Created by Alexander Achziger
almost 6 years ago
|
||
Question | Answer |
Wiederholung des Anlauts bei aufeinander folgenden Wörtern; Funktion: akustische Untermalung | Alliteration veni, vidi, vici |
Unveränderte Wiederholung eines Wortes / einer Wortgruppe am Anfang von Sätzen / Satzteilen; Funktion: Gedankenführung | Anapher Multī dubitābant, quid optimum esset, multī, quid sibī prōdesset, multī, quid decēret. |
Charakterisierung eines Aspektes durch Gegensätze; Funktion: Spiegelung des Inhalts auf der Textebene | Antithese In māximā fortūnā minima licentia est. |
Unverbundene Reihe von Wörtern, Satzteilen oder ganzen Sätzen, die nur durch ein Komma getrennt aufeinandergereiht werden; Funktion: "Einhämmerung" | Asyndeton Avāritia superbiam, crūdēlitātem, deōs neglegere, omnia vēnālia habēre ēdocuit. |
Über-Kreuz-Anordnung von Wörtern oder Wortgruppen mit ähnlicher Bedeutung; Funktion: Abbildung eines Gegensatzes auf der Textebene | Chiasmus Concordia maxima, minima avāritia erat. Dūcunt volentem fāta, nōlentem trahunt. |
Auslassung eines vom Sinn her selbstverständlichen Wortes; Funktion: Prägnanz, Tempo, Dynamik | Ellipse Summum iūs summa iniūria [est]. |
Ausführlicher Vergleich; Funktion: Vergegenwärtigung, Verständnishilfe | Gleichnis / Parabel Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter |
Trennung kongruenter Wörter durch einen Einschub; Funktion: Hervorhebung der rahmenden oder eingerahmten Wörter, z. T. auch Folge metrischer Zwänge | Hyperbaton Brevis ā natūrā nōbīs vīta data est. Receptō Caesar Ōricō Apollōniam proficīscitur. |
Lautmalerei; Funktion: Untermalung der Bedeutung durch den Wortklang. | Onomatopoesie quamvis sunt sub aqua, sub aqua maledicere temptant |
Stufenweise Steigerung von Wörtern oder Wortgruppen mit ähnlicher Bedeutung durch ihre in der Regel dreistufige Anordnung; Funktion: Beeindruckung der Zuhörer | Klimax Facinus est vincire civem Romanum, scelus verberare, prope parricidium necare – quid dicam in crucem tollere? |
Übertragung eines eigentlichen Ausdrucks in ein gleichnishaftes Bild aus einem anderen Bereich; Funktion: Poetisieren, Verfremdung | Metapher Discordia ōrdinum est venēnum huius urbis. |
Gleiche Abfolge von aufeinanderfolgenden Wortgruppen bzw. Satzgliedern; Funktion: Gedankenführung | Parallelismus Ausī erant trānsīre lātissimum flūmen, ascendere altissimās rīpās, subīre inīquissimum locum. |
Vielfachverbindung: Konjunktionen verbinden sämtliche Glieder einer aufzählenden Reihung | Polysyndeton Deum maxime Mercurium colunt; post hunc Apollinem et Martem et Iovem et Minervam. |
Ersatz des eigentlichen Begriffs durch eines Kleines (pars pro toto) oder Größeres (totem pro parte); Funktion: Fokussierung; Konkretisierung (Plastizität) | Synekdoche pars pro toto: "Dach" statt "Haus" totum pro parte: "Wald" statt "Baum" genus pro specie: "Tier" statt "Pferd" individuum pro specie: "Hercules" statt "starker Mann" |
Oft dem Gesetz der wachsenden Glieder folgendes, aus drei Einzelaussagen zusammengesetztes Ganzes; Funktion: Dramatisierung | Tricolon Hī omnēs linguā, īnstitūtīs, lēgibus inter sē differunt. |
Einfachste Form des Gleichnisses; Funktion: Verständnishilfe | Vergleich Achilles ut leo pugnavit. |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.