Korre 23/24 VO3 Rundfunkrecht

Descrição

Quiz sobre Korre 23/24 VO3 Rundfunkrecht, criado por elli A. em 18-03-2024.
elli A.
Quiz por elli A., atualizado 3 meses atrás
elli A.
Criado por elli A. 3 meses atrás
20
1

Resumo de Recurso

Questão 1

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum Rundfunkrecht ist/sind richtig?
Responda
  • Das ORF-Gesetz steht im Verfassungsrang.
  • Der Generaldirektor des ORF ist ein weisungsfreies Kollegialorgan.
  • Die im ORF-Gesetz geregelten Werbebeschränkungen sind strenger als jene im Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz.
  • Wer in Österreich Hörfunk veranstalten möchte, braucht dafür eine Zulassung.

Questão 2

Questão
Welche der folgenden Aussagen zu den Werbebeschränkungen ist/sind richtig?
Responda
  • Private Rundfunkbetreiber unterliegen keinen qualitativen und quantitativen Werbebeschränkungen.
  • Am Karfreitag darf in Fernsehprogrammen keine Werbung ausgestrahlt werden.
  • Ankündigungen, Empfehlungen sowie sonstige Beiträge und Berichte, für deren Veröffentlichung ein Entgelt geleistet wird, müssen nach § 26 MedienG jedenfalls als Werbung gekennzeichnet werden
  • Der ORF darf kein subliminale Werbung ausstrahlen.

Questão 3

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum ORF-Gesetz ist/sind richtig?
Responda
  • Das ORF-Gesetz sieht vor, dass es ein werbefreies Fernsehprogramm geben muss.
  • Organe des ORF sind der Stiftungsrat, der Generaldirektor und der Publikumsrat.
  • Der ORF darf in seinen Hörfunk- und Fernsehprogrammen Schleichwerbung senden.
  • Der Generaldirektor ist an die Weisungen der anderen Direktoren gebunden.

Questão 4

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum Rundfunkrecht ist/sind richtig?
Responda
  • Das ORF-Monopol war ein rechtswidriger Eingriff in die Äußerungsfreiheit.
  • Auch die Programme von privaten Rundfunkveranstaltern müssen dem Objektivitätsgebot entsprechen.
  • Das ORF-Gesetz und das BVG-Rundfunk stehen im Verfassungsrang.
  • Das Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz regelt die Veranstaltung von Privatfernsehen und Privathörfunk

Questão 5

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum Rundfunkrecht ist/sind richtig?
Responda
  • Die Direktoren des ORF müssen die Weisungen des Generaldirektors befolgen.
  • Tätigkeiten des ORF, die nicht unter den öffentlich-rechtlichen Auftrag fallen, dürfen nicht aus dem Programmentgelt finanziert werden.
  • Das ORF-Monopol war ein verhältnismäßiger Eingriff in die Äußerungsfreiheit.
  • Während das AMD-G ("Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz") Teleshopping uneingeschränkt erlaubt, ist Teleshopping nach dem ORF-G (ORF-Gesetz) untersagt.

Questão 6

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum Rundfunkrecht ist/sind richtig?
Responda
  • Das ORF-Monopol war ein nicht verhältnismäßiger Eingriff in die Äußerungsfreiheit.
  • Wer in Österreich Hörfunk veranstalten möchte, braucht dafür eine Zulassung.
  • Der Generaldirektor des ORF ist ein Kollegialorgan.
  • Der Stiftungsrat ist an die Weisungen des Generaldirektors gebunden.

Questão 7

Questão
Der ORF möchte die heimischen Unternehmen während der „Corona-Krise“ stützen und startet daher eine Teleshopping-Sendung, in der verschiedenste Waren heimische Unternehmen beworben werden. Welche der folgenden Aussagen ist/sind in diesem Zusammenhang richtig?
Responda
  • Der ORF darf nach dem AMD-G (Audiovisuelles Mediendienste-Gesetz) eine Teleshopping Sendung in sein Programm aufnehmen, sofern eindeutig erkennbar ist, dass Werbung gesendet wird.
  • Der ORF unterliegt den gleichen Werbebeschränkungen wie ATV.
  • Der ORF unterliegt restriktiveren Werbebeschränkungen als ATV.
  • Der ORF darf keine Teleshopping-Sendung in sein Programm aufnehmen.

Questão 8

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum Rundfunkrecht ist/sind richtig?
Responda
  • Im Rundfunkrecht gibt es neben dem ORF-Gesetz auch das Privatradiogesetz und das „Audiovisuelle Mediendienste – Gesetz“
  • Der EU GH (Europäische Gerichtshof) entschied im Lentia-Urteil, dass das ORF-Monopol eine Verletzung der Äußerungsfreiheit ist.
  • Während das Fernsehen ein Verteildienst ist, ist das Radio ein typischer Abrufdienst.
  • Das Objektivitätsgebot als Programmgrundsatz erstreckt sich nicht nur auf inländische, sondern auch auf ausländische Themen.

