragenziehen
  • Gesenkformen
  • Tiefen
  • Biegen mit gradliniger Werkzeugbewegung
  • Eindrücken
  • Schäumen
  • Spritzgießen
  • Drücken
  • Durchdrücken
  • Knickbauchen
  • Presse
  • Blasformen

Questão 4

Questão
In der heutigen Fertigungstechnik zählt das Tiefziehen zu einem der bedeutsamsten Blechumformverfahren und stellt die Herstellungsgrundlage für [blank_start]Massenfertigungen[blank_end] und Großserien von Werkstücken verschiedener Anwendungsgebiete dar. Durch Tiefziehen werden unterschiedliche Gegenstände sowie Bauteile wie zum Beispiel Badewannen, Abdeckkappen, Karosserieteile und Spülen hergestellt. In [blank_start]DIN 8584[blank_end] wird Tiefziehen wie folgt definiert: „Tiefziehen ist [blank_start]Zugdruckumformen[blank_end] eines Blechzuschnittes (je nach Werkstoff auch einer Folie oder Platte, eines Ausschnitts oder Abschnitts) zu einem [blank_start]Hohlkörper[blank_end] oder eines Hohlkörpers zu einem [blank_start]Hohlkörper[blank_end] mit kleinerem Umfang ohne beabsichtige Veränderung der [blank_start]Blechdicke[blank_end].“
Responda
  • Massenfertigungen
  • DIN 8584
  • Zugdruckumformen
  • Hohlkörper
  • Hohlkörper
  • Blechdicke

Questão 5

Questão
Beschrifte das Tiefziehwerkzeug!
Responda
  • Niederhalter
  • Ziehstempel
  • Ziehring
  • Flanch
  • Zarge
  • Boden

Questão 6

Questão
Verfahrensprinzip Zu Beginn wird eine Blechsonde beziehungsweise [blank_start]Blechplatine[blank_end] zentrisch auf einen [blank_start]Ziehring[blank_end] gelegt und zwischen Ziehring und [blank_start]Niederhalter[blank_end] eingespannt und fixiert. In der ersten Phase des Umformprozesses findet das [blank_start]Streckziehen[blank_end] statt. Dabei formt der Ziehstempel den Ziehteilboden aus und der Werkstoff fließt ohne [blank_start]Nachfließen[blank_end] aus der Blechdicke. Der grundlegende Tiefziehvorgang wird erst eingeleitet, wenn die durch den Ziehstempel eingeleitete Kraft die Summe der ideellen [blank_start]Umformkraft[blank_end] und der Reibkraft im Ziehteilflansch, somit der Flanscheinzugskraft, übersteigt. Nachdem die [blank_start]Hohlform[blank_end] mittels Durchzugs gebildet wurde, fährt der Stempel wieder nach [blank_start]oben[blank_end].
Responda
  • Platine
  • Blechplatine
  • Ziehring
  • Niederhalter
  • Niederhalter
  • Blechplatine
  • Stauchen
  • Streckziehen
  • zu Schmelzen
  • Nachfließen
  • Niederhalterkraft
  • Umformkraft
  • Hohlform
  • Ausgangsfläche
  • oben
  • unten

Questão 7

Questão
Welche Aussagen beschreiben das Verfahrensprinzip des Tiefziehens?
Responda
  • Blechplatine wird zwischen Ziehring und Niederhalter fixiert.
  • In der ersten Phase findet der Stauchvorgang statt.
  • Blechplatine wird zwischen Ziehring und Ziehstempel fixiert.
  • Der Ziehstempel formt den Ziehteilboden aus und der Werkstoff fließt ohne Nachfließen aus der Blechdicke.
  • In der ersten Phase findet das Streckziehen statt.
  • Tiefziehvorgang wird eingeleitet wenn die Summe der Umformkraft und Reibkraft die durch den Stempel eingeleitete Kraft übersteigt
  • Werkstoff fließt aus dem Flanchbereich in die Ziehteilzarge, wenn die durch den Stempel eingeleitete Kraft die Flancheinzugskraft übersteig.
  • Die Verdickung des Blechs erfolgt durch radial wirkende Zugspannungen.
  • Die Hohlform wurde mittels Durchzugs gebildet und der Stempel fährt wieder hoch

Questão 8

Questão
Wie erfolgt die tangentiale Stauchung beim Tiefziehprozess?
Responda
  • Durch das Wandern des Werkstoffes zu immer kleineren Durchmessern während die Zugspannung σr durch die Zugkraft beim Einziehen der Ronde in den Ziehspalt entsteht.
  • Durch die Faltenhalterkraft, da der Werkstoff hierbei auf Druck beansprucht wird

Questão 9

Questão
Welche Aussagen treffen auf die Reibverhältnisse zu?
Responda
  • Reibung findet zwischen Werkzeug und Blechsonde in drei unterschiedlichen Zonen statt
  • Um größere Grenzziehverhältnisse zu erzielen muss die Reibung in der Umformzone möglichst gering sein
  • Um größere Grenzziehverhältnisse zu erzielen muss die Reibung in der Umformzone möglichst hoch sein
  • Höhere Reibung an der Stempelkantenrundung hat einen positiven Einfluss auf die maximale Stempelkraft

Semelhante

Direito Constitucional - 1 - Princípios fundamentais
glenerdourado
Língua Portuguesa - Vocabulário
nando.mrossi
História da informática
Renato Costa
BIOLOGIA
neusamiotto
10 Dicas para lidar com conflitos no ambiente de trabalho
Liliane Tubino
FCE Opposites Practice
titaleoni
Learning English listening, Reading, talking and writing
celiorobertofrei
Atualidades Vestibular Enem 2
GoConqr suporte .
Hebreus, Fenícios e Persas
Júlia Flores
Citações de filósofos para sua redação
Maria Fernanda
Liderança Militar - Exercício 1
Ibsen Rodrigues Maciel