Question 1
Question
Ziel der qualitativen Forschung = es die Wirklichkeit anhand der subjektiven Sicht der relevanten Gesprächspersonen oder Erzählungen abzubilden und so mögliche Ursachen für Verhalten, Entwicklungen oder Umstände nachzuvollziehen und zu verstehen.
Question 2
Question
Ziel der quantitativen Forschung = soziale Realität als objektiv und mit kontrollierten Methoden erfassbar, Verhalten in Form von Modellen, Zusammenhängen und numerischen Daten möglichst genau zu beschreiben und vorhersagbar zu machen.
Question 3
Question
Warum sind die Forschungsfragen bei der Vorgehensweise so relevant? (2)
Answer
-
Welchen Ansatz man wählt, hängt von den Ressourcen ab, welche man zur Verfügung hat
-
Wissen wir wenig über einen komplexen Gegenstand und wollen detaillierte Aussagen treffen --> eher qualitativ
-
Können wir konkrete Erwartungen an die Realität testen und Aussagen machen, die verallgemeinert werden können --> eher quantitativ
-
Gütekriterien der quantitativen Forschung: Validität und Reliabilität
Question 4
Question
Was sind Eigenschaften von typischen Fragen der quantitativen Sozialforschung? (3)
Answer
-
Beschreibend vs. erklärend
-
Deskriptive Forschung beschreibt kommunikationswissenschaftliche Phänomene systematisch, häufig in Prozentzahlen oder Mittelwerten.
-
Explanative Forschung deckt kausale Zusammenhänge auf, “wenn-dann” Beziehungen zwischen zwei (oder mehr) Sachverhalten.
-
Dynamisch und Sinnverstehend
-
interpretationsbedürftige Daten
-
"weiche", realitätsnahe Daten
Question 5
Question
Welche Grundbegriffe der Forschung sind mit ihrer richtigen Definition angegeben? (2)
Answer
-
Auswertungsverfahren = beschreiben empirischer Daten (deskriptive Statistik), Hypothesenprüfung und Schlussfolgerung auf die Grundgesamtheit (Inferenzstatistik)
-
Untersuchungsinstrument = umfasst alle konkreten Regeln für die Datenerhebung (Fragebogen, Codebuch, etc.)
-
Design = Verfahren der Datenerhebung (Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment, etc.)
-
Methode = Gesamtlage der empirischen Untersuchung
Question 6
Question
Welche Phasen gibt es bei einem quantitativen Forschungsablauf? (3)
Question 7
Question
Welche Aspekte fallen in die Planungsphase? (3)
Answer
-
Erkenntnisinteresse
-
Theorie und Forschungsstand
-
Hypothesen Bildung
-
Untersuchungsmethode ableiten
-
Erhebungsverfahren entwickeln
Question 8
Question
Gegenwärtig gilt das Prinzip: Falsifikation von Theorien = Eliminierung von ungeeigneten Theorien oder falscher Erkenntnis (Habermas).
Question 9
Question
Welche Reihenfolgen zum Thema Theorie und Empirie stimmen? (2)
Answer
-
Theorie --> Deduktion --> Empirie
-
Das Allgemeine <-- Induktion <-- Das Besondere
-
Das Allgemeine <-- Deduktion <-- Das Besondere
-
Theorie --> Induktion --> Empirie
Question 10
Question
Das Ziel der quantitativen Forschung ist es eine Annäherung an und Kumulation von "wahrem" Wissen.
Question 11
Question
Empirie ist auch "nur" eine Theorie ... (vs. z.B. Rationalismus)
Question 12
Question
Welche Eigenschaften treffen auf die empirische Kommunikationswissenschaft zu? (2)
Answer
-
absolute Aussagen statt relative
-
z.B. “TV-Zuschauer*innen erinnern sich schlechter an Medieninhalte als Zeitungsleser*innen”
-
Zusammenhangs-, Unterschieds- und Veränderungshypothesen
-
Gemeinsamkeits-, Änderungs- und Allgemeinhypothesen
Question 13
Question
Empirische Aussagen über einen Objektbereich sind nicht “absolut wahr”, sondern haben immer einen “statistischen Fehler” (Irrtumswahrscheinlichkeit z.B. α < 0.05)
Question 14
Question
Was zählt zu den nicht-empirischen Methoden? (3)
Question 15
Question
Was ist der wissenschaftliche Anspruch auf empirische Arbeiten? "2)
Answer
-
Phänomene unserer Welt sorgfältig beschreiben, ordnen und quantifizieren
-
Regeln aufstellen, durch die diese Phänomene erklärt und vorhergesagt werden können
-
Vorhersagen theoretischer Wirklichkeit
-
Verwendung von Theorie und Forschungsresultaten, um absolute Aussagen treffen zu können
Question 16
Question
Was fällt unter "Begriffe definieren" in der Planungsphase? (2)
Answer
-
Begriffe mit direktem und indirektem empirischen Bezug
-
Gültigkeitsbereich der Definition betonen/eingrenzen
-
Fragestellungen (oder auch offene Hypothesen)
-
Hypothesen (= geschossene Hypothesen)
-
Intersubjektiv prüfbar bzw. widerlegbar
Question 17
Question
Wie kann ein Phänomen „messbar“ gemacht werden? (2)
Answer
-
Ziel: numerisches Relativ = empirisches Relativ d.h. eindeutige, strukturtreue Abbildung der sozialen Wirklichkeit.
