VO 9-12 Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte-Griesebner

Description

keine altfragen! Beinhaltet VO9-12
Tanja Eder
Quiz by Tanja Eder, updated more than 1 year ago
Tanja Eder
Created by Tanja Eder over 6 years ago
99
0

Resource summary

Question 1

Question
Zusammenfassung Sexualitäts- und Körpergeschichte: Michel Foucault - Wille zum Wissen (1977): - Ausgangspunkt: [blank_start]Repressionshypothese[blank_end] seiner Gegenwart: - Diskursiveren der [blank_start]Sexualität[blank_end]; - Wissens- und [blank_start]Machtdispositive[blank_end]; - Ablösung des [blank_start]Allianzdispositivs[blank_end] durch das Sexualitätsdispositiv; Historisierung des Körpers: - [blank_start]Barbara Duden[blank_end], Geschichte unter der Haut, 1987; - Haptische [blank_start]Leibeserfahrung[blank_end];
Answer
  • Repressionshypothese
  • Sexualität
  • Machtdispositive
  • Allianzdispositivs
  • Barbara Duden
  • Leibeserfahrung

Question 2

Question
Zusammenfassung Sexualitäts- und Körpergeschichte: [blank_start]Thomas Laqueur[blank_end], Making Sex, 1990: - Galenus: [blank_start]Säftelehre[blank_end]; - Vesalius: [blank_start]Darstellung[blank_end] der [blank_start]primären Geschlechtsmerkmale[blank_end], 1543; - Linné: Einteilung der [blank_start]Pflanzen[blank_end], 1735; Erfahrung als Kategorie: [blank_start]Joan Scott[blank_end], 1991: - Erfahrung nicht als [blank_start]Ergebnis[blank_end], sondern als [blank_start]Ausgangspunkt[blank_end] der Forschung; - Analytischer Fokus auf Repräsentation;
Answer
  • Thomas Laqueur
  • Säftelehre
  • Darstellung
  • primären Geschlechtsmerkmale
  • Joan Scott
  • Ergebnis
  • Ausgangspunkt
  • Pflanzen

Question 3

Question
Stuart Hall (1932-2014): Forschungsschwerpunkte
Answer
  • Kultur, Macht, Identität, Ideologie, Rassismus, Repräsentation, Populismus, Hegemonie, Globalisierung, Differenz, Ethnizität
  • Sozialität, Feudalismus, Identität, Ideologie, Rassismus, Repräsentation, Popkultur, Hegemonie, Globalisierung, Differenz, Ethnizität

Question 4

Question
NEW LEFT REVIEW I/1, 1960: [blank_start]Stuart Hall[blank_end], Introducing NLR: „The purpose of discussing the cinema or teenage culture in NLR is not to show that, in some [blank_start]modish way[blank_end], we are keeping up with the [blank_start]times[blank_end]. These are directly relevant to the imaginative resistances of people who have to live within [blank_start]capitalism[blank_end]—the growing points of social discontent, the projections of deeply-felt needs. Our experience of life today is so extraordinarily fragmented. The task of [blank_start]socialism[blank_end] is to meet people where they are, where they are touched, bitten, moved, frustrated, nauseated—to develop discontent and, at the same time, to give the [blank_start]socialist movement[blank_end] some direct sense of the times and ways in which we live.“ Ebendort: Gespräch zwischen Richard Hoggart and Raymond Williams: [blank_start]Working Class Attitudes[blank_end];
Answer
  • Stuart Hall
  • Peter Bichsel
  • Barbara Duden
  • Hayden White
  • modish way
  • fashionable way
  • times
  • story
  • capitalism
  • mercantilism
  • competition
  • socialism
  • competition
  • economics
  • socialist movement
  • economics movement
  • competition movement
  • Working Class Attitudes
  • The Rhetoric Of The Image

Question 5

Question
Stuart Hall: The Work of Representation, in: ders (Hg.), Representation. Cultural Representations and Signifying Practices. London et.al, 1-64.: Kultur verstanden als ...
Answer
  • shared meanings
  • shared understandings
  • shared conceptual maps
  • shared significance

Question 6

Question
Stuart Hall: The Work of Representation, in: ders (Hg.), Representation. Cultural Representations and Signifying Practices. London et.al, 1-64.: Sprache – im [blank_start]weitesten[blank_end] Sinne - fungiert als [blank_start]Repräsentation[blank_end] von Gedanken, Ideen, Gefühlen – ist zentral für den Prozess durch welchen Bedeutung produziert wird.
Answer
  • weitesten
  • Repräsentation

Question 7

Question
Stuart Hall: The Work of Representation: - Wie entstehen geteilte Vorstellungen? - Voraussetzung: gemeinsame [blank_start]Sprache[blank_end] - [blank_start]Zeichen[blank_end] und [blank_start]Symbole[blank_end] - [blank_start]unabhängig[blank_end] ob Laute, geschriebene Wörter, Bilder, Musiknoten, Objekte, ... ;
Answer
  • Sprache
  • unabhängig
  • Zeichen
  • Symbole

Question 8

Question
Stuart Hall: The Work of Representation: - Repräsentation ist [blank_start]der Link[blank_end] zwischen [blank_start]dem Wort[blank_end] | [blank_start]dem Zeichen[blank_end] und der Vorstellung im Kopf. - Das linguistische Zeichen für Physiker [blank_start]evoziert(e)[blank_end] ? das Vorstellungsbild eines Mannes und nicht jenes einer Frau;
Answer
  • der Link
  • die Verbindung
  • das Zusammenspiel
  • dem Wort
  • dem Synonym
  • dem Signifié
  • dem Zeichen
  • dem Referenten
  • dem Signifier
  • evoziert(e)
  • bewirkt(e)
  • verbreitet(e)

Question 9

Question
EXKURS: SPRACHWISSENSCHAFTEN | SEMIOTIK | LINGUISTIK: Le signifié = Signified = [blank_start]Bezeichnetes[blank_end]; Beispiel: [blank_start]Vorstellung von der[blank_end] Ehe; Le signifiant = Signifier = [blank_start]Bezeichnendes[blank_end]; Beispiel: [blank_start]Begriff[blank_end] Ehe; Die Bezeichnung von Dingen, Tieren etc. beruht auf [blank_start]sozialer Übereinkunft[blank_end]. Die Bedeutung kann nie ganz fixiert werden, sie ändert sich [blank_start]mit der Zeit[blank_end] > Historische Semantik sie unterscheidet sich je nach [blank_start]kulturellem Kontext[blank_end] > Übersetzung; Denotation: [blank_start]Grundbedeutung[blank_end] ; Konnotation: [blank_start]mitschwingende Bedeutungen[blank_end], kontextabhängig, situativ; Voraussetzung: [blank_start]Kulturelles Wissen[blank_end];
Answer
  • Bezeichnetes
  • Bezeichnendes
  • Bezeichnetes
  • Bezeichnendes
  • Begriff
  • Vorstellung von der
  • Begriff
  • Vorstellung von der
  • sozialer Übereinkunft
  • gesellschaftlicher Übereinkunft
  • kulturelle Übereinkunft
  • mit der Zeit
  • ständig
  • alle paar Jahre
  • kulturellem Kontext
  • sozialem Kontext
  • gesellschaftlichen Kontext
  • Grundbedeutung
  • Grundbedingung
  • mitschwingende Bedeutung
  • mitschwingende Bedingung
  • mitschwingende Bedeutungen
  • Grundbedingung
  • mitschwingende Bedingung
  • Grundbedeutung
  • Kulturelles Wissen
  • Soziales Wissen
  • Gesellschaftliches Wissen

Question 10

Question
REPRÄSENTATION: - Von Dingen der „[blank_start]realen Welt[blank_end]“; - Von [blank_start]abstrakten[blank_end] Konzepten, die wir nicht angreifen, sehen können: Liebe, Ehe, Paradies, Krieg,...; - Systeme der Repräsentation: repräsentieren [blank_start]komplexe Ideen[blank_end]; Ein Liebespaar: hetero und homosexuell.
Answer
  • realen Welt
  • abstrakten
  • komplexe Ideen

Question 11

Question
CODES: Neben der Sprache fungieren aber auch [blank_start]Zeichen[blank_end] – Piktogramme, Geräusche, Gesten, Musik, Kleidung etc. – als [blank_start]Repräsentations[blank_end]systeme. Auch diese Codes [blank_start]müssen[blank_end] verstanden werden; - Ampeln nicht nur zur Verkehrsregulierung: - Ampelfrau in den Niederlande / Ampelpärchen in Wien;
Answer
  • Zeichen
  • Repräsentations
  • müssen

Question 12

Question
Roland Barthes (1915-1980): - Ausdehnung auf alle [blank_start]Objekte[blank_end] und auch Praktiken, die als Zeichen ([blank_start]sign[blank_end]) verstanden und damit „[blank_start]gelesen[blank_end]“ werden können. - Kleidungsstücke ([blank_start]signifier[blank_end]) - Elegant, formell, casual ... ([blank_start]signified[blank_end]). Kleidungsstücke werden so zu Zeichen, zu [blank_start]signs[blank_end]. - [blank_start]Denotation[blank_end]: Grundbedeutung: z.B. Jeans; - Konnotation: mitschwingende [blank_start]Bedeutungen[blank_end], kontextabhängig, situativ [blank_start]Sprache[blank_end] der Mode; - Voraussetzung: [blank_start]Kulturelles[blank_end] Wissen;
Answer
  • Objekte
  • sign
  • gelesen
  • signifier
  • signified
  • signs
  • Denotation
  • Bedeutungen
  • Sprache
  • Kulturelles

