Created by dimikoller
almost 10 years ago
|
||
Question | Answer |
1. Welche Bindung ist für den festen Zusammenhalt der Metalle verantwortlich? | Atombindung |
2. Nennen Sie die Kristallgitterstrukturen | Kubisch-raumzentiertes Kristallgitter Kubisch-flächenzentriertes Kristallgitter Hexagonales Kristallgitter |
3. Welche Fehler finden sich in den Kristallen eines Metalls wieder | Lücken Versetzungen Fremdatome |
4. Was ist eine Lücke im Kristallgitter? | Ein nicht besetzter Gitterplatz |
5. Was ist eine Versetzung im Kristallgitter? | Fehlende oder eingeschobene Lagen von Metallatomen |
6. Was ist ein Fremdatom im Kristallgitter? | Ein Atom eines anderen Elements im Kristallgitter |
7. Was bewirkt eine Erhöhung der Festigkeit im Kristallgitter? | Baufehler im Kristallgitter |
8. Was bewirken Baufehler und Verzerrungen im Kristallgitter? | Erhöhung der Festigkeit im Kristallgitter |
9. In welchen vier Abkühlungsstufen erfolgt die Entstehung eines Metallgefüges (in richtiger Reihenfolge)? | Metallschmelze Beginn der Kristallbildung Fortgeschrittende Kristallbildung Vollständige Erstarrung |
10. Wie nennt man die Stellen, an denen das Kristallwachstum beginnt? | Kristallisationskeime |
11. Welche vier Kornformen gibt es? | Globulare Körner Polyedrische Körner Denditrische Körner Lamellares Gefüge |
12. Welche zwei Arten von Legierungen gibt es? | Kristallgemisch-Legierungen Mischkristall-Legierungen |
13. Erklären sie den Begriff Kristallgemisch-Legierung? | Beim erstarren bleiben die verschiedenen Metallatome nicht vermischt, sondern entmischen sich und lagern sich getrennt ab |
14. Erklären Sie den Begriff Mischkristall-Legierung? | Beim erstarren bleiben die Metallatome im Kristallgitter verteilt |
15. Was kann man aus dem Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm ablesen? | Gefügestruktur und zusammenhang mit Kohlestoffgehalt und Temperatur |
16. Was stellen die Linien im Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm dar? | Grenzen der einzelnen Gefügebereiche |
17. Was passiert beim Überschreiten einer Gefügebegrenzungslinie im Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm? | Das Gefüge ändert sich |
18. Welche Änderungen laufen im Kristallgitter von Stahl beim Erwärmung über 723°C? | Die Gefügestruktur ändert sich |
19. Was bedeutet unter- bzw. übereutektoid? | Stahl mit weniger bzw. mehr als 0,8% Kohlenstoff |
20. Welches Gefüge hat Eisen mit 0,8% Kohlenstoff bei Temperatur a) über bzw. b) unter 723°C? | a) Austenit b) Perlit |
21. Was bezeichnet man bei Stahl als eutektoide Zusammensetzung? | Stahl mit einem Kohlestoffgehalt von 0,8%, der zu einem reinen Perlit führt |
22. Wie benennt man die Linie A-C-D beim Eisen-Kohlenstoffdiagramm, über der nur flüssige Eisen mit gelöstem Kohlenstoff vorliegt? | Liquiduslinie |
23. Wie bennent man die Linie im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm unter der nur feste Stoffe vorliegen? | Soliduslinie |
24. In welcher Form liegt der Kohlenstoff in chemisch gebundener Form in Stahl vor? | Eisenkarbid (Zementit) Fe3C |
25. Wie wird Fe3C mit Fachausdruck bennant? | Eisenkarbid (Zementit) |
26. Was ist das Glühen? | Glühen ist eine Wärmebehandlung zum erzielen definierter Werkstoffeigenschaften |
27. In welchen Schritten, bezüglich des Temperaturverlaufes, gliedert sich das Glühen meist auf? | Langsames erwärmen Halten auf Glühtemperatur Langsames abkühlen |
28. Welche Glühverfahren gibt es? | Spannungsarmglühen Rekristallisationsglühen Weichglühen Normalglühen Diffusionsglühen |
