[Korrektur/Eskalationsversion] Biologische Psychologie: Vorlesung 2 - Zellen des Nervensystems

Description

Psychologie 1. Semester (Biologische Psychologie) Flashcards on [Korrektur/Eskalationsversion] Biologische Psychologie: Vorlesung 2 - Zellen des Nervensystems, created by Mandy Quach on 25/12/2017.
Mandy Quach
Flashcards by Mandy Quach, updated more than 1 year ago More Less
Hannah Schmitt
Created by Hannah Schmitt about 7 years ago
Mandy Quach
Copied by Mandy Quach almost 7 years ago
9
1

Resource summary

Question Answer
Welche Gehirnzellen gibt es? Neurone und Gliazelle
Was ist die Aufgabe von Neuronen? •Elektrisch erregbare Zellen •Informationsverarbeitung und -leitung
Welche Aufgaben haben Gliazellen? •Stützen und ernähren Neurone •Isolieren Teile der Neurone •Beeinflussen neuronale Übertragung
Wie ist ein Neuron aufgebaut? •Dendriten •Zellkörper (Soma) •Axonhügel •Axon •Kollaterale •Endknöpfchen
Welche Aufgaben erfüllen die Dendriten? Informationsaufnahme von anderen Neuronen
Welche Aufgaben hat das Soma? Genexpression (Proteinbildung) und Stoffwechsel
Welche Aufgabe hat der Axonhügel? Informationsausgang, durch Bildung von Aktionspotentialen
Welche Aufgabe hat das Axon mit den Kollateralen? Informationsweiterleitung
Welche Aufgabe haben die Endknöpfchen? Informationsweitergaben an andere Neurone durch Synapsen
Welche Arten von Neuronen gibt es? • Sensorische Neurone •Interneurone •Motoneurone
Was bedeutet efferent und afferent? efferent - vom Gehirn oder ZNS weg afferent - zum Gehirn oder ZNS hin
Was sind "spines" und welchen Nutzen haben sie? Verdickungen (Dornen, „spines“) an Dendriten, sie vergrößern die Kontaktfläche zu anderen Neuronen
Was sind Myelinscheiden und welchen Nutzen haben sie? Isolierung des Axons durch Gliazellen (Schwann'sche Zellen), Steigerung der Effizienz der Informationsübertragung (Saltatorische Erregungsleitung)
Welche Aufgaben haben Gliazellen? (7 Antworten) •Beeinflussen neuronales Wachstum •Stützen, schützen Neurone •Transportieren Abbaustoffe •Bestimmen Extrazellulärflüssigkeit (Ionenkonzentration) •Isolieren durch Myelinisierung •Sind Teil der Blut-Hirn-Schranke •Vermitteln Immunantwort im ZNS
Was befindet sich zwischen Neuronen und Gliazellen? - Extrazellulärraum mit Interstitialflüssigkeit
Welche Arten von Gliazellen gibt es? (4 Antworten) Astrocyten (häufigste Form), Oligodendrocyten, Schwann-Zellen, Mikroglia,....
Welche Gliazellen myelinisieren die Neurone im ZNS? Oligodendrocyten
Welche Aufgaben haben Astrocyten? - Entwicklung des ZNS durch Koordination des Neuronenwachstums - Abtransport von Abfallstoffen - Beeinflussung der Konzentrationen des Intra- und Extrazellulärraums - Aufrechterhaltung der Blut-Hirn-Schranke
Welche Gliazellen myelinisieren die Neurone im peripheren Nervensystem? Schwann-Zellen FUN-Fakt: Im peripheren NS gibt es teila auch unmyelinisierte Neurone
Wann tritt das Ruhepotential auf und wie hoch liegt es beim Menschen? - tritt auf, wenn das Neuron kein Signal weiterleitet - ca. zwischen -65mV bis -70mV
Wie ist ein Membranpotential zu erklären? unterschiedliche Konzentrationen an geladenen Teilchen auf den beiden Seiten der Membran
Mit welcher Ladung ist der Extrazelluläre Raum eines Neurons definiert? 0mV
Wie werden positiv gelanden Ione genannt? Katione
Wie werden negativ geladene Ione gennant? Anione
Welche beiden Kräfte wirken auf Ione? Konzentarionsgradient (chemisch) und elektrische Potentiale
Welche Ionen sind häufiger im Intrazellulären Raum? Kalium K+ und negative Anionen A-
Welche Ionen sind häufiger im Extrazellulären Raum? Natrium Na+ und Chlorid Cl-
Merksatz für die Verteilung von Na+ und K+? be"NA+"chbart - außen in"K+"lusive - innen
Wie gut/schlecht ist die Membranpermeabilität der Ionen an Neuronen bzw. welche Ionen können die Membran gut passieren? Hohe Permiabilität für K+ und Cl- geringe Permiabilität für Na+ keine Permiabilität für Anionen- und Proteine
Fachwort für passive Leitung an Neuronen, Ort und Nachteil? elektrotonische Leitung, hauptsächlich an Dendriten, nur über kurze Strecken möglich