Question 13

Question
Roland Barthes, The Rhetoric Of The Image – (1964): Linguistische Interpretation: - [blank_start]Bildlegende plus Label Panzani[blank_end]; - [blank_start]Konnotiert: Italienisch sein[blank_end]; Bildinterpretation: - [blank_start]Halboffenes Netz: frisch vom Markt[blank_end]; - [blank_start]Tomaten und Parmesan: Italienisch sein[blank_end]; - Produkte: [blank_start]Kulinarisch – Myth of Nationality[blank_end]; - Anordnung: Stillleben;
Answer
  • Bildlegende plus Label Panzani
  • Konnotiert: Italienisch sein
  • Halboffenes Netz: frisch vom Markt
  • Tomaten und Parmesan: Italienisch sein
  • Kulinarisch – Myth of Nationality
  • Kulturell - Myth of Nationality

Question 14

Question
ZS: KULTUR: Ohne ähnliche [blank_start]conceptual maps[blank_end] (Vorstellungsbilder im Kopf) können wir auch nicht miteinander [blank_start]kommunizieren[blank_end], weil wir uns ständig nicht oder missverstehen würden. Kultur: „[blank_start]shared meaning[blank_end]“ bzw. [blank_start]shared conceptual maps[blank_end] oder ähnliche Wahrnehmung der sozialen Welt; Die Beziehung zwischen dem Zeichen ([blank_start]signifier[blank_end]) „Baum“ und dem Vorstellungsbild ([blank_start]signified[blank_end]) „Baum“ ist [blank_start]willkürlich[blank_end]; 1. [blank_start]Codifying[blank_end]; 2. [blank_start]Sending the message[blank_end]; 3. [blank_start]Decodifiying[blank_end];;
Answer
  • conceptual maps
  • shared meanings
  • communal maps
  • kommunizieren
  • sprechen
  • verständigen
  • shared meaning
  • conceptual maps
  • shared conceptual maps
  • common meaning
  • shared conceptual maps
  • shared meaning
  • conceptual maps
  • conceptual meaning maps
  • signifier
  • signified
  • signifier
  • signified
  • willkürlich
  • arbiträr
  • autoritär
  • nonkonformistisch
  • souverän
  • Codifying
  • Sending the message
  • Decodifiying
  • Codifying
  • Sending the message
  • Decodifiying
  • Codifying
  • Sending the message
  • Decodifiying

Question 15

Question
ZS: BAUSTEINE ZUR ANALYSE DER PRODUKTION VON BEDEUTUNG - Sprache im [blank_start]weitesten Sinn[blank_end] – von Wörtern bis zu [blank_start]Gesten[blank_end]; - [blank_start]Vorstellungsbilder[blank_end] / Referenzrahmen; - Kulturbegriff, der Kultur als [blank_start]Prozess[blank_end] versteht – [blank_start]doing culture[blank_end]; - Sensibilität für den [blank_start]Kontext[blank_end] – Stein, Grenzstein, Pflasterstein; - SenderIn und EmpfängerIn;
Answer
  • weitesten Sinn
  • Gesten
  • Vorstellungsbilder
  • Prozess
  • doing culture
  • Kontext

Question 16

Question
Encoding / Decoding: Postulat: wie die Botschaft gelesen wird, hängt von der LeserIn / KonsumentIn ab; - [blank_start]Dominant[blank_end]-hegemoniale Lesart; - [blank_start]Ausgehandelte[blank_end] Lesart; - [blank_start]Oppositionelle[blank_end] Lesart;
Answer
  • Dominant
  • Ausgehandelte
  • Oppositionelle

Question 17

Question
Sender & Empfänger <---------> Receiver & Sender / Was passiert dazwischen (<------>) ?
Answer
  • Encoding & Decording of Messager
  • put into Code of Messager
  • encrypted of Messager

Question 18

Question
POST COLONIAL STUDIES: Allgemeiner Referenzpunkt: [blank_start]Edward William Said (1935-2003)[blank_end] Geboren in eine wohlhabende [blank_start]palästinische[blank_end] Familie in [blank_start]Jerusalem[blank_end], studierte in Princeton und in Harvard, 1966 Professor an der Columbia University, New York; [blank_start]Orientalismus[blank_end], 1978: Kritik an der westlichen Wahrnehmung des Orients Politisches Engagement: Israel als [blank_start]bi-nationaler[blank_end] Staat, säkulare Verfassung; Grundthese: Kolonien [blank_start]politisch befreit[blank_end], aber nicht kulturell. Westliches Denken nach wie vor [blank_start]hegemonial[blank_end] – z.B auch im Bereich der Justiz; nicht nur ökonomische, sondern auch kulturelle Ausbeutung ; VertreterInnen: insbesonders Intellektuelle, die aus [blank_start]Indien[blank_end] in die USA oder England gingen. These: nicht [blank_start]Kulturtransfer[blank_end], sondern Verflechtungsgeschichte ([blank_start]entangled history[blank_end]);
Answer
  • Edward William Said (1935-2003)
  • Roland Barthes (1915-1980)
  • Ranajit Guha (*1923)
  • palästinische
  • jüdische
  • indische
  • katholische
  • Jerusalem
  • Calcutta
  • Orientalismus
  • Oriental Studies
  • bi-nationaler
  • rationaler
  • politisch befreit
  • politisch gefangen
  • hegemonial
  • überlegen
  • manipulativ
  • Indien
  • Israel
  • Jordan
  • Kulturtransfer
  • Kulturvermischung
  • entangled history
  • embrangled history
  • confused history

Question 19

Question
Wer/Was sind/ist die SUBALTERN STUDIES GROUP?
Answer
  • südasiatischen WissenschaftlerInnen, versammelt um die Buchreihe: Subaltern studies: Writings on South Asian History and Society
  • amerikanische WissenschaftlerInnen, versammelt um die Buchreihe: Subaltern studies: Writings on South Asian History and Society
  • indische WissenschaftlerInnen, versammelt um die Buchreihe: Subaltern studies: Writings on South Asian History and Society

Question 20

Question
Herausgeber von: Buchreihe Subaltern studies: Writings on South Asian History and Society; Ranajit Guha: geboren [blank_start]1923,[blank_end] studierte an der University of Kalkutta, Marxist und Mitglied der [blank_start]CPI,[blank_end] 1956 Austritt aus der [blank_start]CPI[blank_end], ab 1959 Lehrtätigkeit in England; Geschichte der [blank_start]Bauernaufstände in Indien[blank_end] zwischen 1783 und 2000 > Geschichte von [blank_start]„unten“, Alltagsgeschichte[blank_end]. - 1988: Anthologie: Selected Subaltern Studies, gemeinsam mit [blank_start]Gayatri Chakravorty Spivak[blank_end]. - 1988: Dominance without Hegemony. History and Power in Colonial India > Kritik der Geschichtsschreibung über Indien während und nach der Kolonialzeit. - 2001: Gastprofessor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte; - 2002: History at the Limit of [blank_start]World-History[blank_end];
Answer
  • 1923,
  • 1924
  • 1918
  • CPI,
  • CPU,
  • CIA;
  • CPI
  • CPU,
  • CIA,
  • Bauernaufstände in Indien
  • Neuzeit in Indien
  • Aufstände in der Frühen Neuzeit
  • „unten“, Alltagsgeschichte
  • „oben“, Alltagsgeschichte
  • „oben“, Sozialgeschichte
  • „unten“, Sozialgeschichte
  • Gayatri Chakravorty Spivak
  • Dipesh Chakrabarty Spivak
  • World-History
  • Global-History

Question 21

Question
SUBALTERN STUDIES: WRITINGS ON SOUTH ASIAN HISTORY AND SOCIETY (VOL 1): „Ziel der [blank_start]vorliegenden Sammlung[blank_end] von Aufsätzen, der ersten einer geplanten Reihe, ist der Anstoß einer [blank_start]systematischen[blank_end] und [blank_start]informierten[blank_end] Diskussion über Themen der Subalternität im Rahmen [blank_start]südasiatischer[blank_end] Studien, und damit eine Hilfe zur Korrektur des elitär ausgerichteten Charakters vieler Forschung und akademischer Arbeit in diesem Gebiet. Das Wort subaltern im Titel steht für [blank_start]die Bedeutung[blank_end], wie sie das Concise Oxford Dictionary gibt, also ‚von [blank_start]niedrigem Rang[blank_end]‘. Es wird auf diesen Seiten als Name für das allgemeine Attribut der Unterordnung in der [blank_start]südasiatischen[blank_end] Gesellschaft verwendet, ob sie sich nun in den Begriffen von [blank_start]Klasse, Rasse, Kaste,[blank_end] Alter, Geschlecht, Amt oder in anderer Weise ausdrückt.“ Übersetzung: https://de.wikipedia.org/wiki/Ranajit_Guha (30. April 2018)
Answer
  • vorliegenden Sammlung
  • vorliegenden Publikation
  • systematischen
  • informierten
  • symbolischen
  • intellektuellen
  • südasiatischer
  • indischer
  • amerikanischer
  • die Bedeutung
  • das Symbol
  • niedrigem Rang
  • hohem Rang
  • südasiatischen
  • Klasse, Rasse, Kaste,

