Question 1
Question
Zwar sind Menschen gut darin, Wissen aus Dokumenten extrahieren, aber es gibt ein strukturelles Problem. Welches der nachfolgend genannten ist das?
Answer
-
a. Dokumente sind z. T. unsystematisch über Verzeichnisse verteilt, was den Zugriff und das Auffinden erschwert.
-
b. Die Daten befinden sich in sogenannten "Silos", damit ist die Zusammenführung der Daten eine Herausforderung.
-
c. Um die Bedeutung der Daten besser erkennbar zu machen, werden domänenspezifische Referenzmodelle benötigt.
-
d. Algorithmen müssen immer wieder an domänenspezifische Besonderheiten angepasst und qualitätsgeprüft werden
Question 2
Question
Zwar sind Maschinen gut darin, Wissen aus unstrukturierten Daten zu extrahieren, aber es gibt strukturelle Probleme. Welches der nachfolgend genannten ist ein solches?
Answer
-
a. Unstrukturierte Daten sind meist eindimensional, aber es ist problematisch, diese eine Dimension zu ermitteln.
-
b. Die Daten befinden sich in sogenannten "Silos", damit ist die Zusammenführung der Daten eine Herausforderung.
-
c. Dokumente sind z. T. unsystematisch über Verzeichnisse verteilt, was den Zugriff und das Auffinden erschwert
-
d. Um die Bedeutung der Daten besser erkennbar zu machen, werden domänenspezifische Referenzmodelle benötigt.
Question 3
Question
Für welche der folgenden intelligenten Handlungen ist es zutreffend, dass sie sich in einem fixen Rahmen bewegen, unter definierten Regeln ablaufen und eine eindeutige Zielfunktion besitzen?
Answer
-
a. Neuen Kunden akquirieren
-
b. Gegner im Go-Spiel besiegen
-
c. Tansportroute festlegen
-
d. Bonität eines Partners prüfen
Question 4
Question
Welche der folgenden Vorgehensweisen ist typisch für einen maschinellen Akteur?
Answer
-
a. mit Kollegen kommunizieren
-
b. Muster in großen Datenbeständen erkennen
-
c. Erfahrungen reflektieren
-
d. schriftliche Unterlagen prüfen
Question 5
Question
Welche der folgenden Vorgehensweisen ist typisch für einen menschlichen Akteur?
Answer
-
a. Muster in großen Datenbeständen erkennen
-
b. Erfahrungen reflektieren
-
c. mit zufälligen Parametern experimentieren
-
d. Eine Vielzahl von Varianten systematisch durchprüfen.
Question 6
Question
Wie viele Medienbrüche finden sich in folgendem Prozess?
Der Autor erhält das Freigabeformular als nicht-bearbeitbares PDF per E-Mail, druckt es aus, füllt es auch und unterzeichnet es. Danach scannt er das ausgefüllte und signierte Formular ein und sendet es an den Herausgeber. Dieser druckt das Dokument aus und legt es in einer Archivmappe ab. Zusätzlich vermerkt er den Eingang der Druckfreigabe in einem Redaktionssystem.
Answer
-
a. 4 Medienbrüche
-
b. 3 Medienbrüche
-
c. 5 Medienbrüche
-
d. 2 Medienbrüche
Question 7
Question
Welche Kriterien werden bei der Beurteilung des Digitalisierungsgrades von Workflows berücksichtigt?
Answer
-
a. Anzahl der Abläufe, Digitalisierungsgrad der Medienbrüche, Anzahl der eingebundenen Formulare und Digitalisierungsgrad der Authentifizierung.
-
b. Automatisierungsgrad der Abläufe, Anzahl der Medienbrüche, Digitalisierungsgrad der eingebundenen Formulare und Sicherheit der Authentifizierung
-
c. Digitalisierungsgrad der Abläufe, Anzahl der Medienbrüche, Digitalisierungsgrad der eingebundenen Formulare und Digitalisierungsgrad der Authentifizierung.
-
d. Digitalisierungsgrad der Abläufe, Anzahl der Medienbrüche, Anzahl der eingebundenen digitalen Formulare und Sicherheit der Authentifizierung.
Question 8
Question
Welche der folgenden Aussagen bezieht sich auf Web-Formulare?
Answer
-
a. Das Formular orientiert sich nicht an der Papierform, sondern an den Vorgaben der Anwendung, in die es eingebettet ist.
-
b. Auch wenn es unmittelbar in eine Web-Anwendung eingebettet ist, orientiert es sich doch wesentlich an der Papierform.