29. Wie beseitigt man grobkörniges Gefüge? | Durch Normalglühen |
30. Welches Glühverfahren wird z.B. nach dem Tiefziehen angewendet? | Rekristallisationsglühen |
31. Welches Glühverfahren wird z.B. nach dem Gießen oder Schweißen angewendet, um die inneren Spannungen im Werkstück zu reduzieren? | Spannungsarmglühen |
32. Welches Glühverfahren gleicht Konzentrationsunterschiede in Gussstücken aus? | Diffusionsglühen |
33. Welche zwei Faktoren können Glühfehler hervorrufen? | Nicht eingehaltene Glühtemperaturen Nicht eingehaltene Glühzeiten |
34. Welche Auswirkung kann der Glühfehler hervorrufen? | Werkstoff wird geschädigt oder zerstört |
35. Was ist das Härten? | Härten ist eine Wärmebehandlung, die Stähle hart und verschleißfest macht |
36. In welchen Schritten, bezüglich des Temperaturverlaufes, gliedert sich das Härten meist auf? | Erwärmen auf Härtetemperatur Halten der Härtetemperatur Abschrecken Erwärmen auf Anlasstemperatur Abkühlen an der Luft |
37. Welche Aufgabe hat das Erwärmen des Stahles beim Härten? | Durch die Erwärmung wandelt sich das Kristallgitter um und schaft so Platz für Kohlenstoffatome |
38. Welche Aufgabe hat das Abschrecken des Stahles beim Härten? | Durch der schnelle abschrecken des Werkstoffes wird das Kohlenstoffatom im Kristallgitter gefangen |
39.Welches Gefüge ensteht beim Abschrecken? | Martensit |
40. Welche Eigenschaften weist Martensit auf? | Hart Spröde |
41. Welche Stähle sind zum Härten geeignet? | Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,2% |
42. Welche Abschreckmittel gibt es und ordnen Sie diese von mild nach stark? | Bewegte Luft Warmbäder Öle Wasser-Öl-Emulsionen Wasser |
43. Welche Richtlinien sind beim Abschrecken zu beachten? | - Stabförmige Werkstücke langs eintauchen - Werkstücke mit Grundlöchern mit der Öffnung nach oben eintauchen - Flächige Werkstücke werden mit der schmalen Seite zuerst eingetaucht - Werkstücke mit dem größtem Querschnitt vorraus eintauchen |
44. Was ist der Härteverzug? | Maß- und Formänderung nach dem Härten |
45. Wann treten Härterisse auf? | bei besonders schroffem Abschrecken |
46. In welchen zwei Phasen entstehen Härteverzug und Härterisse? | Der heiße Kern verhindert das schrumpfen der Randzone Die erkaltete Randzone behindert den schrumpfenden Kern |
47. Was versteht man unter gebrochenem Härten? | Kurzes Abschrecken mit Wasser und anschließendem Abkühlen in Öl |
48. Was versteht man unter Stufenhärten? | Kurzes abschrecken mit Wasser und anschließendes abkühlen an der Luft |
49. Wie erreicht man verzugarmes und rissfreies Härten? | Verwendung eines milderen Abschreckmittels Gebrochenes Härten Stufenhärten |
50. Welche Aufgabe hat das Anlassen? | Anlassen verhindert die Sprödigkeit des Stahles |
51. Bei welchen Temperaturen werden unlegierte und niedrig legierte Stähle angelassen? | 200-350°C |
52. Bei welchen Temperaturen werden hoch legierte Stähle angelassen? | 500-700°C |
53. Was ist Vergüten? | Vergüten ist eine Wärmebehandlung, durch die man Bauteile mit hoher Festigkeit und großer Zähigkeit erhält |
54. Welche Bauteile werden vergütet? | Bauteile mit hoher und schlagartiger Belastung |
55. Welche Stähle werden zum Vergüten eingesetzt? | Unlegierte Stähle Niedrig legierte Stähle |
56. Welche Festigkeiten werden bei Stählen (legiert und unlegiert) nach dem Vergüten erreicht? | 1400 N/mm² legiert 1000 N/mm² unlegiert |
57. Was ist das Ziel beim Vergüten? | Werkstücke mit hoher Festigkeit und Streckgrenze, sowie große Zähigkeit |