Was ist aktive Leitung an Neuronen, Ort und Vorteil? Leitung durch Aktionspotentiale, hauptsächlich am Axon, über große Distanzen ohne Signalverlust möglich
Was ist die Längskonstente λ? Strecke, nach der nur noch 37% des elektrotonisch weitergeleiteten Potentials vorhanden sind
Was beeinflusst λ? λ ist abhängig von Membranwiderstand (Kanäle) und Längswiderstand (Durchmesser)
Nach welchem Prinzip laufen Aktionspotentiale ab? "Alles-oder-Nichts-Prinzip" (wie ein Gewehrschuss)
In welche Phasen lassen sich APs unterteilen? Depolarisation Overshoot Repolarisation Hyperpolarisation
Wo liegt der Schwellenwert um ein AP auszulösen (beim Menschen)? ca. -40mV
Was passiert während der Depolarisation? Na+ strömt in die Zelle ein und macht Zellinneres positiver
Wie hoch liegt das Membranpotential des Overshoots (beim Menschen)? ca. +30mV
Was passiert während dem Overshoot? Na+Kanäle schließen K+Kanäle öffnen
Was passiert während der Repolarisation? K+ strömt aus der Zelle -> Zellinneres wird negativer
Wie hoch liegt das Membranpotential während der Hyperolarisation (beim Menschen)? ca. -90mV
Warum kommt es zur Hyperpolarisation? K+Kanäle schließen sehr langsam
Welchen Nutzen hat die absolute Refraktärzeit? Verhindert kurzzeitig das Auslösen eines neuen APs, verhindert so Echobildung und Überreizung, gewährleistet, dass Signal nur in eine Richtung übertragen wird
Wodurch entsteht die absolute Refraktärzeit? kurzzeitige Inaktivierung der Na+Kanäle durch eine Proteinkette im intrazellulären Raum -> für 1-2 ms kann kein AP generiert werden
Was ist die relative Refraktärzeit? •noch nicht alle Natriumkanäle aktivierbar •Kaliumkanäle noch offen •um AP zu generieren ist stärkerer Reiz nötig um Schwellenwert zu erreichen
Durch welche "Größe" werden Informationen von Reizen an Neuronen weitergeleitet? Frequenz der APs
Wie heißen die Membranabschnütte an denen im Axon die APs vertärkt werden? Ranviesche Schnürringe
In welchem Verhältnis transporiert die Na+-K+-Pumpe Ionen? 3 Na+ raus 2 K+ rein
Wie werden Neurone und Gliazellen mit Nährstoffen versorgt? - über das Blutgefäßsystem
Welche Aufgaben haben sensorische Neurone? - Verbindung zwischen Neuron und Sinneszellen - leiten Informationen aus den Sinnesorganen zum ZNS über afferente Neuronen
Welche Aufgabe haben Interneuronen? - liegen vollständig im ZNS und zwei Neuronen miteinander
Welche Aufgaben haben motorische Neuronen? - leiten Informationen vom ZNS an motorische Neuronen (Muskeln) oder andere Körperzellen (z.B. Drüsen)
Wie erfolgt die Myelinisierung bei Oligodendrozyten? ein Oligodendrozyt isoliert mehrere Neuronen
Wie erfolgt die Myelinisierung bei Schwannzellen? - ein Axon wird von mehreren Schwannzellen isoliert
Wie genau funktioniert die saltatonische Reizweiterleitung? - APs werden nur an den Schnürringen ausgelöst - da Myelinscheiden isolierend wirken und Reizstärke deshalb länger erhalten bleibt, werden myelinisierte Stellen "übersprungen"/passiv weitergeleitet
Um welche Art von Neuron handelt es sich hier und wo kommt es vor? - Motoneuron aus dem Rückenmark
Um welche Art von Neuron handelt es sich hier und wo kommt es vor? - Purkinjezelle - kommt im Cerebellum vor
Um welche Art von Neuron handelt es sich hier und wo kommt es vor? - Mitralzelle (=Riechzelle) - kommt in der Riechschleimhaut vor
Um welche Art von Neuron handelt es sich hier und wo kommt es vor? - Pyramidenzelle aus dem Kortex
Was passiert bei einem Gleichgewichtspotential? - keine Nettobewegung der Ionen über die Membran, da elektrisches Potential und Konzentrationsgradient ausgeglichen sind
Show full summary Hide full summary

Similar

Kleines Biologie-Quiz
AntonS
Allgemeine Pathologie / Einführung
Nicole Nafzger
DNA - Struktur
Lisa10a
Stoffwechselerkrankungen
vicky-kuhn
Botanik und Wachstumsfaktore
Marcel Keller
Biologische Psychologie: Vorlesung 1 - Zellphysiologie
Mandy Quach
Biologische Psychologie: Vorlesung 5 - Neuroanatomie I
Hannah Schmitt
Biologische Psychologie: Vorlesung 8 - Endokrines System II und Methoden I
Hannah Schmitt
Biologische Psychologie: Vorlesung 6 - Neuroanatomie II
Hannah Schmitt
Biologische Psychologie: Vorlesung 4 - Transmitter
Hannah Schmitt
Neurobiologie 1. Semester
Melina Atsidakos