Abiturthemen Berlin Physik LK 2016

Descrição

Abitur Physik Slides sobre Abiturthemen Berlin Physik LK 2016, criado por Daisy Incendi em 14-01-2016.
Daisy Incendi
Slides por Daisy Incendi, atualizado more than 1 year ago
Daisy Incendi
Criado por Daisy Incendi quase 9 anos atrás
98
2

Resumo de Recurso

Slide 1

    Abitur Berlin 2016 - Physik LK

Slide 2

    Inhaltliche Schwerpunkte
    Felder (Q1) Gravitation Elektrische Felder Magnetische Felder Induktion und Hertz'sche Wellen (Q2) Elektromagnetische Induktion Wechselstrom(widerstände) Elektromagnetische Schwingungen
    Quantenphysik (Q3) Ladungsträger in elektrischen und magnetischen Feldern Eigenschaften von Quantenobjekten Röntgenstrahlung Atom- und Kernphysik (Q4) Atomhülle Atomkern, auch: einfache Termschemen für Kernumwandlungen

Slide 3

    Gravitation
    1) Keplersche Gesetze Erstes Keplersches Gesetz (Ellipsensatz) Zweites Keplersches Gesetz (Flächensatz) Drittes Keplersches Gesetz 2) Gravitationsgesetz von Newton3) Gravitationsfeld Beschreibung des Gravitationsfeld Gravitationsfeldstärke / -potenzial Bewegungen von Körpern im Gravitationsfeld, Arbeit im Gravitationsfeld

Slide 4

    Elektrische Felder
    1) Beschreibung elektrischer Felder elektrische Ladungen, Coulomb'sches Gesetz Feldlinienmodell; homogene und inhomogene Felder elektrische Feldstärke Arbeit im elektrischen Feld, Potenzial, Potenzialdifferenz (Spannung) 2) der Kondensator die Kapazität (als Ladungsspeicher) die Feldenergie (eines Kondensators als Energiespeicher) Parallel- und Reihenschaltungen (Anwendung: Füllstandsmessungen)

Slide 5

    Magnetische Felder
    1) Beschreibung magnetischer Felder Permanent- und Elektromagnetismus Feldlinienmodell, homogene und inhomogene Felder die magnetische Flussdichte 2) Magnetfeld eines langen, geraden Leiters3) Magnetfeld in einer langen Spulegespeicherte Energie

Slide 6

    Ladungsträger in E- und B- Feldern
    1) Ladungsträger in elektrischen Feldern Bewegungen in elektrischen Felder (homogenes Längs- und Querfeld) Energiebetrachtungen Millikan-Versuch (Schwebemethode, sinkende/ steigende Öltröpfchen), Bestimmung der Elementarladung 2) Ladungsträger in magnetischen Feldern die Lorentzkraft Bestimmung der spezifischen Ladung von Elektronen Hall-Effekt (Hall-Sonde, Bestimmung der magnetischen Flussdichte)

Slide 7

    Elektromagnetische Induktion
    1) Grundlagen Induktion in einem Leiter, Generatorprinzip Induktion bei zeitlich konstanten/ zeitlich veränderlichen Magnetfeld 2) Das Induktionsgesetz Herleitung Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung (theoretisch und experimentell) Lenzsches Gesetz (Energieerhaltung bei der Induktion) 3) Selbstinduktion EIn- und Ausschlatvorgang einer Spule Induktivität und Selbstinduktionsspannung

Slide 8

    Wechselstrom(widerstände)
    1) Wechselstrom Effektivwerte für Spannung und Stromstärke Verhalten von Kondensator und Spule Phasenverschiebung 2) Widerstände im Wechselstrom ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand (in Reihenschaltungen) Impedanz (Gesamtwiderstand)

Slide 9

    Elektromagnetische Schwingungen
    1) Elektromagnetische Schwingungen elektromagnetischer Schwingkreis (Aufbau, Betrachtung von Spannung, Stromstärke und Frequenz) Thomsonsche Schwingungsgleichung (und Herleitung) gedämpfte und ungedämpfte Schwingungen, Rückkopplung 2) Elektromagnetische Wellen Entstehung elektromagnetischer Wellen am Dipol Eigenschaften Hertz'scher Wellen: Reflexion, Beugung, Interferenz, Polarisation, Position im elektromagnetischen Spektrum Frequenzmodulation und -demodulation

Slide 10

    Eigenschaften von Quantenobjekten
    1) Betrachtung von Photonen das Photonenmodell (Lichtquantenhypothese von Einstein) äußerer photoelektrischer Effekt 2) Betrachtung von Elektronen (und anderen Quantenobjekten) deBroglie-Wellenlänge Elektronenbeugung Doppelspaltexperiment von Jönsson Wichtig:; Unterschiede zwischen Quantenphysik und klassischer    MechanikNicht relevant: Compton-Effekt

Slide 11

    Röntgenstrahlung
    1) Entstehung Aufbau der Röntgenröhre Röntgenbremsstrahlung und charakteristische Röntgenstrahlung, Röntgenspektren 2) Eigenschaften Bestimmung der Wellenlänge (experimentell und theoretisch) Bragg'sche Reflexionsbedingung (und Herleitung) Position im elektromagnetischen Spektrum

Slide 12

    Atomphysik
    1) Entwicklung der Atommodelle2) Quantenhafte Emission Wasserstoffatom (auch: Energieniveaus, Termschemen) Emissionspektren (Linien- und kontinuierliche Spektren) Bohrsches Atommodell (Bohrsche Postulate, Bohrscher Radius) 3) Quantenhafte Absorption Franck-Hertz-Versuch Absorptionspektren

Slide 13

    Kernphysik
    1) Aufbau von AtomkernenTröpfchenmodell Wichtige Begriffe: Nuklid, Isotop, Element, Massezahl, Kern- ladungszahl, Atommasse, Kernmasse2) Radioaktiver Zerfall Alpha-Zerfall, Beta-Minus-/ Beta-Plus-Zerfall, Gamma-Strahlung Nuklidkarte, Zerfallsreihen Zerfallsgesetz, Aktivität Biologische Wirkungen der Strahlung, Schutzmaßnahmen Energiebetrachtungen (Bindungsenergie, Massendefekt) Kernspaltung, Kernfusion Nicht relevant: Nachweisgeräte für ionisierte/ radioaktive Strahlung, Potenzialtopfmodell, Feinstruktur und Strahlung von Nukleonen (Quarks)

Semelhante

Stilmittel
Cassibodua
Physik: Elektrizität und Energie
JohannesK
Abiturthemen 2016 in Deutsch für alle Bundesländer
Laura Overhoff
Abiturthemen Geschichte in den einzelnen Bundesländern
barbara91
Datenstrukturen
Ann-Kathrine Buchmakowsky
BWL: Relevante Abiturthemen
krissis.briefkas
Physik Formeln
AntonS
Abiturvorbereitung (6 Monate)
AntonS
Mathe Themen
barbara91
Epochen und Literaturströmungen für das Abitur 2015
barbara91
Stochastik
barbara91