Created by Christian Scherleitner
almost 4 years ago
|
||
Question | Answer |
Wer führt die Absicherung der Einsatzstelle durch? | Die Absicherung der Einsatzstelle nehmen der Sicherungstrupp und die beiden Maschinisten vor. |
Womit kann die Einsatzstelle abgesichert werden? | Mit Blaulicht, Warnblinkanlage, Abblendlicht, Verkehrsleiteinrichtung, Warnzeichen „Feuerwehr“, Blinkleuchte, Verkehrsleitkegel und bei Bedarf durch Verkehrsregler |
Welche Fahrzeuge sind für die Technische Hilfeleistung ausgerüstet? | Hilfeleistungsfahrzeuge 1, 2, 3, Vorausrüstfahrzeuge, Kleinrüstfahrzeuge, Rüstfahrzeuge, Rüstlöschfahrzeuge, schwere Rüstfahrzeuge und Löschfahrzeuge mit Bergeausrüstung |
Wie viele Kabeltrommeln mit Kabeln 1,5 mm²dürfen hintereinandergeschaltet werden und warum? | Es dürfen max. zwei Trommeln (je 30 m) hintereinandergeschaltet werden, um einen Spannungsabfall zu vermeiden. |
Wann müssen Feuerwehrschutzhandschuhe getragen werden? | Feuerwehrschutzhandschuhe müssen bei jeder Einsatz- und Übungstätigkeit getragen werden. |
Worauf ist bei der Verwendung von Kabeltrommeln unter Belastung zu achten? | Die Kabel sind immer vollständig abzurollen um einen Hitzestau zu vermeiden. |
Wie muss eine bewusstlose Person gelagert werden? | Eine bewusstlose Person muss in stabiler Seitenlage gelagert werden, eine Person ist zur Betreuung abzustellen. |
Was bedeutet bei den verschiedenen Scherentypen die Bezeichnung „S 150“? | S 150 bedeutet 150 mm Öffnungsweite der Scherenmesser |
Welches Material darf mit der hydraulischen Rettungsschere nicht geschnitten werden? | Besondere Konstruktionsteile wie Türscharniere, Achskörper, Gurtverankerungen, Lenksäulen, Seitenaufprallschutz |
Wer ist für die Fahrgeschwindigkeit bei der Einsatzfahrt verantwortlich? | Die Wahl der Fahrgeschwindigkeit obliegt dem Lenker, allerdings sind allfälligen Anweisungen des Fahrzeugkommandanten zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit Folge zu leisten. |
Welche Maßnahmen sind bei Einsätzen auf Verkehrsflächen zu treffen? | 1. Absichern der Einsatzstelle 2. Menschenrettung 3. Bekämpfung der weiteren Gefahren |
Was bewirkt das Einscheren mit einer losen Rolle? | Es ermöglicht das Ziehen einer maximal doppelt so schweren Last als die Nennzugkraft der Zugeinrichtung. |
Welche Gefahren treten beim Einsatz eines Trennschleifers auf? | Brandgefahr durch Funkenflug und Splittergefahr |
Welche Maßnahmen sind beim Einsatz eines Trennschleifers zu beachten? | Es ist darauf zu achten, dass immer Schutzbekleidung mit Gesichtsschutz getragen und das Umfeld auf Gefahrenmomente erkundet wird, entsprechender Brandschutz vorhanden ist und sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. |
Welche zusätzliche Schutzausrüstung ist beim Arbeiten mit einer Motorkettensäge zu tragen? | Beim Arbeiten mit einer Kettensäge ist zusätzlich zur Einsatzbekleidung Gesichtsschutz und eine Schnittschutzhose zu tragen. |
Welche zusätzliche Schutzausrüstung ist bei einer Menschenrettung zu tragen? | Zusätzlich zur Einsatzbekleidung sind Infektionsschutzhandschuhe zu tragen. |
Wann dürfen die Lenker von Einsatzfahrzeugen Blaulicht und Folgetonhorn verwenden? | Nur bei Gefahr in Verzug z.B. auf Fahrten zum Ort des dringenden Einsatzes. Blaulicht darf aus Gründen der Verkehrssicherheit auch an der Einsatzstelle verwendet werden. |
Wer bedient das Hydraulikaggregat? | Das Hydraulikaggregat wird durch einen Maschinisten bedient. |
