Kapitel II - Marktkoordination und Marktversagen

Description

Lehramt Flashcards on Kapitel II - Marktkoordination und Marktversagen , created by Nathalie Peisker on 17/07/2018.
Nathalie Peisker
Flashcards by Nathalie Peisker, updated more than 1 year ago
Nathalie Peisker
Created by Nathalie Peisker over 6 years ago
27
0

Resource summary

Question Answer
1. Welche Reaktionen sind auf die Einführung von Mindestpreisen zu erwarten? Ausgangspunkt: - vollkommener Markt mit Konsumentensouveränität - Preise bilden sich als Gleichgewicht aus A&N - ABER politisch unerwünschte Entwicklungen A hoch, N niedrig -> Angebotsüberhang (Agrar-/Arbeitsmarkt) -> Mindestpreise: schützen Anbieter Anpassungsreaktion: - Rationierungsverfahren: Zölle - Produktionsquoten - Arbeitsverkürzung: Kurzarbeit, vorgezogener Ruhestand, .. - Subventionen getätigt um Gleichgewicht wieder zu erreichen -> N steigt wieder
1. Welche Reaktionen sind auf die Einführung von Mindestpreisen zu erwarten? FAZIT - durch Anpassungsmaßnahmen: Schwarzmärkte - Ziel muss es sein: marktkonforme Eingriffe zu tätigen zur Gleichgewichtsherstellung (individuelle Subventionen statt Subventionen wie Wohngeld) - geeignete Anreizsysteme: Wohngeld -> Anstieg der N + Subventionen werden nicht verschwendet Aber: Subventionierung ändert Anreiz bei Empfänger
2. Welche Reaktionen sind auf Höchstpreise zu erwarten? gleiche Ausgangslage Preis niedrig -> N steigt -> N>A -> Nachfrageüberhang Reaktion: Einführung von Höchstpreis -> Schutz der Nachfrager Anpassungsreaktion: Rationierungsverfahren - Warteschlangen - Lebensmittelmarken - ausweichen auf Substitutionsprodukte mit freier Preisbildung - Qualitätsverschlechterung -> stärkere Kontrollen - Export -> Exportverbote - Schwarzmärkte entstehen -> vermehrte Kontrollen
2. Welche Reaktionen sind auf Höchstpreise zu erwarten? FAZIT - Interventionsspirale und Innovationen bleiben aus - marktkonforme Eingriffe, d.h. Subvention der Individuen um Gleichgewicht herzustellen (Umverteilung mittels Steuern) - mit geeigneten Maßnahmen stiegt A und subventionierte Ressourcen werden nicht verschwendet
3. Was besagt das Marktkonformitätskriterium für staatliche Eingriffe in Märkte? Grundsatz: - staatliche Eingriffe ordnen sich in Marktkoordination ein (individuelle Subvention statt Subventionen von Gütern) Vorteile: - keine Verschwendung subventionierter Produkte (Mitnahmeeffekt) - bei geeigneten Anreizsystem steigt A bzw N Nachteile: - Subventionen verändert Anreiz beim Leistungsempfänger
3. Wie lässt sich in diesem Zusammenhang das Problem zu hoher Mieten in Großstädten lösen? - individuelle Subventionen (Wohnungsgeld) statt allgemeine Regelungen (Mietpreisbremse = Höchstpreis) - Mietpreisbremse widerspricht Kriterium der Marktkonformität, da Markt-Preis-Mechanismus massiv gestört -> Ausweichen der Anbieter (Schwarzmarkt) -> Interventionsspirale - besser: individuelle Subventionen -> Mitnahmeeffekt, d.h. Person hätte neue Wohnung unabhängig von Wohngeld angemietet, erhält dies zusätzlich
4. Erläutern sie "asymmetrische Information vor Vertragsabschluss" (Adverse Selektion)! - asymmetrische Informationsverteilung (Qualität) zw. Anbieter & Nachfrager -> Austausch unterbleibt - Hidden characteristics: Nachfrager verschweigt Informationen -> Adverse Selektion Vor Vertragsabschluss: Adverse Selektion (Negative Auslese) Lösung: mehr/genauere Infos, Signaling (Kosten für Nachfrager) , Screenings (Kosten für Anbieter)