-
c. Die Authentifizierung des Formulars erfordert eine händische Unterschrift.
-
d. Formulare werden von befugten Personen entworfen und dann von Web-Entwicklern technisch umgesetzt.
Question 9
Question
In welchem der nachstehenden Fälle handelt es sich um einen Medienbruch?
Answer
-
a. Die Mitglieder des Teams erhalten die Einladung zum Meeting per Doodle-Link in einer E-Mail. Sie erfassen Ihre Präferenzen direkt in Doodle. Bei jeder Änderung in der Abfrage wird der Einladende automatisch per E-Mail informiert.
-
b. Die Mitglieder des Teams verständigen sich am Ende eines Meetings auf einen Termin für das Folgemeeting. Der Teamleiter hat dafür eine Google-Tabelle eingerichtet, auf die alle Mitglieder Zugriff haben und in welche sie ihre Präferenzen eintragen.
-
c. Die Mitglieder des Teams erhalten die Einladung zum Meeting per E-Mail und werden gebeten sich zeitnah telefonisch oder per Antwortmail zurückzumelden. Der Teamleiter vermerkt die Antworten in seinem lokalen Excel-Sheet.
-
d. Die Mitglieder des Teams erhalten die Einladung zum Meeting als Terminanfrage über das Mailprogramm. Sie bearbeiten die Anfrage durch Klick auf die Annahmeoptionen. Dem Einladenden werden die Ergebnisse unmittelbar nach Bearbeitung per Mail zurückgemeldet.
Question 10
Question
Welche der folgenden Aussagen zu Formularen und Workflows ist richtig?
Answer
-
a. In einem Workflow können mehrer Formulare unterschiedlichen Digitalisierungsgrades zum Einsatz kommen.
-
b. Je weniger Formulare in einem Workflow eingesetzt werden, desto höher ist der Digitalsierungsgrad des Workflows.
-
c. Je mehr digitale Formulare in einem Workflow eingesetzt werden, umso höher ist der Digitalisierungsgrad des Workflows.
-
d. In jedem Workflow gibt es immer nur ein einziges Formular, das jedoch durchaus Medienbrüchen ausgesetzt sein kann.
Question 11
Question
Welche der folgenden Auflistungen benennt Vorteile digitaler Workflows?
Answer
-
a. Bessere Traditionspflege in einer Organisation, Entlastung der Mitarbeiter durch Entschleunigung der Abläufe
-
b. Besserer Datenschutz, bessere Fehlertoleranz, höhere Flexibilität für menschliche Bearbeiter
-
c. Einsparung von Papier, Zeiteinsparung, geringere Fehleranfälligkeit, bessere Nachverfolgbarkeit
-
d. Einsparung von Papier und Strom, höher Individualisierbarkeit der Abläufe innerhalb einer Organisation
Question 12
Question
Der Urlaubsantrag in einem Unternehmen kann im Intranet heruntergeladen sowie im PDF-Reader ausgefüllt werden. Danach ist er auszudrucken, zu unterschreiben und per Hauspost an den Dienstvorgesetzten zu übermitteln. Welcher Digitalisierungsgrad für Formulare (0-4) liegt in diesem Fall vor?
Answer
-
a. Digitalisierungsgrad 2 - Teilweise digitalisiertes Formular
-
b. Der Digitalisiserungsgrad lässt sich in diesem Fall nicht bestimmen.
-
c. Digitalisierungsgrad 3 - Hochgradig digitalisiertes Formular
-
d. Digitalisierungsgrad 1 - Schwach digitalisiertes Formular
Question 13
Question
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Zusammenhang zwischen einem Workflow und einem Geschäftsprozess exakt?
Answer
-
a. Ein Geschäftsprozess besteht aus der funktions- und organisationsübergreifenden Verknüpfung wertschöpfender Workflows, bei dem Arbeitsschritte durch Mitarbeiter oder Anwendungsprogramme ausgeführt werden.
-
b. Workflow und Geschäftsprozess sind einfach zwei unterschiedliche Bezeichnungen für ein und dieselbe Sache. Insofern existiert hier ein trivialer Zusammenhang.
-
c. Workflow und Geschäftsprozess sind einfach zwei unterschiedliche Bezeichnungen für ein und dieselbe Sache. Allerdings verwenden Fachexperten eher den Begriff Geschäftsprozess, während IT-Experten von Workflows sprechen.
-
d. Ein Workflow ist ein formal beschriebener und implementierter Geschäftsprozess, der sowohl automatisierte als auch nicht automatisierte Bearbeitungsschritte miteinander verbinden kann.