|
Created by Ann-Kathrine Buchmakowsky
about 4 years ago
|
|
Question | Answer |
Eigenschaften einer literaischen Figur | 1.) körperlich Manifest 2.) kommunizierend 3.) mit Bewußtsein |
Was ist gemeint mit körperlich Manifest? | durch Sinneseindrücke beschreibbare, auch veränderliche Form |
Was ist gemeint mit kommunizierend? | Interaktion mit andern Figuren oder Kommunikation mit Adressat (Leser, Erzähler) Sprachlich, nonverbal, durch Idiome |
Was ist gemeint mit Bewußtsein? | Bewusstsein über sich selber, Selbstwahrnehmung (lit. Selbstbewusstsein) |
Unterschied Person und Figur | Person = Implikation eines Menschen lit. Figur = unterschiedlichste Wesen, Gegenstände, Antropomorphisierungen |
In welchen Verhältnissen konstituieren sich literarische Figuren, innerhalb derer sie dann analysiert werden können? | 1.) Figur und natürliche Person (auch Autor) (Simplifizierung ect.) 2.) Figur und Mitfigur (Kapitalstruktur) 3.) Figur und Leser (Sympathielenkung) |
Warum kann eine literarische Figur niemals identisch sein mit einer „natürlichen“ Person? | Arbeiten mit Mitteln der 1.) Reduktion (Vita kürzen) 2.) Selektion (psych. Vielschichtigkeit nicht abbildbar) 3.) Zuspitzung (Wandlungsfähigkeit) |
Welche Entwicklungsmöglichkeiten besitzen literarische Figuren? | dynamische Figuren vs. statische Figuren (körperliche Form, Glaube, Weltsicht, Handeln, Denken) |
Was versteht man unter einer vielschichtigen literarischen Figur? | charakterliche Komplexität und Wandlungsfähigkeit, Biographie, Handlung, Individualität (Individuen) vs. einfache Figuren, wenige Eigenschaften, Zweckfiguren, ähnliche Handlungsmuster (Typen, Allegorien) |
Was meint Schneider mit der „Kapitalstruktur“ von literarischen Figuren? | Verteilung von Kapital in einem fiktionalen Raum 1.) materielles K. (Finanzen) 2.) kulturelles K. (Bildung) 3.) soziales K. (Freunde/Verwandte) 4.) symbolisches K. (Ansehen) 5.) körperliches K. (Aussehen) |
Wieso ist das Kapital von Bedeutung? | Ungleichverteilung führt zu Konflikten |
soziale Mobilität | Soziale Mobilität bezeichnet die Bewegung von Einzelpersonen oder Gruppen zwischen unterschiedlichen sozio-ökonomischen Positionen. |
Ständeklausel | Aristoteles: Tragödie = hoher Stand, Komödie = niederer Stand Fallhöhe kann nur im Adel dramatisch sein. |
Auf welche Weise werden Figuren in Literatur charakterisiert? | -Beschreibungen des Charakters -Namensgebung -Verhaltens-/Handlungsweise -Bekleidung -Gestik -Lebenssituation |
Wie wird die Wahrnehmung der Figur beeinflusst? | Wer ist Informationsgeber? Wie konsistent ist die Information? |
Warum ist die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenfiguren sinnvoll? | Um Konkret die Bedeutung der Figur im historischen Kontext bewerten zu könne (z.B. Farbige, Frauen als Hauptfiguren = Brisanz) auch im Hinblick auf die (Durchbrechnug der) Ständeklausel |
Was ist mit Sympathielenkung gemeint? | Beeinflussung der Wahrnehmung/Sympathieentwicklung zu einer Figur durch den Autor (Beschreibung, Charakterisierung) |
Unter welchen Gesichtspunkten können literarische Texte inhaltlich analysiert werden? | 1.) Themen (lit. Sujets) 2.) Stoffe 3.) Motive7Topos 4.) Plot |
Was sind Stoffe? | Definition: „Geschehnisabfolgen, die schon mehrfach zum Gegenstand künstlerischer Darstellung geworden sind“ (Prometheus, z.B. Religion, Legenden, Märchen) |
Was sind Motive? | bestimmte typische Handlungselemente, die schon vielfach in den unterschiedlichsten Texten gestaltet worden sind und deren Gestaltung einer gewissen Eigengesetzlichkeit gehorcht --> Elemente des Themas z.B. Liebe: Duell, Flucht, Liebe auf den ersten Blick |
Was ist der Topoi? | typischer Ort einer Erzählung (Großstadt, Paradies) aber auch Epitheta (Adjektive Paare zu Personen etc. z.B der kluge Odysseus) aber auch verknüpfte Antropomorphisierungsmuster (z.B. Schnitter = Skelett) |
Was ist der Stoff? | Übergeordnete Themen in eienr Erzählung wie Liebe, Herrschaft (Macht), Verbrechen |
Was ist der Plot? | konkreter (chronologischer) Handlungsverlauf |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.