![]() |
Created by José Hantoine
over 6 years ago
|
|
Question | Answer |
Grenze die allgemeine Didaktik zur Fachdidaktik ab |
Image:
1 (binary/octet-stream)
|
Was sind die Teilgebiete der Informatik? |
Image:
1.2 (binary/octet-stream)
|
Wissenschaftstheoretische Einordnung. Welche Art Wissenschaft ist Informatik? |
Image:
1.3 (binary/octet-stream)
|
Was ist das öffentliche Bild der Informatik? (SuS, Eltern, Politiker) |
Image:
1.4 (binary/octet-stream)
|
Was ist die aktuelle Situation des Informatikunterrichts? Gibt es spezifische Problem- /Handlungsfelder? |
Image:
1.5 (binary/octet-stream)
|
Argumentieren Sie für ein Pflichtfach Informatik. Nenne auch Gegenpositionen. Was ist deine eigene Position und warum? |
Image:
1.6 (binary/octet-stream)
|
Was sind Allgemeinbildende Aspekte des Informatikunterrichts? |
Image:
1.7 (binary/octet-stream)
|
Erläutern Sie das Dagstuhldreieck. (Digitale Bildung/Informatik) |
Image:
1.8 (binary/octet-stream)
|
Erläutern Sie den NRW Medienpass. An welche Altersgruppe richtet er sich? Was davon ist Informatik, sollte im IU (oder als informatische Bildung im Sachunterricht) unterrichtet werden? |
Image:
1.9 (binary/octet-stream)
|
Wie kann eine Abgrenzung zwischen ITG und Informatikunterricht stattfinden? Ist eine Abgrenzung überhaupt nötig/sinnvoll/hilfreich? |
Image:
1.10 (binary/octet-stream)
|
Was sind die Rahmenbedingungen zur Unterrichtsausgestaltung (in der Sek. I und II)? |
Image:
2.1 (binary/octet-stream)
|
Welche weiteren (über die formalen Vorgaben) Orientierungshilfen gibt es für IU? |
Image:
2.2 (binary/octet-stream)
|
Erläutern SIe die Inhalte der Bildungsstandards für die Sek. I und des Kernlehrplans für die Sek. II. |
Image:
2.31 (binary/octet-stream)
|
Nehmen Sie kritisch zu den Empfehlungen / Kernlehrplan Stellung. Was sind mögliche Kritikpunkte? |
Image:
2.32 (binary/octet-stream)
|
Wie kann der Bereich IMG unterrichtet werden? |
Image:
2.5 (binary/octet-stream)
|
Was sind die Anforderungsbereiche zur Leistungsbewertung im Zentralabitur? Vergleichen Sie diese mit den Bloom‘schen Taxonomiestufen. |
Image:
2.6 (binary/octet-stream)
|
Welche Zentralabiturvorgaben ergeben sich ab 2017? Wie unterscheiden sie sich von den vorherigen? Warum? |
Image:
2.7 (binary/octet-stream)
|
Was ist die Funktion von Lernzielen? |
Image:
3.1 (binary/octet-stream)
|
Wie ist eine Unterrichtsstunde (grob) aufgebaut? |
Image:
3.2 (binary/octet-stream)
|
Worauf kommt es in den verschiedenen Phasen einer Unterrichtsstunde an? |
Image:
3.3 (binary/octet-stream)
|
Welche Arbeitsformen können Sie in der Erarbeitungsphase im Informatikunterricht einsetzen? |
Image:
3.5 (binary/octet-stream)
|
Was sind wichtige Aspekte der Unterrichtsplanung? |
Image:
3.6 (binary/octet-stream)
|
Was ist bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien zu beachten? |
Image:
3.7 (binary/octet-stream)
|
Welche Didaktische Prinzipien für das Fach Informatik kennen Sie? Erläutern Sie das Prinzip mithilfe einer selbst gewählten Unterrichtseinheit. |
Image:
4.1 (binary/octet-stream)
|
Skizzieren Sie die Entwicklung des Informatikunterrichts anhand der verschiedenen IU-Modelle. Welche Aspekte spielen im heutigen Informatikunterricht eine Rolle und wie? |
Image:
4.2 (binary/octet-stream)
|
Vor- und Nachteile des hardwareorientierten Ansatz |
Image:
4.21 (binary/octet-stream)
|
Vor- und Nachteile des algorithmenorientierten Ansatz |
Image:
4.22 (binary/octet-stream)
|
Vor- und Nachteile des anwendungsorientierten Ansatz |
Image:
4.23 (binary/octet-stream)
|
Vor- und Nachteile des benutzerorientierten Ansatz |
Image:
4.24 (binary/octet-stream)
|
Erläutern Sie die Fundamentalen Ideen nach Schwill. |
Image:
4.3 (binary/octet-stream)
|
Wie unterrichtet man Fundamentale Ideen? Welchen Nutzen haben sie? |
Image:
4.31 (binary/octet-stream)
|
Erkläre den systemorientierten Ansatz |
Image:
4.41 (binary/octet-stream)
|
Erkläre den informations/modellorientierten Ansatz |
Image:
4.42 (binary/octet-stream)
|
Erörtern Sie die Relevanz gesellschaftlicher Aspekte für den Informatikunterricht. |
Image:
5.6 (binary/octet-stream)
|
Wie lässt sich das Thema „Informatik und Gesellschaft“ in den Informatikunterricht einbauen? Wenn Sie Curricula erstellen, wo würden Sie das Themengebiet verankern, mit welcher Gewichtung bezogen auf andere Themen? | -Indirekt als Einstieg (Motivation) in ein anderes Thema, Aufgaben auf gesellschaftliche Themen beziehen -Aktiv als Diskussionstunde (Eignet sich zum Schluss eines Themas) |
Welche Arten von Heterogenität sind zu beachten? Wie geht man damit um? |
Image:
5.7 (binary/octet-stream)
|
Welche Kategorien von Tools gibt es für IU in der Sek I und II? Welche Unterschiede gibt es? |
Image:
5.8 (binary/octet-stream)
|
Welche informatischen Inhalte wurden in Ihrem InfoSphere- oder Schüleruni-Modul vermittelt? Was sind Lernziele, die bei dem Modul im Vordergrund stehen? |
Image:
5.11 (binary/octet-stream)
|
Aus welchen Perspektiven ist Feedback zu einer Unterrichtsstunde interessant? Welchen Nutzen hat ein Feedback/ die Feedback-App für den eigenen Unterricht? |
Image:
6.11 (binary/octet-stream)
|
Welche Kategorien können mit der Feedback-App beobachtet werden? |
Image:
6.12 (binary/octet-stream)
|
Welche Chancen entstehen durch OER? Begründen Sie, auch speziell für den Informatikunterricht? |
Image:
6.2 (binary/octet-stream)
|
Was sind die Schritte, um OER-sichere Materialien zu erstellen und zu verwenden? Worauf achten? |
Image:
6.3 (binary/octet-stream)
|
Erläutern und diskutieren Sie die unterschiedlichen Perspektiven auf inklusiven IU. |
Image:
6.4 (binary/octet-stream)
|
Was sind spezifische Aspekte inklusiven Unterrichts in der Informatik? | – Technische Hilfsmittel notwendig (insbesondere Screenreader) – Computerraum muss zugänglich sein – Hoher Anteil an selbstständigem Lernen – Softwareprojekte werden gemeinsam angegangen! Soziale Inkompatibilität problematisch |
Bei welchen Arten von Beeinträchtigungen bieten sich welche Arten von Methoden im IU an? | -Rein körperliche Behinderung braucht nur Baarrierefreiheit - |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.