-
Ziel: theoretische Relativ = empirisches Relativ d.h. eindeutige, strukturtreue Abbildung der sozialen Wirklichkeit.
-
Definition Messen = Die Zuordnung von Zahlen zu Objekten nach festen Regeln.
-
Definition Messen = Quantifizierung → Zahlen → statistische Auswertung
Question 18
Question
Messen heißt = „…die systematische Zuordnung einer Menge von Zahlen oder Symbolen zu den Ausprägungen einer Variable […] (so)dass die Relationen unter den Zahlenwerten den Relationen unter den Objekten entsprechen“ (Brosius et al., 2012)
Question 19
Question
Was sind Eigenschaften von "messbar machen"? (2)
Question 20
Question
Welche Verbindungen der Hypothesen und Variablen stimmen? (2)
Answer
-
Eine Hypothese = die Behauptung eines vermuteten (postulierten) Zusammenhangs zwischen mindestens zwei Variablen (bzw. Phänomenen oder Merkmalen).
-
Eine Variable = die Behauptung eines vermuteten (postulierten) Zusammenhangs zwischen mindestens zwei Variablen (bzw. Phänomenen oder Merkmalen).
-
Eine Variable = ein Name für die Summe der Merkmalsausprägungen, die Objekten (Untersuchungseinheiten oder Merkmalsträgern) zugeschrieben werden.
-
Eine Hypothese = ein Name für die Summe der Merkmalsausprägungen, die Objekten (Untersuchungseinheiten oder Merkmalsträgern) zugeschrieben werden.
Question 21
Question
Was sind korrekte Beispiel für Variable und Merkmalsträger? (2)
Answer
-
Anteil an Migraten --> Schulklassen
-
Fertilitätsrate --> Bundesländer
-
Staaten --> Regierungsformen
-
Textelemente --> Valenz eines Wortes
Question 22
Question
Was bestimmt das Prinzip der Kausalität oder der kausalen Inferenz? (2)
Answer
-
Variablen nach der Position in der Forschungsfrage
-
Wenn-desto-Hypothesen
-
Je-dann-Hypothesen
-
Unabhängige oder „verursachende“ Variablen (X)
-
Abhängige oder „bewirkte“ Variablen (Y)
Question 23
Question
Warum kann für jeden Merkmalsträger, nicht jede Methode verwendet werden? (2)
Answer
-
Ein Zeitungsartikel kann nicht befragt werden.
-
Eine Person kann keiner Inhaltsanalyse unterzogen werden.
-
Ein Experte kann nicht an einer Gruppendiskussion teilnehmen.
-
Ein Instagram-Post kann nicht analysiert werden.
Question 24
Question
Welche Eigenschaften treffen auf Operationalisierung zu? (2)
Answer
-
Beispiele für Konstrukte: Intelligenz, politisches Interesse, politisches Wissen, Medienvertrauen
-
Messbar machen von empirischen Konstrukten
-
Bei Gruppendiskussionen: Übersetzung des Konstrukts, das uns interessiert, in Fragebogenfragen
-
Bei Inhaltsanalyse: Übersetzung des Konstrukts, das uns interessiert, in Kategorien im Codebuch
Question 25
Question
Welche Eigenschaften treffen auf das "messbar machen mit Skalen" zu? (2)
Answer
-
Unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Messniveaus und mathematischen Eigenschaften.
-
Skalenniveaus: nominal, ordinal, kadonal
-
Entstehen durch Überführung von empirischem Relativ ins nummerische Relativ.
-
Jede Skala kann für jede Art der Forschung verwendet werden.
Question 26
Question
Welche Eigenschaften treffen auf eine Nominalskala zu? (2)
Answer
-
Die Ausprägungen schließen sich logisch gegenseitig aus.
-
Dichotom/binär: mehr als 2 Ausprägungen
-
Polytom: 2 Ausprägungen
-
Bsp.: Geschlecht, Religionszugehörigkeit, Parteiwahl, Lieblingssender.
Question 27
Question
Welche Eigenschaften treffen auf die Ordinalskala zu? (2)
Answer
-
Nicht nur gleich/ungleich, sondern auch größer/kleiner.
-
Abstände zwischen den Ausprägungen ist gleich groß
-
Bsp.: Schulnoten, Zufriedenheit (sehr zufrieden, eher zufrieden, eher wenig zufrieden,….)
-
Messwerte lassen sich in keine sachlogische Rangfolge bringen
Question 28
Question
Welche Eigenschaften treffen auf metrische Skalen zu? (3)
Answer
-
Ausprägungen haben keine Rangfolge.