Question 22

Question
[blank_start]GAYATRI CHAKRAVORTY SPIVAK[blank_end] (1942) Geboren in Calcutta, Schule und BA in Calcutta, MA und PhD an der Cornell University (USA), derzeit Professorin an der Columbia University, New York Literaturwissenschaftlerin. These: Subalternen [blank_start]fehlt die Macht[blank_end] um [blank_start]gehört zu werden[blank_end] – sie sind aufgrund der Herrschaftsverhältnisse [blank_start]sprachlos[blank_end] gemacht. Subaltern: untergeordnet, an den Rand gedrängt - [blank_start]Subversives Zuhören[blank_end];
Answer
  • GAYATRI CHAKRAVORTY SPIVAK
  • DIPESH CHAKRABARTY
  • fehlt die Macht
  • steuert die Macht
  • gehört zu werden
  • sprechen zu können
  • sprachlos
  • gehörlos
  • Subversives Zuhören
  • Souveränes Zuhören

Question 23

Question
[blank_start]DIPESH CHAKRABARTY[blank_end] (1948) - Geboren in Calcutta, Schule in Calcutta, historische Promotion in Australien, seit 2016 Professur an der University of Chicago; - Relation: [blank_start]Postcoloniale Theorie und Geschichte[blank_end]; - Forschungsinteresse: Geschichte der [blank_start]subalternen Klassen[blank_end] im neuzeitlichen Indien;
Answer
  • DIPESH CHAKRABARTY
  • GAYATRI CHAKRAVORTY SPIVAK
  • Postcoloniale Theorie und Geschichte
  • Coloniale Theorie und Geschichte
  • subalternen Klassen
  • postcolonialen Klassen

Question 24

Question
[blank_start]DIPESH CHAKRABARTY[blank_end], EUROPA PROVINZIALISIEREN, VORWORT ZUR DEUTSCHEN ÜBERSETZUNG, CHICAGO, JULI 2010: Welches Europa? - [blank_start]Helle Seiten[blank_end]: Renaissance und Aufklärung; - [blank_start]Dunkle Seiten[blank_end]: Expansion und Kolonialismus; Rekurs auf [blank_start]Franz Fanon (1925-1961)[blank_end] und dessen Buch: Die Verdammten dieser Erde, 1961. Indien [blank_start]verdankt[blank_end] Europa zentrale politische Ideen: Recht, Staatsbürgerschaft, Liberalismus, Demokratie; – diese Ideen wurden aber auch genützt für die [blank_start]Unterdrückung[blank_end] Anderer. [blank_start]Postkoloniales Dilemma[blank_end]: von europäischen Philosophen entwickelte analytischen Kategorien sind für die Analyse der Geschichte nichteuropäischer Gesellschaften unverzichtbar und ungenügend zugleich. Europäisches Denken [blank_start]prägte[blank_end] über Generationen das Leben in Indien; - sowohl [blank_start]emanzipatorische wie auch[blank_end] [blank_start]unterdrückerische[blank_end] Züge ([blank_start]Fanon[blank_end]); - zugleich [blank_start]universalistisch und provinziell[blank_end] – Politik des Übersetzens; Gegenwart: zwei [blank_start]gegensätzliche[blank_end] Kräfte; Globalisierung: Klimawandel, Erderwärmung > betrifft [blank_start]alle Menschen[blank_end] Spaltung: Religion, Nation;
Answer
  • Helle Seiten
  • Dunkle Seiten
  • Helle Seiten
  • Dunkle Seiten
  • DIPESH CHAKRABARTY
  • GAYATRI CHAKRAVORTY SPIVAK
  • Franz Fanon (1925-1961)
  • Roland Barthes (1915-1980)
  • Ranajit Guha (*1923
  • verdankt
  • hat von
  • Unterdrückung
  • Überlegenheit
  • Postkoloniales Dilemma
  • Coloniales Dilemma
  • prägte
  • beeinflusste
  • manipulierte
  • Fanon
  • Barthes
  • Guha
  • emanzipatorische wie auch
  • universalistisch und provinziell
  • unterdrückerische
  • manipulative
  • universalistisch und provinziell
  • emanzipatorische wie auch unterdrückend
  • gegensätzliche
  • verbundene
  • alle Menschen
  • die Menschheit

Question 25

Question
EINE KLEINE GESCHICHTE DER SUBALTERN STUDIES: Rückweisung der Kritik, wonach die Subaltern Studies nur eine “Anwendung historiographischer Trends“ der englischen Sozialgeschichte (E.P. Thompson, Eric Hobsbawm) wären. Auseinandersetzung mit der modernen indischen Geschichte der 1960er und [blank_start]1970[blank_end]er Nationalismus und Kolonialismus als zentrale Forschungsthemen: Zwei [blank_start]verschiedenen[blank_end] Narrative; A) Indische Elite war in die Kolonialverwaltung [blank_start]eingebunden[blank_end] – Gerangel um Macht und Privilegien - Nationalismus als Rivalität der indischen Elite; B) Kolonialismus wird für alle Missstände [blank_start]verantwortlich[blank_end] gemacht – Nationalismus als regenerative Kraft. Beide Narrative verloren in den [blank_start]1970[blank_end]er an Überzeugungskraft: Ranajit Guha > Kritik an beiden widerstreitenden Historikerschulen; bezeichnete beide Narrative als [blank_start]elitär[blank_end] – erzählen die Geschichte der „Nationswerdung“ als ein Projekt der [blank_start]Eliten[blank_end] (Briten oder Inder). Frage nach dem Beitrag der Menschen an der Entwicklung des Nationalismus – Rekurs auf E.P. Thompson, aber auch auf [blank_start]Antonio Gramsci[blank_end] – Subalternale Gruppen als [blank_start]Subjekte[blank_end] der Geschichte;
Answer
  • 1970
  • verschiedenen
  • eingebunden
  • verantwortlich
  • 1970
  • elitär
  • Eliten
  • Antonio Gramsci
  • Subjekte

Question 26

Question
EINE KLEINE GESCHICHTE DER SUBALTERN STUDIES: Neue Definition des Politischen: - Bauern nicht [blank_start]präpolitisch[blank_end] (Hobsbawm); - Kein evolutionäres Modell der Bewusstseinsentwicklung; - Kein Stufenmodell des [blank_start]Kapitalismus[blank_end]; - => [blank_start]Pluralisierung[blank_end]; Koloniales Indien: zwei verschiedene Logiken der [blank_start]Hierarchie[blank_end] und Unterdrückung: - Recht und Institutionen; - [blank_start]Direkte[blank_end] Herrschafts- und Unterwerfungsbeziehungen; - => Theoretisierung von [blank_start]Macht[blank_end] – Michel Foucault; Quellenkritik: Quellen über Bauernaufstände sind aus der Perspektive der Herrschenden Hinwendung zu: - [blank_start]Repräsentation[blank_end]stheorien – Literaturwissenschaften; - dekonstruktivistischen und [blank_start]postmodernen[blank_end] Überlegungen; - => Pluralisierung und [blank_start]Fragmentierung[blank_end];
Answer
  • präpolitisch
  • Kapitalismus
  • Pluralisierung
  • Direkte
  • postmodernen
  • Fragmentierung
  • Hierarchie
  • Repräsentation
  • Macht

Question 27

Question
EINE KLEINE GESCHICHTE DER SUBALTERN STUDIES: Beispiel: Spivak: Hinwendung zu Geschlechterfragen – Can the subaltern speak? Kritik indischer [blank_start]Marxisten[blank_end]: Einheit der Unterdrückten würde untergraben. Wirklichkeit ist [blank_start]fragmentiert[blank_end], könne weder über die Kategorie Klasse, noch über die [blank_start]Trias[blank_end] Klasse, Rasse, Geschlecht angemessen verstanden werden.
Answer
  • Marxisten
  • fragmentiert
  • Trias

Question 28

Question
EUROPA PROVINZIALISIEREN: Europa als stillschweigender Maßstab > Geschichte Indiens in einer subalternen Position. [blank_start]Asymmetrische[blank_end] Unkenntnis: Historiker aus der dritten Welt müssen die europäische Geschichte [blank_start]rezipieren[blank_end] – umgekehrt nicht. Europäische Theoretiker geben die analytischen Kategorien vor, beanspruchen ihre universelle Gültigkeit. [blank_start]Narrativ[blank_end]: Entwicklung, Modernisierung, Kapitalismus Indien erscheint als unvollständig, als im Übergang befindlich ...; Forschung: zwischen 1850 und 1920 auf Bengali verfasste Texte – Ziel: Frauen der [blank_start]Mittelschicht[blank_end] „Hauswirtschaft“ beizubringen, das bürgerliche Familienmodell – Liebesheirat und Kernfamilie – als [blank_start]Modell[blank_end] zu propagieren. Frageinteresse: Implementierung dieser Vorstellungen – [blank_start]kulturelle[blank_end] Praktiken; Auseinandersetzung zwischen zwei Modellen: - patriarchalische, patrilokale, patrilineare [blank_start]Großfamilie[blank_end]; - patriarchalische, bürgerliche [blank_start]Kleinfamilie[blank_end];
Answer
  • Narrativ
  • Modell
  • Asymmetrische
  • rezipieren
  • Großfamilie
  • Kleinfamilie
  • Mittelschicht
  • kulturelle

