Question 1
Question
Unter Projektportfoliomanagement wird die strategische Pl[blank_start]anung[blank_end], [blank_start]Steue[blank_end]rung und Kontrolle a[blank_start]ller[blank_end] Projekte eines Unternehmens verstanden. Kriterien zur [blank_start]Priori[blank_end]sierung sind die strate[blank_start]gische[blank_end] Bedeutung, Projektko[blank_start]sten[blank_end] und verfügbare [blank_start]Ress[blank_end]ourcen.
Answer
-
anung
-
sten
-
ller
-
Steue
-
Priori
-
gische
-
Ress
Question 2
Question
Multiprojektmanagement ist die [blank_start]über[blank_end]greifende [blank_start]Plan[blank_end]ung, Über[blank_start]wach[blank_end]ung, Koordin[blank_start]ation[blank_end] und St[blank_start]euer[blank_end]ung mehrerer Projekte. Hier ist schon [blank_start]entsch[blank_end]ieden worden, welche Projekte mit welcher Aktivi[blank_start]täten[blank_end]- und Zeit[blank_start]planung[blank_end] durchgeführt werden. Durch das Multiprojektmanagement können der Einsatz von Res[blank_start]sourcen[blank_end] optimiert und der [blank_start]Erfahr[blank_end]ungsaustausch zwischen verschiedenen Projekten [blank_start]be[blank_end]sser unterstützt werden.
Answer
-
sourcen
-
Plan
-
wach
-
ation
-
euer
-
über
-
entsch
-
planung
-
Erfahr
-
be
-
täten
Question 3
Question
DIN 69900 Netzplantechnik und weitere [blank_start]Methoden[blank_end] zur Ablauf- und Terminplanung (2009-01)
DIN 69901 Projektmanagement (2009-01) - Projektmanagement[blank_start]systeme[blank_end]
DIN 69909 [blank_start]Multiprojekt[blank_end]management - Management von Projektportfolios, Programmen und Projekten (2013-3)
DIN ISO 21500 [blank_start]Leitlinien[blank_end] Projektmanagement (2016-02)
Answer
-
Leitlinien
-
systeme
-
Multiprojekt
-
Methoden
-
Techniken
-
Phasen
-
planung
-
Fragestellungen
Question 4
Question
Fachverbände zur Entwicklung von Standards, Zertifizierungen usw.:
Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. ([blank_start]GPM[blank_end]), Mitglied der International Projekt Management Association ([blank_start]IPMA[blank_end]).
Project Management Institute ([blank_start]PMI[blank_end])
Axelos Global Best Practice (auch nicht Projektthemen) - PRojects IN Controlled Environments 2 ([blank_start]PRINCE2[blank_end])
Answer
-
GPM
-
IPMA
-
PMI
-
PRINCE2
-
PRINCESS2
-
PROMI
-
PMANA
-
DGfPM
Question 5
Question
Ein Projekt ist nach DIN 69901 ein bef[blank_start]ristetes[blank_end] Vorha[blank_start]ben[blank_end], das im Wesentlichen durch die [blank_start]Ein[blank_end]maligkeit seiner Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. Einmalig für jedes Projekt sind z.B. die Zielvor[blank_start]gaben[blank_end], die Abg[blank_start]renz[blank_end]ungen gegenüber anderen Vorhaben, die [blank_start]proje[blank_end]ktspezifische Organisation sowie zeit[blank_start]liche[blank_end], [blank_start]fina[blank_end]nzielle und p[blank_start]erson[blank_end]elle Bedingungen. Nach Abschluss des Projekts wird es mit seinen Ergebnissen oft in die Primäro[blank_start]rganisation[blank_end] eingegliedert und das Projektteam wird [blank_start]auf[blank_end]gelöst.
Answer
-
Ein
-
gaben
-
renz
-
proje
-
fina
-
erson
-
auf
-
liche
-
rganisation
-
ben
-
ristetes
Question 6
Question
Zu den Eigenschaften eines Projektes gehören die Erstmaligkeit und die Einmaligkeit des Vorhabens. Ein Projekt ist aus der alltäglichen Arbeit eines Unternehmens herausgehoben.
Question 7
Question
Was sind Beispiele für Projekte?
Answer
-
Nutzung von IT-Verfahren
-
neue IT-Verfahren
-
Konzeption bzw. Umsetzung neuer Organisationsstrukturen in Wirtschaft oder Verwaltung
-
Einführung neuer Produkte
-
Verkauf von Produkten
-
Planung und Steuerung von Bauvorhaben oder anderer Investitionen
-
Nutzung des neuen Betriebsgeländes
-
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Question 8
Question
Zu den Eigenschaften eines Projektes gehören die unbegrenzte Dauer und die Wiederholbarkeit des Vorhabens. Ein Projekt ist Teil der alltäglichen Arbeit eines Unternehmens.
Question 9
Question
Welches sind Unterscheidungsmerkmale von Projekten?