-
Ausprägungen können jeden beliebigen Zahlenwert annehmen.
-
Abstände zwischen den Messpunkten sind nicht gleich groß.
-
Diskret (ganze Zahlen) vs. stetig (Kontinuum)
-
Diskret z.B. Verkaufte Zeitungen, Abonnenten
Stetig z.B. Länge, Zeit, Temperatur, Gewicht
Question 29
Question
Welche Verbindungen von metrischen Skalen stimmen? (2)
Answer
-
Intervallskala: kein absoluter Nullpunkt z.B.: Jahreszahl, IQ
-
Verhältnisskala/Ratioskala: absoluter Nullpunkt z.B.: Fernsehdauer in min, Alter, Länge
-
Intervallskala: Fernsehdauer in min, Alter, Länge
-
Verhältnisskala/Ratioskala: kein absoluter Nullpunkt z.B.: Jahreszahl, IQ
Question 30
Question
Was sind Eigenschaften von quasi-metrischen Skalen? (2)
Answer
-
Ordinale Skalen werden wie nominale behandelt --> Quasi-metrisch
-
Ziel: Statistische Verfahren anzuwenden, die erst für metrische Merkmale erlaubt sind
-
Äquidistanz der Ausprägungen wird unterstellt
-
häufig in Naturwissenschaften
Question 31
Question
Welches Skalenniveau hat einen Nullpunkt? (1)
Answer
-
Nominalskala
-
Ordinalskala
-
Intervallskala
-
Ratioskala
Question 32
Question
Welche Skalen haben Abstände? (2)
Answer
-
Nominalskala
-
Ordinalskala
-
Intervalskala
-
Ratioskala
Question 33
Question
Welche Skalen haben Ränge? (3)
Answer
-
Nominalskala
-
Ordinalskala
-
Intervalskala
-
Ratioskala
Question 34
Question
Je niedriger das Skalenniveau, desto differenzierter die Messung.
Question 35
Question
Das gemessene Phänomen, bestimmt das Skalenniveau.
Question 36
Question
Welche Eigenschaften treffen auf "Skaleniveau und Forschungsinteresse" zu? (2)
Answer
-
Forschungsinteresse wird angemessen an Frage und Beantwortbarkeit
-
Merkmalsträger: nicht zu simple, nicht zu komplex
-
Zeitliche und finanzielle Restriktionen
-
Intervall Skala ist immer passend
Question 37
Question
Was sind die Eigenschaften von Indizes? (2)
Answer
-
Manchmal benötigt Untersuchung eines Phänomens nicht eine, sondern viele Messungen.
-
In der Regel benötigt die Untersuchung eines Phänomens nur eine Messung
-
Entwicklung vieler Indikatoren, die Konstrukt beschreiben --> Messung --> danach Reduktion zu Zahlenwert (= Index)
-
Reduktion zu Zahlenwert (= Index) --> danach Entwicklung vieler Indikatoren, die Konstrukt beschreiben
Question 38
Question
Wieso werden Indizes impliziert? (3)
Answer
-
ist selbst aber kein neues Merkmal
-
Reduziert den Merkmalsraum
-
Muss Merkmalsraum vollständig u. eindimensional abbilden
-
Hat das Niveau einer Ratioskala
-
Messungen der Indikatoren sollten dasselbe Messniveau haben
Question 39
Question
Indizes liefern vollständige und realitätsnahe Darstellungen. Daher kann man auch ausschließlich mit Indizes arbeiten.
Question 40
Question
Welche Eigenschaften treffen auf das Skalierungsverfahren der Thrustone-Skala zu? (2)
Answer
-
besteht aus einem Item, für eine genauere Beobachtung eines bestimmten Systems
-
Deren Werte, mit bestimmten Punktwerten gewichtet, zu Gesamtwert (Index) zusammengefasst werden
-
Bsp: Tests in Magazinen „Wie gesund ist Ihr Lifestyle?“
-
Bsp: Test in Magazinen "Wie oft treiben Sie Sport?"
Question 41
Question
Welche einfachen Formen der additiven Indexbildung gibt es? (3)
Answer
-
Ungewichtet: (Indikator1 + Indikator2 + ... + Indikatorn)/n
-
Beispiel: Quasi-Metrische Skalen
-
Beispiel: Likert-Skala
-
Gewichtet: (a*Indikator1 + b*Indikator2 + ... + k*Indikatorn)/(a+b+...+k)
-
Teilindex: (Indikator1 + Indikator2 + ... + Indikatorn)/n
-
Vollindex: (a*Indikator1 + b*Indikator2 + ... + k*Indikatorn)/(a+b+...+k)
Question 42
Question
Welche Eigenschaften treffen auf die Likert-Skala zu? (2)
Answer
-
Besteht aus mehreren (oftmals fünfstufigen) Items, die zu einem Index durch Addition zusammengefasst werden.
-
hat einen Nullpunkt
-
Thrustone-Skala ist aussagekräftiger als Likert-Skala, weil Items intervallskaliert
-
oft in den Sozialwissenschaften