Question 29

Question
EUROPA PROVINZIALISIEREN: [blank_start]Schrift 1877[blank_end]: europäisches Haus gleicht der Wohnung der Götter – Blumenstrauß am Tisch - Indisches Haus: Kuhmist, Fliegen, Dreck, Ekel > Übergangserzählung: mittelalterlich/modern. [blank_start]Theaterstück 1866[blank_end] – Strafe für die Vernachlässigung der Großfamilie und der Schwiegermutter: Alkohol, Ausschweifungen ... . [blank_start]Schrift 1870[blank_end]: Bildungsideal für Frauen: Bescheidenheit – Selbstlos – Differenz zwischen Hausfrau und Hauspersonal – Frauen sind die Lakshmi der Gemeinschaft: Unterwerfung, Loyalität, Hingabe und Keuschheit. [blank_start]Provinzialisieren Europas[blank_end]: Europa ist ebenso wie der “Westen“ eine imaginäre Entität. Erforschen, wie der moderne Staat mit seinen Institutionen [blank_start]implementiert[blank_end] wurde – auch mittels Repression und Gewalttätigkeit. [blank_start]Geschichte der Gefängnisse[blank_end] – [blank_start]Gefängnisse[blank_end] ermöglichten Zugriffe auf den Körper – Beispiel Pockenschutzimpfung. [blank_start]Resümee[blank_end]: Die Moderne als ein Feld der Auseinandersetzungen begreifen.;
Answer
  • Schrift 1877
  • Theaterstück 1866
  • Schrift 1870
  • Provinzialisieren Europas
  • Resümee
  • implementiert
  • manipuliert
  • Geschichte der Gefängnisse
  • Geschichte des Theaters
  • Gefängnisse
  • Theater

Question 30

Question
NACHTRAG: FRANZ FANON (1925 – 1961): - Geboren in Martinique; - Schwarze [blank_start]Mittelschicht[blank_end]; - 1944: Kriegsdienst in Nordafrika; - 1946: Studium der [blank_start]Psychologie[blank_end] und Medizin in Frankreich; - 1952: Ehe mit Marie-Josèphe Dublé; - 1953: Leiter einer [blank_start]Psychiatrie[blank_end] in Algerien – 1956: Rücktritt Ab 1956: Mitglied der algerischen Befreiungsfront.;
Answer
  • Mittelschicht
  • Psychologie
  • Psychiatrie

Question 31

Question
NACHTRAG: FRANZ FANON (1925 – 1961): Übte schon als [blank_start]Schüler[blank_end] Kritik, dass es keine Erinnerung an die [blank_start]Abschaffung der Sklaverei[blank_end] 1848 gibt, keine Denkmäler für die hingerichteten [blank_start]schwarzen[blank_end] Aktivisten – „[blank_start]verfälschte Geschichte[blank_end]“. Erlebte in Nordafrika den alltäglichen Rassismus der weissen Franzosen: Senegalesen als Menschen der 4. Klasse, Nordafrikaner 3. Klasse, er selbst zweite Klasse. 1952: [blank_start]Schwarze Haut, weisse Masken[blank_end]: grundsätzliche Kritik am Rassismus. Untersuchung, welchen Einfluss Rassismus und Kolonialismus auf die Kolonialisierten hat ([blank_start]Subjektkonstruktion[blank_end]) > Schwarze muessen eine [blank_start]weisse Maske[blank_end] tragen, um [blank_start]gehört[blank_end] zu werden. Zusammenschluß aller Kolonialisierten – Vorwurf an die lokalen politischen Parteien: vertreten Interessen der priviligierten Schicht > Nationalismus gegen Regionalismus und [blank_start]Stammeskultur[blank_end];
Answer
  • Schüler
  • Abschaffung der Sklaverei
  • schwarzen
  • verfälschte Geschichte
  • Schwarze Haut, weisse Masken
  • Subjektkonstruktion
  • weisse Maske
  • gehört
  • Stammeskultur

Question 32

Question
ANNALES | 4. GENERATION: ROGER CHARTIER (*1945): - studierte [blank_start]Geschichte[blank_end] in Paris; - 1970: Assistent an der Sorbonne; - 1978: Maître de conférences am EHSS; - 1983: Directeur d’études am EHSS: - 2007: Professur am Collège de France Gastprofessuren in Canada, der USA und in Argentinien; Werke: — Die [blank_start]unvollendete[blank_end] Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung (1989).; — Die [blank_start]kulturellen[blank_end] Ursprünge der französischen Revolution, Campus Verlag (1995).; — mit Jacques Le Goff, Jacques Revel, Die Rückeroberung des [blank_start]historischen[blank_end] Denkens: Grundlagen der Neuen [blank_start]Geschichtswissenschaft[blank_end] (1994).; — Gespräche mit Pierre Bourdieu, Deutsche Übersetzung: [blank_start]Der Soziologe und der Historiker[blank_end] (2011).;
Answer
  • Geschichte
  • Sprachwissenschaft
  • Physik
  • unvollendete
  • vollendete
  • kulturellen
  • sozialen
  • historischen
  • germanistischen
  • Geschichtswissenschaft
  • Linguistik
  • Der Soziologe und der Historiker
  • Der Autor und der Historiker
  • Der Psychologe und der Historiker

Question 33

Question
Roger [blank_start]Chartier[blank_end], Kulturgeschichte zwischen Repräsentation und Praktiken, die Einleitung in das Buch: Die Unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung. Berlin: Wagenbach 1989, 7-20.: Die im Buch versammelten Fallstudien entstanden zwischen 1976 und 1986. Kontext: Geschichtswissenschaften an den Unis „[blank_start]institutionell[blank_end] vorherrschend“, aber „[blank_start]intellektuell[blank_end] bedroht“. Die Arbeit an den Fallstudien führten ihn zu einem Nachdenken über Begriffe, aber auch über das Verhältnis von Geschichtswissenschaften zu Philosophie, [blank_start]Wissenschaftstheorie[blank_end], Literaturwissenschaften.
Answer
  • institutionell
  • intellektuell
  • Chartier
  • Wissenschaftstheorie

Question 34

Question
ROGER CHARTIER: Frage: Wie wurde zu verschiedenen [blank_start]Zeiten[blank_end] / Orten die soziale Welt [blank_start]lesbar[blank_end] / [blank_start]denkba[blank_end]r? einverleibte Dispositionen > [blank_start]Figurationen[blank_end]; Repräsentation der sozialen Welt: Wer sind die „[blank_start]Vorstellungs[blank_end]-Hersteller“? Welche Interessen verfolgen sie? Kein [blank_start]homogenes[blank_end] Bild von Gesellschaft; Auseinandersetzung um die „[blank_start]richtige[blank_end]“ Repräsentation der sozialen Welt. Wessen Repräsentation setzt sich – warum – durch? Postulat: Auseinandersetzung um die „richtige“ Repräsentation ist [blank_start]nicht weniger[blank_end] wichtig als ökonomische Auseinandersetzungen; Defizit des [blank_start]Mentalitätsbegriffes[blank_end]: zu homogen, zu psychologisch; Alternative: [blank_start]Kollektive Vorstellungen[blank_end] | Repräsentation; Für den Begriff der Repräsentation spricht: - [blank_start]Semantisch[blank_end] enger gefasst; - Lange Tradition; Wörterbuch von 1690: Repräsentation: - Bild für eine [blank_start]abwesende[blank_end] Person; - Symbolisch: [blank_start]Löwe[blank_end] für Tapferkeit; [blank_start]Pelikan[blank_end] für Elternliebe;
Answer
  • Zeiten
  • lesbar
  • denkba
  • Figurationen
  • Vorstellungs
  • homogenes
  • richtige
  • Mentalitätsbegriffes
  • Kollektive Vorstellungen
  • Semantisch
  • abwesende
  • Löwe
  • Pelikan
  • nicht weniger

Question 35

Question
[blank_start]Blaise Pascal[blank_end], 1670, Gedanken über die Religion und anderen Themen. Kritik an der Repräsentation der [blank_start]Amtsperson[blank_end] (Perücke und Pelz), der [blank_start]Ärzte[blank_end] (geknöpfte Röcke), der Rechtsgelehrten (viereckige Hüte); Repräsentation des Individuums | Gruppe – [blank_start]symbolische[blank_end] Herrschaft. Analyse der Repräsentation: Welche bestimmten Gruppen von sich selbst, aber auch von anderen [blank_start]fabrizieren[blank_end]. Fazit: Repräsentation als zentraler Baustein [blank_start]kulturwissenschaftlicher[blank_end] Forschung. Methodisch: Diskursanalyse in Anlehnung an [blank_start]Michel Focault[blank_end]. Rezeption der Repräsentation: [blank_start]Lektürepraktiken[blank_end] – Theorie des Lesens; Verabschiedung der Theorie eines universellen [blank_start]Subjektes[blank_end] – Menschen bringen unterschiedliches „[blank_start]geistiges Rüstzeug[blank_end]“ (Febvre) mit. - [blank_start]Verschiedenheit[blank_end] der LeserIn; - [blank_start]Materialität[blank_end] des Textes; - [blank_start]Kontext[blank_end] der Rezeption; Verabschiedung der textimmanenten Interpretation – [blank_start]Aneignung[blank_end]. Fazit: Untersuchung der Fabrikation der [blank_start]Repräsentation[blank_end].
Answer
  • Blaise Pascal
  • Amtsperson
  • Ärzte
  • fabrizieren
  • kulturwissenschaftlicher
  • Lektürepraktiken
  • Subjektes
  • geistiges Rüstzeug
  • Verschiedenheit
  • Materialität
  • Kontext
  • Aneignung
  • symbolische
  • Repräsentation
  • Michel Focault

Question 36

Question
GESCHICHTE DER EMOTIONEN: Frageinteresse der Emotionsgeschichte gilt: „weniger [blank_start]dem Verhältnis[blank_end] von Emotion und Vernunft oder [blank_start]dem Verhältnis[blank_end] von Körper und Psyche etc., sondern den Bedingungen und dem [blank_start]Modi[blank_end], unter denen bzw. mittels deren diese Beziehungen in [blank_start]unterschiedlichen[blank_end] Epochen, Orten, Kulturen und Disziplinen geschaffen und interpretiert wurden“. (Hammer-Tugendhat / [blank_start]Lutter[blank_end]).
Answer
  • dem Verhältnis
  • dem Zusammenspiel
  • der Verbindung
  • dem Verhältnis
  • dem Zusammenspiel
  • der Verbindung
  • Modi
  • Modell
  • unterschiedlichen
  • verschiedenen
  • Lutter
  • Fanon
  • Barthes