58. Wann ist das Härten der Randzone angewendet? | Wenn ein Werkstück ein harte und verschleißfeste Randzone aufweisen soll, der Kern aber hochfest und zäh bleiben soll |
59. Welche Verfahren gibt es zum Härten der Randzone? | Randschichthärten Einsatzhärten Nitrierhärten |
60. Welche Verfahren gibt es beim Randschichthärten? | Induktionshärten Laserhärten Flammhärten |
61. Welche Stähle sind zum Induktionshärten geeignet? | Spezielle legierte und unlegierte Vergütungsstähle |
62. Wie erfolgt das Härten der Randzone beim Induktionshärten? | Durch eine Induktionsspule mit gleich bleibender Vorschubgeschwindigkeit wird die Randzone erwärmt |
63. Welche Faktoren bestimmen beim Induktionshärten die Einhärtetiefe? | Durchlaufgeschwindigkeit Stromfrequenz |
64. Welche Bauteile eignen sich besonders zum Induktionshärten? | Drehsymmetrische Bauteile |
65. Wie erfolgt das Härten der Randzone beim Laserhärten? | Durch einen Laserstrahl mit gleich bleibender Vorschubgeschwindigkeit wird die Randzone erwärmt |
66. Wie erfolgt das Härten der Randzone beim Flammhärten? | Durch eine Brennerflamme mit gleich bleibender Vorschubgeschwindigkeit wird die Randzone erwärmt Eine anschließende Wasserbrause schreckt das Bauteil ab |
67. Wie kann beim Flammhärten die Einhärtetiefe eingestellt werden? | Durch die Vorschubgeschwindigkeit des Brenners |
68. Was versteht man unter Einsatzhärten? | Beim Einsatzhärten wird die Randschicht mit Kohlenstoff angereichert und anschließend gehärtet |
69. Was versteht man durch das Einsatzhärten? | Man erhält eine Kohlenstoffreiche und harte Randschicht, dennoch einen Kohlenstoffarme zähen Kern |
70. Was ersteht man unter Aufkohlen? | Aufkohlen ist das Glühen in Kohlenstoff abgebenden Einsatzmitteln über mehrer Stunden bei Temperaturen von 880-980°C |
71. Von welchen Faktoren ist der Kohlenstoffgehalt in der Randschicht beim Aufkohlen abhängig? | Einsatzmittel |
72. Von welchen Faktoren ist die Aufkohlungstiefe beim Aufkohlen abhängig? | Temperatur Dauer |
73. Welche Möglichkeiten zum Aufkohlen gibt es? | Aufkohlen in festen Einsatzmittel Aufkohlen in flüssigen Einsatzmittel Gasaufkohlen |
74. Wann erhält das aufgekohlte Werkstück seine gewünschten Gebrauchseigenschaften? | Nach dem Härten und Anlassen |
75. Aus welchen Teilschritten (Wärmebehandlungen) besteht das Einsatzhärten? | Normalglühen Aufkohlen Abschrecken Anlassen |
76. Warum kann es beim Einsatzhärten zu Härterissen kommen? | Da die Randschicht und der Kern verschiedene Gefügestrukturen besitzen |
77. Welche Temperaturführungen verhindern beim Einsatzhärten Härterisse? | Direkthärten Einfachhärten Härten nach isothermischer Umwandlung |
78. Was versteht man unter Nitrierhärten? | Beim Nitrierhärten wird Stickstoff in der Randschicht angereichert und bildet eine harte und verschleißfeste Randzone |
79. Auf welchen Umstand beruht die Härtesteigerung beim Nitrierhärten? | Es bilden sich sehr harte Stickstoffverbindungen (Nitride) |
80. Wie erfolgt die Anreicherung mit Stickstoff beim Nitrierhärten? | Glühen in stickstoffreichen Salzbäder bei 560-580°C Glühen in Ammoniak durchströmten Nitriertöfenbei 500-520°C |
81. Was sind die Vorteile beim Nitrierhärten? | Nach dem Nitrieren braucht man nicht mehr Erwärmen, Abschrecken und Anlassen Härte bleibt bis ca. 500°C erhalten Nitriergehärtete Bauteile sind verzugsfrei Äußerst harte, verschleißfeste und gleitfähige Randschicht |
82. Welche Teile werden Nitriergehärtet? | - Messspindeln - Steuernocken - Extruderschnecken - Strangpresswerkzeuge |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.