Question | Answer |
Lauth, Sareiter Womit beschäftigt sich Wissenschafts-Theorien? | Logische, Methodologischen, Erkenntnistheoretische Grundlagen der empirischen Wissenschaft |
Lauth, Sareiter Allgemeine Wissenschaftstheorie: | Logisch + Methodische Grundlagen (Alle) |
Lauth, Sareiter Spezielle Wissenschaftstheorie | Spezifische Grundlagenprobleme (Einzel) |
Lauth, Sareiter Zugänge zur wissenschaftlichen Erkenntniss | Axiomatische Theorie (Aristoteles) Deduktiv Modell Überprüfung (Bacon/Locke/Hume) Induktiv Falsifikationistische Methodologie (Popper) Deduktiv Logisch |
Lauth, Sareiter Objektivität | Hypothesen + Theorien überprüfen bestätigt widerlegt verifiziert Basis d. Inferenzregeln |
Lauth, Sareiter Formale Logik | Logische Folgerung (Deduktion) = Herleitung einer Aussage (Schlussfolgerung) durch Liste von Annahmen (Prämissen) |
Lauth, Sareiter Axiomatische Theorie (Aristoteles) | Axiome enthalten Annahme d. Theorie aus Axiome werden durch logische Duduktion Theoreme abgeleitet = deduktiv Axiome können nicht verifiziert werden ! |
Lauth, Sareiter Modell Überprüfung (Bacon/Locke/Hume) | Axiome müssen herleitbar sein Induktiv |
Lauth, Sareiter Falsifikationistischen Methodologie (Popper) | Empirisch überprüfbar / widerlegbar Deduktiv - Logisch Prozess: Theorie -> Ableiten v. überprüfbaren Vorhersagen -> Vergleich -> Übereinstimmung: vorläufig bestätigt Widerspruch: Falsifiziert - ersetzten |
Lauth, Sareiter Wiss. Erkenntnisfortschritt: Versuch Irrtum | Trial Error |
Lauth, Sareiter Anomalien (Kuhn) | Widersprüche zwischen Theorie und Empirie Keine hinreichende Bedingungen für Verwerfung Immun gegen empirische Widerlegung |
Lauth, Sareiter Lakatos | Durch Zusatzhypothesen Korrektur der Anomalien Bedingung 1. alte Theorie erfolgreich, neue Theorie gleiche Vorhersagen Bedingung 2. neuer Theorie v. alter abgrenzt, Abweichende Aussagen bestätigen |
Ebenhard Erkenntnis Interesse | Phänomenal Faktische Gegebenheiten Merkmale + Eigenschaft (Was geschieht?) Kausal Ursachen (Warum geschieht es?) Aktional Möglichkeiten - Strategisch Beeinflussbar (Was ist zu tun?) |
Ebenhard Problemlage und Erkenntnisarbeit | Beginnt mit Erkenntnisinteressen nicht mit Problemen ! Nachteil: Problem wird nicht gelöst Vorteil: Frage beantwortet |
Ebenhard Zusammenhang d. Erkenntnisinteressen | hängen zusammen Zweckdienlichen Sinn zu finden |
Ebenhard Zusammenhang - Exakter Wiss. - Hermeneutik - Ästhetik | ex.Wis.: Induktion + Deduktion H.: (Zeichen) deutend Ä.: Vergleichend Bsp. sozialen Berufen: wie zu Arbeiten ist (Basis v. ex.Wis.) Deutung in Situationen (Hilfe v. H.) Vergleichen mit anderen (durch Ä.) |
Ebenhard Zusammenhang zwischen - Deduktion - Induktion - Abduktion | Ergänzen sich alle drei im Erkenntnisprozess |
Ebenhard Zusammenhang d. verschiedenen Erkenntniswege | Magisch Mystisch Deduktiv Dogmatisch Induktiv Empirisch Deduktiv theoriekritisch Dialektisch Materialistisch Aktionsforschung - Auswahl je nach Situation - Verbinden v. Analyse + Deutung (Abduktionslogik) - Bemühen um Wahrheit |
Rombach Worin besteht die Zweiseitigkeit der Wis. | - Kenntniserweiterung (Hereingraben in Gegenstandsstrukturen u. Ausforschung dieser) - Kenntnis d. Bedingungen d. Kenntnisgewinnung (Zurückarbeiten, Vorfestlegung u. Beschränkungen d. Bedingungen, Neuentwürfe) |
Rombach Naive Wis.theorie | = FALSCH - bestimmte Bewusstseinsform, treffen selbstständige Aussagen - Geschichte = Zunahme v. Erkenntnissen - nur eine Wis. - nur ein Gang: Erkenntniserweiterung - einmal erkannt, nicht mehr umgestoßen, nur erweitert ! - eindeutige, logische Wis.theorie - nicht im Wesen wandelbar |
Rombach Kritische Wis.theorie | = RICHTIG - keinen stehenden Wissensbegriff (Wis. wandelt sich) - keine eindeutige Zunahme v. Erkenntnissen - keinen eindeutigen Wissenschaftsbegriff - verschiedene Ansätze/Methoden - alles kann sich ändern/widerlegen - hinterfragt Grundlagen + Geschichte (immer v. aktueller Gesellschaft geprägt) - abhängig v. Voraussetzungen/Grundlagen |
Schmidt, Zurstiege Bedeutung v. Kom. und Kom.mittel für d. Gesellschaft | Medien verknüpfen Gebrauch Kom.instrumenten mit technischen und sozialen Voraussetzungen + Einrichtungen Für Verbreitung erforderlich -> Erweiterungen d. Möglichkeiten |