Question 37

Question
GESCHICHTE DER EMOTIONEN: EmotionshistorikerInnen fragen danach: wie [blank_start]veränderten[blank_end] sich die Vorstellungen von Emotionen, ihre Bewertungen, die Konzepte über den [blank_start]Zusammenhang[blank_end] von Körper und Psyche und deren Begründungen. Emotionen wurden in den Kultur- und Sozialwissenschaften lange Zeit [blank_start]ausgeklammert[blank_end] im Rahmen einer [blank_start]binären[blank_end] Gegenüberstellung. Vernunft – [blank_start]Emotion[blank_end], [blank_start]Kultur[blank_end] – Natur, Mann – [blank_start]Frau[blank_end]; „[blank_start]Affektboom[blank_end]“ – wenngleich sich bereits die Erste Generation der Annales – Historiker mit [blank_start]Gefühlen[blank_end], Sinneswahrnehmungen und Denkformen beschäftigt haben = [blank_start]Mentalitäten[blank_end].; Lucien Febvre: La sensibilité et l‘histoire. Comment reconstituer la vie affective d‘autrefois? (1941) dt: Sensibilität und Geschichte. Zugänge zum [blank_start]Gefühlsleben[blank_end] früherer Epochen (1977)
Answer
  • veränderten
  • Zusammenhang
  • ausgeklammert
  • binären
  • Frau
  • Affektboom
  • Gefühlen
  • Mentalitäten
  • Gefühlsleben
  • Emotion
  • Kultur

Question 38

Question
GESCHICHTE DER EMOTIONEN: Prämissen: - Emotion und Kognition nicht scharf voneinander zu [blank_start]trennen[blank_end]; - Emotionen sind ebenfalls sozio-[blank_start]kulturelle[blank_end] Produkte, die kulturell und historisch in Ausdruck und Gehalt variieren; Kritik an „[blank_start]hydraulischem[blank_end]“ Verständnis von Gefühlen, dem zufolge universell gleiche Emotionen unter der Körperoberfläche entstehen und dann gemäß den jeweils gültigen [blank_start]Gefühlsnormen[blank_end] gezeigt und kontrolliert werden ([blank_start]Hitzer[blank_end]); - Emotionen sind immer nur über [blank_start]Sprache[blank_end] und andere [blank_start]Repräsentationen[blank_end] zugänglich; - Keine „[blank_start]authentische[blank_end]“ Erfahrung, auch nicht von Körpererfahrungen; Es ist nicht das Ziel zu versuchen herauszufinden, „was Menschen in vergangenen Zeiten [blank_start]tatsächlich gefühlt[blank_end] haben“ (Tugendhat / Lutter).
Answer
  • trennen
  • hydraulischem
  • Gefühlsnormen
  • Hitzer
  • Sprache
  • Repräsentationen
  • authentische
  • tatsächlich gefühlt
  • kulturelle

Question 39

Question
GESCHICHTE DER EMOTIONEN: Methodische Zugänge: 1. Untersuchungen [blank_start]der emotionalen Verfasstheit[blank_end] [blank_start]einer Gesellschaft oder Gruppe[blank_end], d.h. die Frage, wie Gefühle verstanden und bewertet werden, welcher Umgang mit ihnen gewünscht und sanktioniert wird; 2. Untersuchungen [blank_start]einzelner Gefühle im historischen[blank_end] [blank_start]Längsschnitt, etwa hinsichtlich[blank_end] ihrer Bedeutungen, z.B. Geschichte der Angst, Liebe Trauer etc.; In beiden Fällen: [blank_start]Aufdecken von Machtbeziehungen[blank_end], die die Art und Weise, wie Emotionen verstanden und erfahren wurden, strukturieren.
Answer
  • einer Gesellschaft oder Gruppe
  • der emotionalen Verfasstheit
  • einzelner Gefühle im historischen
  • Längsschnitt, etwa hinsichtlich
  • Aufdecken von Machtbeziehungen
  • Verbindung von Machtbeziehungen

Question 40

Question
ZS Emotionen: Frageinteresse der Emotionsgeschichte: - Historisierung der [blank_start]Vorstellung[blank_end] von Emotionen, ihrer Bewertung; - Historisierung der [blank_start]Konzepte[blank_end] über den Zusammenhang von Körper und Seele / Psyche; Voraussetzung: Verabschiedung des [blank_start]binären[blank_end] Denkens; Vernunft – Emotion, Kultur – Natur, Mann – Frau. Kritik an einem „[blank_start]hydraulischem[blank_end]“ Verständnis von Emotionen; Methodischer Zugang: Repräsentation.
Answer
  • Vorstellung
  • Konzepte
  • binären
  • hydraulischem

Question 41

Question
MICHEL FOUCAULT (1926 – 1984): - französischer Philosoph, Psychologe, Historiker, Soziologe, politischer Intellektueller; - Kritik am traditionellen Subjektbegriff – [blank_start]konstituiertes[blank_end] Subjekt; - Vgl. Vorlesung vom 9. Mai 2018; - Was ist ein Autor, franz. 1969. - Wendet sich gegen den [blank_start]traditionellen[blank_end] Begriff des Autors – Geniekonzept, aber auch Kritik an [blank_start]Roland Barth[blank_end], dessen Vorschlag, den Autor durch den [blank_start]Schreiber[blank_end], das Werk zu ersetzen, ihm ebenfalls nicht weit genug geht; - Frage nach der [blank_start]Funktion[blank_end] des Autors < [blank_start]Historisierung[blank_end] der Funktion des Autors; - Diskurse, in denen der Autor – [blank_start]individuelle Person[blank_end] – wichtig ist, andere, in denen der Autor keine Rolle spielt; - Ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert: Eigentumsordnung für Texte – [blank_start]Urheberrecht[blank_end];
Answer
  • konstituiertes
  • traditionellen
  • Roland Barth
  • Schreiber
  • Funktion
  • Historisierung
  • individuelle Person
  • Urheberrecht

Question 42

Question
Spezifische Funktion des Autors: Diskursivitätsbegründer: schaffen nach Michel Foucault „die [blank_start]Möglichkeiten[blank_end] und die [blank_start]Bildungsgesetze[blank_end] für andere Texte“ und sie geben Raum „für etwas [blank_start]anderes[blank_end] als sie selbst, das jedoch zu dem gehört, was sie [blank_start]begründet[blank_end] haben“ (Michel Foucault, Was ist ein Autor 1969).
Answer
  • Möglichkeiten
  • Bildungsgesetze
  • begründet
  • anderes

Question 43

Question
Spezifische Funktion des Autors: Wer zählte zu den Diskursivitätsbegründer?
Answer
  • Karl Marx
  • Sigmund Freud
  • Ferdinand de Saussure
  • Michel Foucault
  • Roland Barth

Question 44

Question
Spezifische Funktion des Autors: Kollektive Anstrengungen, die ohne Diskursivitätsbegründer auskommen > zb. [blank_start]Womens[blank_end] and [blank_start]Gender Studies[blank_end]
Answer
  • Womens
  • Gender Studies

Question 45

Question
Formation der Äußerungsmodalitäten: [blank_start]Foucault,[blank_end] Archäologie des Wissens, 1.4.; Beispiel: Diskurs der Ärzte > verschiedenste Textsorten – Beschreibungen, biographische Erzählungen ... [blank_start]Wer spricht?[blank_end] Über welchen Status/Legitimation/Position verfügen die Sprecher? Ärztliche Wort bezieht seinen Wert, seine Wirksamkeit, selbst seine therapeutische Kraft daraus. [blank_start]Von welchem institutionellen Platz?[blank_end] Krankenhaus, Privatpraxis, Laboratorium ... dokumentarisches Feld; [blank_start]Aus welchen Positionen/Situationen?[blank_end] Fragend, betrachtend, notierend ... Relation zum Informationsnetzwerk; Was sind die Bedingungen, unter denen [blank_start]Subjekte berechtigt werden, zu sprechen?[blank_end] (Vgl. Can the subaltern speak? (Spivak);)
Answer
  • Aus welchen Positionen/Situationen?
  • Von welchem institutionellen Platz?
  • Wer spricht?
  • Foucault,
  • Barthes,
  • Hitzers,
  • Subjekte berechtigt werden, zu sprechen?
  • Objekte berechtigt werden, zu sprechen?