4. Beschreiben sie ein Beispiel für Marktversagen aufgrund adverser Selektion auf den Finanzmärkten! - Kreditnehmer kenne Bonität Banken ermitteln durch Kennzahlen nur Näherungswert -> Banken setzen bei verlangten Zinsen Mittelwert an -> Manche Kunden benachteiligt, ander bevorzugt -> abwandern der zu schlecht gestellte / zu gut gestellte zu Risiko verleitet -> Marktversagen - großer Teil der Investoren unterlässt Investitionen nur risikoreiche Anleger agieren auf Finanzmarkt - Politik reagiert: Unterstützung der Banken durch Zinssenkungen, Aktienkäufe, ... - Markt wird durch Staat substituiert
5. Erläutern sie "asymmetrische Information nach Vertragsabschluss" (Moral Hazard)! - Risiko eines unmoralischen Verhaltens - Person, die negatives verursacht, nicht vollen Konsequenzen tragen muss/profitiert -hidden action/information: asymmetrischer Informationsstand
5. Beschreiben sie ein Beispiel für Marktversagen aufgrund von Moral Hazard auf den Finanzmärkten! - Kreditgeber kann nicht beurteilen, ob Bonitätsbewertung akkurat -> Moral Hazard - Finanzinstitute / Staaten = geneigt Kreditwürdigkeit besser darzustellen (Kreditgarantie erhalten), sonst Eingreifen des Staates Lösung für Moral Hazard: Haftungsklausel in Verträgen, Ergebnisbeteiligung Ausweg: auf strafbare Handlungen drastische Strafen (Gefängnis) verhängt -> hoch spekulative Geschäfte eingedämmt (Effektivität fraglich) im internat. Finanzbranche schwer dem Problem zu begegnen, da viele Institutionen zu systemrelevant erscheinen
6. Erläutern sie das politische Entscheidungsdilemma "Too Big to Fail" und "Moral Hazard" in Bezug auf die Finanzmärkte! - Länder/Banken = zu relevant für Ökonomie (systemrelevant) -> Insolvenz nicht akzeptabel - risikoreiches Verhalten der UN (spekulieren, dass Kosten sozialisiert werden) = Moral Hazard: Gefahr dass UN spekuliert/ wichtige Infos verschweigen - Rettungsaktion durch Länder: Zinssenkung, Aufkaufen von Anleihen, Liquiditätsspritzen
7. Sollen hochverschuldete Länder wie Griechenland oder Zypern gerettet werden? - vielfältige Gründe für Schuldenkrise: institutionelle Schwächen für €-Zone, hohes Leistungsbilanzdefizit - Refinanzierung ohne fremde Hilfe für manche Länder unmöglich -> kein goldene Weg möglich Argumente gegeneinander abwägen individuelle Entscheidung treffen
7. Pro und Contra zur Rettung verschuldeter Länder Pro: - Sicherheit der Investoren -> Grundlage für Investitionen und Arbeitsplätze - verhindert wirtschaftliche Destabilisierung ganzer Regionen - verhindert politische Unruhen - "Too Big to Fail" -> Systemrelevanz von Länder und diversen Finanzinstituten - Verhinderung Abwertung des € Contra: - Rettung anderer Staaten belastet andere Länder zusätzlich - kaum bezifferbare Kosten -> Gefahr des Dominoeffekts - Verursacher können nur schwer mit Kosten belastet werden -> private Gläubiger müssen Anteil tragen - befeuert hochspekulative Geschäfte der Banken - nat. Regierungen werden harte Startpläne auferlegt -> leider der Bevölkerung
Show full summary Hide full summary

Similar

Fragenkatalog Wirtschaftspolitik
Isaak Roscher
Karteikarten zur Vorlesung E1 Heterogenität, Differenzierung, Integration
Eva Bens
Zoologie Semester 1 FAU
Constanze Ge
E1 Heterogenität, Differenzierung, Integration
Eva Bens
Lese-Rechtschreibstörung
teeramirez
VO Beeinträchtigungen der kognitiven u. motorischen Entwicklung (...) SoSe19
A W
Karteikarten zur Vorlesung E1 Heterogenität, Differenzierung, Integration
Erdbeer Nase
1. Was ist Literatur
Lena Weigand
Entwicklung, Lernen und soziales Verhalten
Jacqueline-Christine Brosch
Didaktik der Biologie
Sally Uzoma
Kapitel I - Phänomen wirtschaftlicher Knappheit
Nathalie Peisker