Schmidt, Zurstiege Kom.wis. als selbstständige Wis.? | Ja! Gründe f. Gelingen/Misslingen und Mechanismen erforschen = Verbesserungsvorschlag Muss zum Gegenstand System.Beobachtungen u. Analyse gemacht werden |
Schmidt, Zurstiege Entwicklung d. Selbstverständnis d. Kom.wis. | 1916; Zeitungskunde Nach 2.WW; DGPUK Entgrenzung Aktuell; verschiedene Namen, Ziel = einheitliche Fachbezeichnung DGPUK; sozialwis. Mit disziplinären Bezügen, Zentrum - indirekte, MM vermittelte + öff. Kom. |
Schmidt, Zurstiege Was tun Kom.wis.ler? Welche ORIENTIERUGEN? | Befassen einzelner Medien/-System PRODUZENTEN Kommunikator- + Redaktionsforschung REZIPIENTEN Medienwirkungforschung VERARBEITER Medienkritik |
Schmidt, Zurstiege Probleme d. Kom.wis. | Einfachheit vs. Komplexität Nachweis Kausalitäten Beobachtung v. Beobachtungen angewiesen Doppelte Perspektive (Kognition vs. Soziale) Symbolische Ordnung Entwicklung nicht Trennbar (M. + K.) |
Schmidt, Zurstiege Makroformen d. Kom. | Literatur Journalismus PR Werbung |
Bonfadelli, Jarren, Siegert Wieso ist d. PKW eine eigenständige Wis.? | Beschäftigt sich mit Problemen u. Gegenstände -> öff. Kom. Wachsende Bedeutung d. Kom. i.d Gesellschaft Wandel d. Mediensystems Ab 60er Communication Research - sozialwis. Perspektive 70er Journalismus 80er Medienwis. 90er PR 90er Medienmanage. |
Bonfadelli, Jarren, Siegert Welche Fragestellungen werden angeführt ? Medien + Gesellschaft | Politische und Rechtliche Rahmenbedingungen Ökonomische Voraussetzungen Medientechnische Basis |
Bonfadelli, Jarren, Siegert Welche Fragestellungen werden angeführt ? Medienentwicklung / -Strukturforschung | Organisation Strukturen deren Entwicklung |
Bonfadelli, Jarren, Siegert Welche Fragestellungen werden angeführt ? Kommunikatorforschung | Im Journalismus und PR Prozesse d. Produktion |
Bonfadelli, Jarren, Siegert Welche Fragestellungen werden angeführt ? Inhalts- / Qualitätsforschung | Manifeste + Latente Aussagen Produziert Medienrealität Resonanz i.d. Öff. |
Bonfadelli, Jarren, Siegert Welche Fragestellungen werden angeführt ? Publikums- / Rezeptionsforschung | Strukturen Prozesse d. Medienrezeption Dahinterstehende Wünsche + Erwartungen |
Bonfadelli, Jarren, Siegert Welche Fragestellungen werden angeführt ? Wirkungsforschung | Effekte d. Massenmedien |
Haas, Lojka Ähnlichkeiten u. Parallelen beim wis. + journalistischen Arbeiten | Gesellschaftliche Themen durch J. falsifiziert Erkenntnisgewinnung durch Recherche W.: Forschungszwang J.: Publikationszwang Input/Output J.: Gerüchte, Hinweise - Artikel, Reportagen W.: Problem - Wis. Arbeit Zielsetzung/Erkenntnisgewinnung J.: des Gewinnes wegen W.: der Erkenntnis wegen Pragmatische Ebene J.: Rechercheplan W.: Erkenntnis Prozess Bewertung J.: öff. Relevanz W.: Untersuchung kom.wis. Relevanz |
ZUSATZ Axiomatische Theorie (Aristoteles) | Axiome enthalten grundlegende Annahem der Theorie über den jeweiligen Gegenstandsbereich aus Axiome werden durch logische Deduktion Axiome können nicht verifiziert werden (Axiome: als absolut richtig erkannter Grundsatz; gültige Wahrheit, die keines Beweises bedarf; nicht abgeleitete Aussage eines Wissenschaftsbereichs, aus der andere Aussagen deduziert werden) |
ZUSATZ Modell einer empirischen Begründung und Überprüfung von wissenschaftlichen Theorien (Bacon, Locke und Hume) | Axiome müssen auf empirischer Basis herleitbar sein -> induktiv |
ZUSATZ Aristoteles + Bacon, Locke und Hume | Beide Modelle genügen nicht wiss. Ansprüchen |
ZUSATZ Konzept einer falsifikationistischen Methodologie (Popper) | logische Asymmetrie von Verifikation und Falsifikation -> deduktiv-logisch Prozess: Wissenschaftliche Theorie -> Ableiten von wiss. überprüfbaren Vorhersagen -> Vergleich der Vorhersagen mit Beobachtungen bei Übereinstimmung: Theorie bei Widerspruch: Theorie falsifiziert |
ZUSATZ Anomalien (Kuhn) | = Widersprüche zwischen Theorie und Empirie Theorien/Paradigmen sind weitgehend immun gegen empirische Widerlegungen |
ZUSATZ Lakatos | durch Zusatzhypothesen Korrektur der Anomalien |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.