Question 46

Question
Formation der Äußerungsmodalitäten: [blank_start]Wahrnehmungstechniken[blank_end] und [blank_start]Wahrnehmungscodes[blank_end] des menschlichen Körpers – Historisierung des [blank_start]In-Beziehung-Setzens[blank_end]; Ziele: Historisierung der [blank_start]Äußerungsmodalitäten[blank_end]; Anderes Verständnis von Ideen – begriffen als Diskurse; „Der so begriffene Diskurs ist nicht die [blank_start]majestätisch[blank_end] abgewickelte Manifestation eines denkenden, erkennenden und es aussprechenden [blank_start]Subjekts[blank_end]: Im Gegenteil, es handelt sich um eine Gesamtheit, worin die Versteuung des [blank_start]Subjekts[blank_end] und seine Diskontinuität [blank_start]mich sich selbst[blank_end] sich bestimmen können.“ (82). - Motivierte [blank_start]Joan Scott[blank_end] über den Begriff der Erfahrung nachzudenken – Siehe Folie [blank_start]Joan Scott[blank_end];
Answer
  • Wahrnehmungstechniken
  • Wahrnehmungsfunktionen
  • Wahrnehmungscodes
  • Wahrnehmungszusammenhänge
  • In-Beziehung-Setzens
  • In-Beziehung-Trennens
  • Äußerungsmodalitäten
  • Äußerungsprämisse
  • majestätisch
  • hochmütige
  • prächtige
  • Subjekts
  • Objekts
  • Subjekts
  • Objekts
  • mich sich selbst
  • ohne mich selbst
  • Joan Scott
  • Judith Butler
  • Joan Scott
  • Judith Butler

Question 47

Question
TURNS IN DEN HUMANWISSENSCHAFTEN: Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. (5. Aufl., 2014) - Turns [blank_start]ändern[blank_end] das Erkenntnisinteresse, erschließen bisher [blank_start]unbearbeitete[blank_end] Forschungsfelder quer zu den Disziplinen = transdisziplinär; - Turns kennzeichnen sich durch die [blank_start]Durchsetzung[blank_end] eines [blank_start]spezfischen[blank_end] Vokabulars in mehreren Wissenschaftsdisziplinen > die Begriffe '[blank_start]wandern[blank_end]' zwischen den Einzeldisziplinen; - Turns kennzeichnen sich dadurch , dass ihre wichtigsten [blank_start]Begriffe[blank_end] von Forschungsgegenständen zu [blank_start]Analysekategorien[blank_end] werden;
Answer
  • ändern
  • Analysekategorien
  • spezfischen
  • wandern
  • unbearbeitete
  • Durchsetzung
  • Begriffe

Question 48

Question
LINGUISTIC TURN: Titel eines Sammelbandes, hg. vom US-amerikanischen Philosophen Richard Rorty The Linguistic Turn: Essays in Philosophical Method, 1969. Label für Positionen, "die die [blank_start]konstitutive[blank_end] Rolle der Sprache beziehungsweise von [blank_start]Symbolsystemen[blank_end] nicht nur für die Erkenntnis der Wirklichkeit, sondern auch für die Wirklichkeit [blank_start]selbst betonen[blank_end] (Philipp Sarasin 2003:11-12); In den Geschichtswissenschaften lange als ein "[blank_start]Stoppschild[blank_end]" gegen kultur- und diskursgeschichtliche Ansätze verwendet (Peter Schöttler 1997). KritikerInnen haben die Texte entweder nicht [blank_start]gelesen[blank_end] oder nicht [blank_start]verstanden[blank_end]; Beispiel: Georg Iggers, Geschichtswissenschaften im 20. Jahrhundert, 1993, Neuausgabe 2007; Grundgedanke des linguistic turn wäre, so Iggers, „die [blank_start]Leugnung[blank_end] des Wirklichkeitsbezug der Geschichtsschreibung“ (87). Abschreckende Beispiele, für Iggers VertreterInnen einer „[blank_start]postmodernen[blank_end] Theorie“: - Jacques Derrida, dessen Ansichten für die Geschichtsschreibung "eine Welt ohne [blank_start]Bedeutung[blank_end], ohne menschliche [blank_start]Akteure[blank_end], ohne Intentionen, ohne Zusammenhang" bedeuten würden (90). - Joan W Scott, die sich in „ihrer Theorie einer [blank_start]feministischen[blank_end] Geschichtsschreibung auf [blank_start]Derrida[blank_end] beruft“ (91). - Roland Barthes und Hayden White, die nach Iggers betonen würden, "daß Geschichtsschreibung sich nicht von [blank_start]Dichtung[blank_end] unterscheide, sondern selbst [blank_start]Dichtung[blank_end] sei“ (101).;
Answer
  • konstitutive
  • selbst betonen
  • Stoppschild
  • Leugnung
  • postmodernen
  • feministischen
  • Derrida
  • Symbolsystemen
  • gelesen
  • verstanden
  • Bedeutung
  • Akteure
  • Dichtung
  • Dichtung

Question 49

Question
DEBATTEN UM DEN ERFAHRUNGSBEGRIFF: [blank_start]Ute Daniel[blank_end]: Erfahrung - (k)ein Thema der Geschichtstheorie, in: L‘Homme, 2000, Heft 1, 120- 123. Scott plädiere dafür, die Kategorie Erfahrung "auf der Sondermülldeponie [blank_start]dekonstruierter Begriffe[blank_end] zu entsorgen (2000: 121): "Auf diese gehört der Begriff der Erfahrung aber nur dann, wenn er, wie bei [blank_start]Scott[blank_end], von vornherein als mängelbehaftetes [blank_start]Montagsprodukt[blank_end] konstruiert worden ist" ([blank_start]Ute Daniel[blank_end] 2000:121). [blank_start]Joan W. Scott[blank_end] würde nach Wahrheiten suchen, die [blank_start]unabhängig von Menschen[blank_end] existieren. Nur aus einer solchen Perspektive heraus könne sie argumentieren, dass Erfahrung "[blank_start]keine unmittelbar gegebene[blank_end] Wirklichkeit widerspiegelt, [blank_start]sondern[blank_end] immer schon Produkt von anderen Erfahrungen, von [blank_start]Wirklichkeitskonstruktionen[blank_end] und Sinndeutungen diskursiver, textlicher oder [blank_start]anderer Art[blank_end] ist" (2000:123). Bis spät in die [blank_start]1990[blank_end]er-Jahre von der deutschsprachigen feministischen Geschichtswissenschaft weitgehend [blank_start]ignoriert[blank_end] > am Beginn der 2000er Gegenstand heftiger Kontroversen;
Answer
  • Ute Daniel
  • Joan W. Scott
  • Ute Daniel
  • Joan W. Scott
  • dekonstruierter Begriffe
  • zergliederten Begriffe
  • Scott
  • Daniel
  • Montagsprodukt
  • Dienstagsprodukt
  • Vielfachprodukt
  • Ute Daniel
  • Joan W. Scott
  • unabhängig von Menschen
  • abhängig von Menschen
  • keine unmittelbar gegebene
  • eine unmittelbar gegebene
  • sondern
  • und
  • Wirklichkeitskonstruktionen
  • Wirklichkeitscodes
  • Wirklichkeitsfunktionen
  • anderer Art
  • gleicher Art
  • 1990
  • 2000
  • 2010
  • ignoriert
  • anerkannt

Question 50

Question
DEBATTEN UM DEN ERFAHRUNGSBEGRIFF: Marguérite Bos, Bettina Vincenz, Tanja Wirz (Hg.) Erfahrung: Alles nur Diskurs? Zur Verwendung des Erfahrungsbegriffes in der Geschlechtergeschichte. Zürich: Chronos 2004 (= Schweizerische Historikerinnentagungen / Schweizerische Tagung für Geschlechtergeschichte, Band 11). [blank_start]- Barbara Duden[blank_end]: Somatisches Wissen, Erfahrungswissen und «diskursive» Gewissheiten. Überlegungen zum Erfahrungsbegriff aus der Sicht der Körper-Historikerin; [blank_start]- Kathleen Canning[blank_end]: Problematische Dichotomien. Erfahrung zwischen Narrativität und Materialität; [blank_start]- Ute Daniel[blank_end]: Die Erfahrungen der Geschlechtergeschichte;
Answer
  • - Barbara Duden
  • - Kathleen Canning
  • - Ute Daniel
  • - Joan W. Scott

Question 51

Question
Ergänzen Sie die Lücke: DEBATTEN UM DEN ERFAHRUNGSBEGRIFF: Ute Daniel: Indem Joan W. Scott Erfahrungen als "etwas den historischen Subjekten und ihren Erlebnissen Vorgängiges" [..Lücke..] , würde, so Ute Daniel, das Subjekt nicht mehr handeln und Erfahrungen machen, sondern "die Diskurse sind es, die über seine Erfahrungen bestimmen" (Ute Daniel 2004:64).
Answer
  • konzeptualisiere
  • dessiniere
  • konstruiere
  • konzipiere

Question 52

Question
DEBATTEN UM DEN ERFAHRUNGSBEGRIFF:: Im Gegensatz zu Joan W. Scott, welche damit den alten und unheilvollen Gegensatz [blank_start]"subjektiv" versus "objektiv"[blank_end] wiederbeleben würde, ginge es ihr um die Entwicklung eines Erfahrungsbegriffes, der Erfahrung als "ein Produkt von Wechselwirkungen zwischen [blank_start]'subjektiven' und 'objektiven'[blank_end] Faktoren sieht" (Ute Daniel 2004:64). Die [blank_start]Illusion der Unmittelbarkeit,[blank_end] die Joan W. Scott attackiere, sei zudem in der Geschichtswissenschaft [blank_start]"schon lange ausrangiert worden."[blank_end] (Ute Daniel 2004:67);
Answer
  • "subjektiv" versus "objektiv"
  • "konstruktion" versus "dekonstruktion"
  • 'subjektiven' und 'objektiven'
  • 'konstruktion' versus 'dekonstruktion'
  • Illusion der Unmittelbarkeit,
  • Phantasiegebilde der Unmittelbarkeit,
  • Erscheinungsform der Unmittelbarkeit,
  • "schon lange ausrangiert worden."
  • "viel zu lange ausrangiert worden."