Answer
-
Auftragsart
-
Projektdauer
-
Projektgröße (z.B. Anzahl MA, Arbeitszeit, Projektbudget)
-
interne bzw. externe (von Kunden beauftragt und/oder von mehreren Firmen zusammen durchgeführte) Projekte
-
Wiederholbarkeit
-
zeitlich begrenzt oder zeitlich unbeschränkt
-
Umsetzung in Aufbauorganisation oder in Projektorganisation
-
begrenztes oder unbegrenztes Projektbudget
Question 10
Question
Merkmale von Projekten:
Projekte sind gekennzeichnet durch:
- zeitliche Befri[blank_start]stung[blank_end]
- eindeutige [blank_start]Ziel[blank_end]setzungen
- [blank_start]komp[blank_end]lexe Aufgabenstellung
- klare [blank_start]Abgre[blank_end]nzung gegenüber der normalen Arbeit und anderen Aufgaben
- [blank_start]beg[blank_end]renzte Ressourcen
- auf das Projekt abgestimmte Organisations[blank_start]form[blank_end] (z.B. Matrix-Projektorganisation)
Answer
-
Ziel
-
Abgre
-
form
-
stung
-
beg
-
komp
Question 11
Question
Laut DIN 66901 ist Projektmanagement die Gesamtheit aller Führungs[blank_start]aufg[blank_end]aben, Führungstec[blank_start]hniken[blank_end] und [blank_start]Führun[blank_end]gsmittel für die Abwicklung eines Projekts. Es ist also die direkte, fach[blank_start]über[blank_end]greifende Lei[blank_start]tung[blank_end] aller Projektprozesse.
Answer
-
aufg
-
hniken
-
Führun
-
tung
-
über
Question 12
Question
Wichtige Projektarten sind:
- Betreu[blank_start]ungs[blank_end]projekte
- Fertig[blank_start]ungs[blank_end]projekte
- Organis[blank_start]ationsent[blank_end]wicklungsprojekte
- Planungsp[blank_start]rojekte[blank_end]
- Rationali[blank_start]sier[blank_end]ungsprojekte
- Forschungs- und Ent[blank_start]wick[blank_end]lungsprojekte
- Sozi[blank_start]al[blank_end]projekte
- M[blank_start]ar[blank_end]ketingprojekte
- Inves[blank_start]tition[blank_end]sprojekte
Answer
-
ungs
-
ungs
-
ationsent
-
rojekte
-
sier
-
wick
-
tition
-
al
-
ar
Question 13
Question
Projekt-Vorgänge
Projekte bestehen meist aus [blank_start]Teilaufgaben[blank_end], die untereinander verknüpft und wechselseitig voneinander [blank_start]abhängig[blank_end] sind. Diese [blank_start]Teil[blank_end]aufgaben werden als Vorgänge bezeichnet. Ein Vorgang ist die [blank_start]kleinste[blank_end] (nicht mehr sinnvoll [blank_start]teilbare[blank_end]) Einheit eines Projekts. Ein Vorgang hat immer eine [blank_start]begrenzte[blank_end] Dauer, einen [blank_start]Anfangs[blank_end]- und einen [blank_start]Endtermin[blank_end].
Answer
-
Teilaufgaben
-
Unteraufgaben
-
abhängig
-
unabhängig
-
Teil
-
Unter
-
kleinste
-
größte
-
teilbare
-
zusammenfassbare
-
begrenzte
-
unbegrenzte
-
Anfangs
-
Projekt
-
Endtermin
-
Phasen
Question 14
Question
Projekt-Vorgangsliste
Die Zusammenstellung aller Vorgänge eines Projekts mit den zugeordneten [blank_start]Ressourcen[blank_end], der [blank_start]Dauer[blank_end] und den wechselseitigen [blank_start]Abhängigkeiten[blank_end] bezeichnet man als Vorgangsliste.
Answer
-
Ressourcen
-
Zieldefinitionen
-
Dauer
-
Abteilungszuordnungen
-
Abhängigkeiten
-
Effekte
Question 15
Question
Projekt-Aufgabenträger
[blank_start]Personelle[blank_end] und [blank_start]maschinelle[blank_end] Ressourcen eines Projekts werden als Aufgabenträger zusammengefasst. Sie sind immer durch [blank_start]begrenzte[blank_end] Kapazität gekennzeichnet und können auf unterschiedliche Art und Weise [blank_start]gruppiert[blank_end] werden.
Answer
-
Personelle
-
Materielle
-
maschinelle
-
informationstechnische
-
begrenzte
-
umfangreiche
-
unbegrenzte
-
minimale
-
gruppiert
-
sortiert
-
eliminiert
Question 16
Question
Projekt-Arbeitsobjekte
Die [blank_start]Aufgabenträger[blank_end] arbeiten an Arbeitsobjekten. Das sind [blank_start]Rohstoffe[blank_end], [blank_start]Endprodukte[blank_end] und [blank_start]Zwischenprodukte[blank_end] (bei der [blank_start]Informationsverarbeitung[blank_end]: Daten - Informationen - Wissen). An den Arbeitsobjekten werden durch die Aufgabenträger unterschiedliche [blank_start]Arbeitsprozesse[blank_end] vollzogen. [blank_start]Gleiche[blank_end] Arbeitsobjekte können gruppiert werden. An den Objekten einer Gruppe werden [blank_start]identische[blank_end] Arbeiten durchgeführt.
Answer
-
Aufgabenträger
-
Vorgänger
-
Rohstoffe
-
Mischstoffe
-
Hilfsstoffe
-
Endprodukte
-
Pläne
-
Aufgaben
-
Zwischenprodukte
-
Unterpunkte
-
Zusatzpläne
-
Informationsverarbeitung
-
Strukturplanung
-
Vorgangsabwicklung
-
Arbeitsprozesse
-
Analysen
-
Extraktionen
-
Gleiche
-
Sortierte
-
Unterschiedliche
-
identische
-
verschiedene
-
unterschiedliche