Created by Mischa Knupfer
about 6 years ago
|
||
Question | Answer |
Objektiv | Sachliche Betrachtungsweise. Mehrere Beobachter erhalten dasselbe Resultat. |
Quantitativ | Zahlenmässig, eine Menge betreffend. Etwas mit einer Zahl quantifizieren. |
Definition Kennwert und Beispiele | Zahlen, die aus dem Signal (Messfunktion) berechnet werden kann. Bsp.: Mittelwert, Median, Quantile, Perzentile, Standardabweichung, Effektivwert |
Was macht die Kennfunktion und Beispiele | Beschreibt statistische Merkmale der Messfunktion. Bsp.: Häufigkeitsverteilung oder Histogramm, Fouriertransformation, Autokorrelation |
Die 7 SI-Basiseinheiten und deren Einheitenzeichen | Länge (Meter) [m] Masse (Kilogramm) [kg] Zeit (Sekunden) [s] Stromstärke (Ampere) [A] Thermodyn. Temperatur (Kelvin) [K] Stoffmenge (Mol) [mol] Lichtstärke (Candela) [cd] |
Prozess | Vorgang in der Realität |
1) Wozu Sensorvorprozess? 2) Wann wird dieser verwendet? | 1) Um eine mit einem anderen Sensor messbare Hilfsmessgrösse zu erzeugen. 2) Wenn es kein Sensor gibt, welcher die Messgrösse direkt messen kann. |
Wann sind Kennwerte/Kennfunktionen besonders relevant? und Warum? | Bei zufälligen Signalen. Hier sind momentane Messwerte zufällig, weshalb nur eine statistische Betrachtung uns weiterbringt. |
Messkette | Alle Messgeräte, die bei der Messeinrichtung im Signalfluss liegen. |
Hauptmerkmal von Messumformern | Ein- und Ausgangsgrössen haben unterschiedliche Einheiten |
Hauptmerkmal Messwandlern | Ein- und Ausgangsgrössen besitzen dieselben Einheiten |
Was zeigt eine Kennlinie? Wo kommt diese bei der Messwertverarbeitung zum Einsatz? | Grafische Abhängigkeit technischer Grössen zueinander. Das Messsignal aus dem Messverstärker muss mittels Kennlinie umgerechnet werden. |
Übertragungswert | Steigung der (meist) linearen Kennlinie. |
Andere Namen für Übertragungswert? | Empfindlichkeit Gerätekonstante Kalibrationswert Sensitivität Steigung Steilheit Übertragungsfaktor Verstärkung... |
Messen | Experimenteller Vorgang, bei dem ein spezieller Wert einer physikalischen Grösse ermittelt wird. |
Messwert | Gemessener spezieller Wert einer Messgrösse. |
Messergebnis | Nach einer festgelegten Beziehung ermittelter Wert oder Werteverlauf aus mehreren Messwerten. |
Messprinzip | Charakteristische physikalische Erscheinung, die bei der Messung benutzt wird. z.B.: Temperaturmessung via Änderung des elektrischen Widerstandes eines metallischen Leiters. |
Messverfahren | Spezielle Art der Anwendung eines Messprinzips. |
Empfindlichkeit | Verhältnis einer Änderung der Ausgangsgrösse zu der sie verursachenden Eingangsgrösse. |
Kalibrieren | Ermitteln des gültigen Zusammenhanges zwischen dem Messwert (Ausgangssignal) und dem konventionell richtigen Wert der Messgrösse. |
Justieren | Einstellen oder Abgleichen eines Messgerätes mit dem Ziel, die Anzeige des Messgerätes möglichst nahe an den richtigen Wert der Messgrösse anzugleichen. |
Eichen | Von einer Eichbehörde nach gesetzlichen Vorschriften und Anforderungen vorzunehmende Prüfung und Stempelung von Messgeräten. |
Was macht ein Sensor? | Der Sensor formt aufgrund eines physikalischen Effekts (Messprinzip, Messeffekt) die Messgrösse in ein Messsignal um. |
2 Klassen von Sensoren | - Aktive Sensoren ohne Hilfsenergie. Leistung wird aus dem Messobjekt bezogen. - Passive Sensoren mit Hilfsenergie. Benötigt separate Energiequelle. |
Ausschlagverfahren | Messobjekt erzeugt einen Ausschlag, der den Messwert liefert. z.B.: Federwaage |
Kompensationsverfahren | Messobjekt wird mit einem Objekt mit bekannter Messgrösse verglichen, bis ein Gleichgewicht herrscht. z.B. Balkenwaage |
Direkte Messung | Messgrösse wird nicht in andere Grössen umgesetzt. z.B. Balkenwaage |
Indirekte Messung | Messgrösse wird in eine andere umgesetzt. Aus dieser umgesetzten Grösse kann auf die ursprüngliche Messgrösse geschlossen werden. z.B. Federwaage (Masse - Längenänderung) |
Formel: Wellenlänge | Lichtgeschwindigkeit / Frequenz |
Energie der Photonen des Lichts (Formel) | Energie = Planck'sches Wirkungsquantum * Frequenz |
Formel: Mechanische Spannung | Mechanische Spannung (sigma) = Elastizitätsmodul (E) * Dehnung (epsilon) |
Formel: Dehnung | Dehnung (epsilon) = Längendifferenz (Delta L) / Länge (L) |
Formel: Querkontraktion | Querkontraktion (epsilon_q) = -Poissonzahl (ny) * Längendehnung (epsilon_l) |
Messfühler | Bauteil, welches eine Messbare Grösse erfasst |
Messverstärker | Verstärker eines Messsignals um es sichtbar zu machen oder dem Bereich der Auswerteelektronik anzupassen. (Selten auch zur Abschwächung - Messabschwächer!) Liefert Messsignal. |
Störgrösse | Nicht gewollte physikalische Grösse, welche auf eine Messgrösse einfluss nimmt. |
Rekonstruktionsprozess | Vorgang, um etwas nachzubilden bzw. wiederherzustellen. |
Sensorprozess | Fühlvorgang, um Sensorgrösse zu erhalten. |
Signalflussplan | Visualisierung eines komplexen Systems mittels Blockschaltbild und Wirkrichtung. |
Messabweichung | Statistische und Systematische Abweichung eines gemessenen Wertes. |
Signal | Zeichen mit bestimmter Bedeutung. |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.