Question 53

Question
DEBATTEN UM DEN ERFAHRUNGSBEGRIFF: Zitate von Barbara Duden: Auf dem Spiel stehe mehr als nur das „[blank_start]Überleben[blank_end] des Erfahrungsbegriffes Geschlechtergeschichte“; es geht auch um die "[blank_start]Wahrung[blank_end]" ihrer eigenen Haltung, um den "Respekt der Historikerin vor dem Wort und der Würde [blank_start]toter Frauen[blank_end]" (Barbara Duden 2004:25). Beispiel ihrer schwangeren Freundin [blank_start]Johanna[blank_end]; Da "im Schatten von Joan W. Scott" der Status der Kategorie Erfahrung beim Studium der [blank_start]Vergangenheit[blank_end] in Frage stünde, will sie "hier Zeugin dafür sein, dass es [blank_start]leibhaftige[blank_end] Erfahrung gab, die nicht das Resultat [blank_start]kategorialer[blank_end] Konstruktion war, und die doch in ihrer [blank_start]historischen Prägung[blank_end] untersucht werden kann" (Barbara Duden 2004:25-26). Sie habe an sich selbst wahrgenommen, "dass ich weit tiefer als von mir vermutet selbst durch [blank_start]körperliche Wahrnehmungen[blank_end] bestimmt bin, deren Ursprung ich - auch nach 20-jähriger Analyse - ausserhalb [blank_start]diskursiver[blank_end] Beziehungen suchen muss" (Barbara Duden 2004:28).
Answer
  • Überleben
  • Konstrukt
  • Wahrung
  • Verbindung
  • toter Frauen
  • toter Persönlichkeiten
  • Johanna
  • Carolina
  • Natalie
  • Vergangenheit
  • Gegenwart
  • leibhaftige
  • leibliche
  • kategorialer
  • kultureller
  • historischen Prägung
  • diachronischen Prägung
  • körperliche Wahrnehmungen
  • leibliche Wahrnehmungen
  • diskursiver
  • emotionaler

Question 54

Question
Geschichtsschreibung bezieht einen Teil der Wirkung daraus, dass aus bloßen Chroniken / Ereignissen eine Story gemacht wird > dazu bedarf es einer Plotstruktur, in welche die Chroniken / Ereignisse eingebettet werden. Wer benannte dieses Einbetten mit dem Überbegriff Emplotment?
Answer
  • Emplotment / Hayden White
  • Emplotment / Roland Barth
  • Emplotment / Michel Foucault
  • Emplotment / Joan W. Scott

Question 55

Question
HAYDEN WHITE (* 1928): Ausgangspunkt der Überlegung: historische Erzählungen sind „[blank_start]sprachliche Fiktionen[blank_end]“, ihr Inhalt ist „ebenso [blank_start]erfunden[blank_end] wie [blank_start]vorgefunden[blank_end]“ > haben daher mehr mit Literatur im engeren Sinn gemein als mit exakten Wissenschaften.
Answer
  • sprachliche Fiktionen
  • erfunden
  • vorgefunden

Question 56

Question
HAYDEN WHITE (* 1928): Quellenmaterial enthält nicht die Story, sondern nur [blank_start]Elemente[blank_end] für eine Story. Die Chroniken / [blank_start]Ereignisse[blank_end] werden zu einer Story gemacht, indem manche [blank_start]ausgewählt[blank_end], andere [blank_start]weggelassen[blank_end] werden, indem in der Erzählung die [blank_start]Perspektive[blank_end] gewechselt wird.
Answer
  • Elemente
  • Ereignisse
  • ausgewählt
  • weggelassen
  • Perspektive

Question 57

Question
HAYDEN WHITE (* 1928): Vier Grundmuster: - [blank_start]Romanze[blank_end]: Fortschreiten der Gesellschaft zum Besseren – das Gute siegt über das Böse; - [blank_start]Tragödie[blank_end]: Grundnarration des Scheiterns; Kapitulation vor der Unveränderbarkeit der Dinge; - [blank_start]Komödie[blank_end]: partielles Scheitern, Story wendet sich am Ende zum Guten; - [blank_start]Satire[blank_end]: Gegenteil zur Romanze, klagt Missstände der Gesellschaft an;
Answer
  • Romanze
  • Tragödie
  • Komödie
  • Satire
  • Horror

Question 58

Question
HAYDEN WHITE (* 1928): Die Geschichtswissenschaft [blank_start]reproduziert[blank_end] nicht die Ereignisse, über die sie schreibt, sondern sie gibt vor, in welcher Richtung wir über diese Ereignisse [blank_start]nachdenken[blank_end] sollen. Anders formuliert: die historische Erzählung ist keine [blank_start]Abbildung[blank_end] der Wirklichkeit, sondern [blank_start]Repräsentation[blank_end] von Wirklichkeit. Plotstruktur bestimmt die Kohärenz der Erzählung; Vorstellungsbilder / Metapher: [blank_start]Codieren[blank_end] / Dekodieren; „Meine Geliebte ist eine Rose“; Kultur: [blank_start]Shared meaning[blank_end];
Answer
  • reproduziert
  • nachdenken
  • Abbildung
  • Repräsentation
  • Codieren
  • Shared meaning

Question 59

Question
HAYDEN WHITE (* 1928) Wie Ereignisse verbinden? A) einem Ereignis wird zentrale Bedeutung zugeschrieben – dieses bestimmt die Interpretation aller anderen – [blank_start]echatologische Struktur[blank_end]; B) Unverbunden nebeneinander: [blank_start]Chronik[blank_end];
Answer
  • echatologische Struktur
  • Chronik

Question 60

Question
HAYDEN WHITE (* 1928): Figurative Sprache, was zählt dazu?
Answer
  • Metapher;
  • Ironie;
  • Synekdoche oder pars pro toto;
  • Metonymie;
  • Symbolik;
  • Katachrese;
  • Trope;

Question 61

Question
HAYDEN WHITE (* 1928): Die Anerkennung der [blank_start]fiktionalen[blank_end] Elemente in der Geschichtsschreibung bedeutet nicht, dass die Geschichtsschreibung damit zur bloßen [blank_start]Ideologie[blank_end] erklärt wird; sondern im Gegenteil, sie ist ein wirksames Mittel um die eigenen ideologischen Vorannahmen immer wieder zu [blank_start]reflektieren[blank_end]. Forderung: HistorikerInnen auch in [blank_start]Sprachwissenschaften[blank_end] auszubilden!
Answer
  • fiktionalen
  • Ideologie
  • reflektieren
  • Sprachwissenschaften

Question 62

Question
Doppelte Konstitution sozialer Wirklichkeit: Gleichzeitigkeit von „gegebenen“ und „produzierten“ Verhältnissen; - [blank_start]Diskursanalytische[blank_end] Ansätze; - [blank_start]Praxeologische[blank_end] Ansätze; Poststrukturalistische Kritik am autonomen [blank_start]Subjekt[blank_end] (Foucault, Bourdieu, Butler); „Ich“ oder „Selbst“: ist die Summe aller Erfahrungen, die eine Person im [blank_start]Laufe[blank_end] ihres Lebens macht.
Answer
  • Diskursanalytische
  • Praxeologische
  • Subjekt
  • Laufe

Question 63

Question
PIERRE BOURDIEU (1930-2002): - Französischer [blank_start]Soziologie[blank_end], Ethnologe, politischer Intellektueller; - Eltern: kleine Landwirtschaft, Vater: Postangestellter; - 1954: Philosophiestudium an der École Normale Supérieure; - 1964: École des Hautes Études en Sciences Sociales; - 1981: Professur für Soziologie am Collège de France; - ab 1958: Feldforschungen in der Kabylei zur [blank_start]Kultur der BerberInnen[blank_end];
Answer
  • Soziologe
  • Kultur der BerberInnen

Question 64

Question
PIERRE BOURDIEU (1930-2002): Werke: - Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Franz. 1972.; - Die [blank_start]feinen[blank_end] Unterschiede. Franz. 1979. - Homo [blank_start]academicus[blank_end]. Franz. 1984. - Was [blank_start]heißt[blank_end] sprechen? Franz. 1987. - mit Loïc D. Wacquant: Reflexive [blank_start]Anthropologie[blank_end]. Franz. 1992. - Das [blank_start]Elend[blank_end] der Welt. Franz. 1993. - Die männliche [blank_start]Herrschaft[blank_end]. Franz. 1998. - Ein [blank_start]soziologischer[blank_end] Selbstversuch. Franz. 2001.;
Answer
  • feinen
  • academicus
  • heißt
  • Anthropologie
  • Elend
  • Herrschaft
  • soziologischer

Question 65

Question
PIERRE BOURDIEU (1930-2002): Ausgangsfrage: Wie entsteht soziale Praxis? Ablehnung von [blank_start]subjektivistischen Modellen[blank_end], welche von einem freien, autonomen, mit sich selbst identen Subjekt ausgehen, aber auch Ablehnung von [blank_start]objektivistischen Modellen[blank_end], welche davon ausgehen, soziale Wirklichkeit [blank_start]unabhängig[blank_end] vom Standpunkt des Beobachters beschreiben zu können. Alternative: objektive [blank_start]Strukturen[blank_end] und subjektive [blank_start]Erfahrungen[blank_end] stehen in einer dialektischen Beziehung und bedingen einander [blank_start]gegenseitig.[blank_end]
Answer
  • subjektivistischen Modellen
  • objektivistischen Modellen
  • subjektivistischen Modellen
  • objektivistischen Modellen
  • unabhängig
  • abhängig
  • Strukturen
  • Erfahrungen
  • Strukturen
  • Erfahrungen
  • gegenseitig.
  • unabhängig.