Questão 9

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum ORF-G (ORF-Gesetz) ist/sind richtig?
Responda
  • Nachrichtensprecher und Moderatoren des ORF dürfen lediglich zwischen Programmen und Sendungen als Werbesprecher auftreten.
  • Organe des ORF sind der Stiftungsrat, der Generaldirektor, der Publikumsrat und die GIS.
  • Der Stiftungsrat kann inhaltliche und zeitliche Werbebeschränkungen beschließen.
  • Der Generaldirektor ist gegenüber den anderen Direktoren weisungsbefugt.

Questão 10

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum Rundfunkrecht ist/sind richtig?
Responda
  • Die Direktoren des ORF müssen die Weisungen des Generaldirektors befolgen.
  • Tätigkeiten des ORF, die nicht unter den öffentlich-rechtlichen Auftrag fallen, dürfen nicht aus dem Programmentgelt finanziert werden.
  • Das ORF-Monopol war ein verhältnismäßiger Eingriff in die Äußerungsfreiheit.
  • Während das AMD-G („Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz“) Teleshopping uneingeschränkt erlaubt, ist Teleshopping nach dem ORF-G (ORF-Gesetz) untersagt.

Questão 11

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum Rundfunkrecht ist/sind richtig?
Responda
  • Das Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz regelt die Veranstaltung von Privatfernsehen.
  • Stiftungsrat, Generaldirektor und Publikumsrat sind weisungsfreie Kollegialorgane.
  • Das ORF-Gesetz regelt, dass ein österreichischer Fernsehsender werbefrei sein muss.
  • Juristische Personen des öffentlichen Rechts dürfen nach dem Privatradiogesetz grundsätzlich nicht Hörfunk veranstalten.

Questão 12

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum Rundfunkrecht ist/sind richtig?
Responda
  • Fernsehen, Radio und Youtube sind ein Verteildienst
  • Der Programmauftrag des ORF ist klar definiert
  • Das Bundesverfassungsgesetz (BVG) legt fest, dass über die Sicherung der Unabhängigkeit des Rundfunks die Verbreitung von Worten, Tönen und Bildern für die Allgemeinheit ist,
  • Ö3, Kronehit und Ö1 Radio dürfen Werbung schalten

Questão 13

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum Rundfunkrecht ist/sind richtig?
Responda
  • Vor dem Lentia Urteil hatte der ORF ein Monopol im Rundfunkbereich
  • Der ORF bietet 4 landesweit empfangene Fernsehprogramme an, ORF 1,2, 3 & 4
  • Vor und nach Kindersendungen ist das Ausstrahlen von an unmündige Minderjährige gerichtete Werbung zulässig
  • Das ORF Gesetz regelt den österreichischen Rundfunk und bestimmt, dass der ORF eine eigene Rechtspersönlichkeit hat.

Questão 14

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum Rundfunkrecht ist/sind richtig?
Responda
  • Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied, dass das Rundfunkmonopol des Privaten Fernsehens gegen die Meinungsfreiheit verstoße
  • Für die Zulassung des Web Radios ist die Zulassungsbehörde KOMM verantwortlich
  • Kronehit ist derzeit das einzige Bundesweit ausgestrahltes Privatradio
  • Programmgrundsätze wie Meinungsfreiheit und Objektivität sind im Privatradio festgelegt

Questão 15

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum Rundfunkrecht ist/sind richtig?
Responda
  • Die Kirche und Juristische Personen des öffentlichen Rechts und Ausländische Rechtspersonen dürfen Radio betreiben
  • Werbeeinschränkungen des Privatradios sind ident zu öffentlichen Radio
  • Product Placement ist im privaten Fernsehen auch nur in Ausnahmefällen gestattet
  • Unterbrecherwerbung im privaten Fernsehen ist grundsätzlich erlaubt

Questão 16

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum Rundfunkrecht ist/sind richtig?
Responda
  • Der ORF finanziert sich hauptsächlich durch das Programmentgelt, Werbeerlöse und Lizenerlöse
  • Die Aufgabe des Stiftungsrates ist die Interessen der Hörer und Seher des ORF zu vertreten sowie die Beschwerden und Anregungen des Publikums zu behandeln
  • Der Generaldirektor des ORF ist ein Einzelorgan, weisungsbefungt und vertritt den ORF nach außen
  • Die Mitglieder des Stiftungsrates haften wie die Aufsichtsratmitglieder einer AG und haben eine besondere Sorgfaltspflicht

Semelhante

O Cortiço
Alessandra S.
Como Transformar sua Anotação em Suporte
Alessandra S.
Princípios do Direito Tributário
Jessica Midori
English - prepositions (at, in, on)
jdbenthien
História do Brasil - Período Colonial
alessandra
DOENÇA MENTAL E TRATAMENTO -Texto 16
eleuterapara
Desafios da formação
Carol Barbon
Fisiologia Humana
Felipe Penha
Dos Direitos da Personalidade (Arts. 11º ao 21º)
Luiz Concursos
Tutorial de Mapas Mentais em GoConqr
Lilian Arruda
Art. 5º da CF/88
Luís Felipe Mesiano