Question 66

Question
PIERRE BOURDIEU. Praxeologische Herangehensweise: Grundannahme: Soziale Welt schreibt sich dem Körper ein und bringt damit den „[blank_start]Habitus[blank_end]“ hervor. Einschreibung auf [blank_start]drei[blank_end] analytisch trennbaren, in der Praxis aber unentwirrbar verwobenen Ebenen.
Answer
  • Habitus
  • drei

Question 67

Question
PIERRE BOURDIEU: Praxeologische Herangehensweise: Einschreibung auf drei analytisch trennbaren, in der Praxis aber unentwirrbar verwobenen Ebenen. In Form von: - [blank_start]Wahrnehmungsschemata[blank_end], welche die alltägliche Wahrnehmung der Welt strukturieren; - [blank_start]Denkschemata[blank_end], mit deren Hilfe die AkteurInnen die soziale Welt interpretieren, kognitiv ordnen, moralische und ästhetische Maßstäbe entwickeln und - [blank_start]Handlungsschemata[blank_end], welche die Praktiken der AkteurInnen hervorbringen; Gemeinsam ist den Wahrnehmungs-, Denk-, und Handlungsschemata, dass sie in aller Regel insofern [blank_start]unbewusst[blank_end] oder besser [blank_start]unreflektiert[blank_end] angewandt werden, als ihre historische Genese, d.h. die Geschichte, wie sie entstanden sind, [blank_start]vergessen[blank_end] wird.
Answer
  • Wahrnehmungsschemata
  • Denkschemata
  • Handlungsschemata
  • Wahrnehmungsschemata
  • Denkschemata
  • Handlungsschemata
  • Wahrnehmungsschemata
  • Denkschemata
  • Handlungsschemata
  • unbewusst
  • bewusst
  • unreflektiert
  • reflektiert
  • vergessen
  • verloren

Question 68

Question
PIERRE BOURDIEU: Wie entsteht Agency? Menschen sind mit [blank_start]Widersprüchen[blank_end] konfrontiert: > Raum an potentiellen Handlungsmöglichkeiten > bedingte Freiheit zu wählen > [blank_start]AkteurInnen[blank_end]; Relationales Denken: Über den [blank_start]Habitus[blank_end] regiert die Struktur / die soziale Welt, die ihn erzeugt hat, die Praxis … und gleichzeitig bringt die Praxis die Struktur / die soziale Welt [blank_start]hervor[blank_end].
Answer
  • Widersprüchen
  • AkteurInnen
  • Habitus
  • hervor

Question 69

Question
PIERRE BOURDIEU: Mehrdimensionales Konzept des Sozialen Raumes: unterteilt in Felder; als "[blank_start]Unterscheidungs[blank_end]- und [blank_start]Verteilungsprinzipien[blank_end]“ dienen verschiedene Kapitalsorten, die ihrem Träger, ihrer Trägerin "[blank_start]Stärke[blank_end] bzw. [blank_start]Macht[blank_end]" verleihen.
Answer
  • Unterscheidungs
  • Verteilungsprinzipien
  • Stärke
  • Macht

Question 70

Question
Pierre Bourdieu erweiterte den Kapitalbegriff: Wie hat er diese benannt?
Answer
  • Ökonomisches Kapital
  • Soziales Kapital
  • Kulturelles Kapital
  • Symbolisches Kapital
  • Produktionelles Kapital

Question 71

Question
Pierre Bourdieu: Definitionskampf um die [blank_start]legitimen[blank_end] Gliederungsprinzipien innerhalb eines Feldes und zwischen den Feldern. Doxische Erfahrung ist dann gegeben, wenn "[blank_start]objektive[blank_end]" und "[blank_start]verinnerlichte[blank_end] Strukturen" übereinstimmen. "Der Umfang des Feldes der [blank_start]Doxa[blank_end], also dessen, was stillschweigend als selbstverständlich hingenommen wird, ist desto größer, je [blank_start]stabiler[blank_end] die objektiven Strukturen einer jeweiligen Gesellschaftsformation sind und je [blank_start]vollständiger[blank_end] sie sich in den Dispositionen der Handlungssubjekte [blank_start]reproduzieren[blank_end]" (Pierre Bourdieu 1976:327 [1972]). Beispiel: Geschlechterordnung: Indem die duale Ordnung der Geschlechter "[blank_start]objektiviert[blank_end]" in der sozialen Welt und "[blank_start]inkorporiert[blank_end]" im Habitus präsent ist, scheint sie, so Pierre Bourdieu, "in der Natur der [blank_start]Dinge[blank_end]" zu liegen, wird zu einer doxischen Erfahrung.
Answer
  • objektive
  • verinnerlichte
  • Doxa
  • stabiler
  • vollständiger
  • reproduzieren
  • objektiviert
  • inkorporiert
  • legitimen
  • Dinge

Question 72

Question
JUDITH BUTLER (1956) - [blank_start]US-amerikanische[blank_end] Philosophin und Politische Intellektuelle; - 1994: Professorin für Rhetorik, Universität Berkeley; - 2006: European Graduate School in Saas-Fee; - 2008: Distinguished Achievement Award der Andrew W. Mellon Stifung (1,5 Millionen USD) Werke: - Gender [blank_start]Trouble[blank_end].1990; - Bodies that matter. 1993. - [blank_start]Undoing[blank_end] Gender. 2004. - Excitable Speech. 2005. - Giving An Account of [blank_start]Oneself[blank_end]. 2005. - Frames of War. 2009;
Answer
  • US-amerikanische
  • Trouble
  • Undoing
  • Oneself

Question 73

Question
JUDITH BUTLER / Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Theorie (englisch 1988). Ausgangspunkt: These von Maurice Merleau-Ponty (1908–1961): „the body is 'an [blank_start]historical idea[blank_end]' rather than 'a [blank_start]natural[blank_end] species‘“; Postulat ethnomethodologischer Ansätze: Das [blank_start]doing[blank_end] schreibt sich dem Körper ein, bringt „a [blank_start]corporal[blank_end] style“ hervor. Kritik: Der „[blank_start]corporal[blank_end] style“ ist nicht „[blank_start]self[blank_end]-styled“, weil gelebte „Stile“ immer schon eine Geschichte haben und die Geschichte die Möglichkeiten konditioniert und [blank_start]limitiert[blank_end] sind. Scripts für die [blank_start]Handlung[blank_end] sind schon geschrieben, bevor Mann / Frau die Bühne betritt.
Answer
  • historical idea
  • natural
  • doing
  • corporal
  • corporal
  • self
  • limitiert
  • Handlung

Question 74

Question
JUDITH BUTLER / Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Theorie (englisch 1988).: Kritik: Körper wird als [blank_start]passives[blank_end] Medium gedacht, dem sich die [blank_start]soziale[blank_end] Welt einschreibt. Der Körper ist "not passively scripted with cultural [blank_start]codes[blank_end], as if it were a lifeless recipient of wholly pregiven [blank_start]cultural[blank_end] relations" (Judith Butler 1990:277 [1988]). Körper sind aber auch nicht mit einem “gender [blank_start]core[blank_end]”, einer “gender [blank_start]identity[blank_end]” ausgestattet. Alternative zwischen diesen Denkoptionen: gender als “performativ” und nicht als “Ausdruck” ([blank_start]expression[blank_end]);
Answer
  • passives
  • soziale
  • codes
  • core
  • identity
  • expression
  • cultural

Question 75

Question
Judith Butler, Performativität: orientiert an der heterosexuellen Matrix – Heteronormativität; Am Körper festmachbare und [blank_start]historisch[blank_end] auch festgemachte [blank_start]Differenzen[blank_end]: - Farbe der Haut | der Haare | der Augen; - groß | klein; dick | dünn; schön | häßlich; - Gesichtsbehaarung; - Ausformung der Hüften; - Etc ... ; Forderung nach einer „[blank_start]wahren[blank_end]“ Geschlechtsidentität kann als "regulatory [blank_start]fiction[blank_end]" entlarvt werden (Judith Butler 1990:279 [1988]). Rekonstruktion der Vergangenheit aus der Perspektive der Frau? Abgesehen davon, dass dies keine [blank_start]singulare[blank_end] Perspektive sein kann, wisse sie nicht "what that [blank_start]point[blank_end] of view is" (Judith Butler 1990:280 [1988]).
Answer
  • historisch
  • Differenzen
  • wahren
  • singulare
  • point
  • fiction

Question 76

Question
Judith Butler, Philosophin der Gender. Dokumentation. Regie: Paule Zajdermann, Frankreich 2006 Erstausstrahlung auf Arte am 25. Oktober 2006. Übersetzung: Jérôme Vidal und Andrew Beresford. - Verweigerung der [blank_start]Reduktion[blank_end] auf eine Subjektposition; - [blank_start]Diskursive[blank_end] Konfiguration: Lesbe – Konotation, Dennotation; - Begriff des „[blank_start]Werdens[blank_end]“ - „Hüftschwung“ ...
Answer
  • Reduktion
  • Diskursive
  • Werdens
Show full summary Hide full summary

Similar

Deutschland (1949-heute)
max.grassl
ABSOLUTISMUS - LUDWIG XIV
Julian 1108
Historische Fakten des 20. Jahrhunderts
AntonS
Welten im Kalten Krieg
andri.roth
Musikgeschichte R-R I
Marie Verstraete
Realismus
ilo_lara
10 Fragen aus der Abiturprüfung Geschichte
barbara91
Themen Geschichte
barbara91
Imperialismus Zusammenfassung
Laura Overhoff
Die Aufklärung (Karteikarten)
AntonS
[Geschichte] Nachkriegsdeutschland - Die Stunde null
Marcel Pabst