Was ist beim Einsatz von Hebekissen zu beachten? | Bei der Verwendung von Hebekissen ist auf den Untergrund (wegrutschen) und auf scharfkantige Teile (Beschädigung) zu achten. Beim Anheben muss laufend mit geeignetem Unterlagsmaterial gesichert werden. |
Woran erkennt man ein Greifzugseil und was ist beim Arbeiten damit zu beachten? | An der angeschmiedeten Spitze und einem Haken am anderen Seilende. Es darf nicht als Anschlagmittel verwendet werden. |
Welche Aufgaben hat der Gruppenkommandant beim „Technischen Einsatz“? | Der Gruppenkommandant erkundet, gibt die erforderlichen Befehle, leitet den Einsatz und ist an keinen festen Platz gebunden. |
Welchen Vorteil bringt der Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten? | Schnelle, erschütterungs- und funkenarme Arbeit vor allem beim Retten von eingeklemmten Personen. |
In welcher Reihenfolge sind die Pole einer Fahrzeugbatterie abzuklemmen? | Zuerst ist der Minuspol und dann der Pluspol abzuklemmen. |
Wie werden Sicherheitsgurte bei eingeklemmten Personen richtig gelöst? | Durch Abschneiden mit dem Gurtschneider im Bereich des oberen Verankerungspunktes. |
Was bewirkt eine „feste“ Rolle? | Durch den Einsatz von festen Rollen erfolgt ein Umlenken von Zugkräften |
Welche zusätzliche Schutzausrüstung ist bei Arbeiten mit dem Spreizer unbedingt zu tragen? | Gesichtsschutz oder Schutzbrille, Infektionshandschuhe |
Was ist beim Einsatz des Lichtfluters auf einem Stativ zu beachten? | Das Stativ ist so einzurichten, dass die Lampenachse waagrecht ist um eine Beschädigung des Glühfadens zu verhindern. |
Welcher Brandschutz ist bei einem Verkehrsunfall auf alle Fälle aufzubauen? | Es ist mindestens 2-facher Brandschutz aufzubauen. |
Wie groß muss der Sicherheitsabstand bei Seilarbeiten sein? | Der Radius des abgezogenen Seiles vom Anschlagpunkt bzw. vom Seilaustritt beim Fahrzeug. |
Warum ist Einsatzhygiene wichtig? | Weil eine Gesundheitsgefährdung verringert wird und Hygiene Selbstschutz ist. |
Was bedeutet die farbliche Kennzeichnung von textilen Anschlagmittel? | Die von der Firma festgelegte Zuglast. |
Unter welchen Voraussetzungen dürfen hydraulische Rettungsgeräte umgekuppelt werden? | Wenn der betroffene Ölkreislauf drucklos ist oder das Kupplungssystem dafür vorgesehen ist. |
Welche Hebezeuge sind im Feuerwehrdienst hauptsächlich gebräuchlich? | Winde 100kN, hydraulische Hebezeuge, hydraulische Rettungssätze, Hebekissen, Kräne |
Wann und wie sind Rettungsleinen gemäß ÖNORM F 5260 zu überprüfen? | Rettungsleinen sind nach jeder Verwendung (Sichtkontrolle), aber mindestens einmal jährlich vom Zeugmeister zu überprüfen. Hierbei ist die ausgespannte Leine eingehend auf Abnutzung, Flecken, mürbe Stellen usw. zu untersuchen. Nach 6 Jahren ist die Leine als Rettungsleine auszuscheiden. |
Wie gliedert sich die Gruppe im Technischen Einsatz? | Gruppenkommandant, Melder, Maschinist, Rettungstrupp, Sicherungstrupp, Gerätetrupp |
Welche Aufgaben hat der Sicherungstrupp? | - sichert die Einsatzstelle (z.B.: Verkehrsabsicherung) - stellt den Brandschutz (mehrfacher Brandschutz) - sichert die Einsatzkräfte (z.B. bei der Menschenrettung), Personen und Objekte |
Welche Aufgaben hat der Rettungstrupp? | - führt alle Maßnahmen zur Rettung aus dem Gefahrenbereich durch - leistet Erste Hilfe und setzt lebenserhaltende Sofortmaßnahmen - bedient die technischen Geräte zur Rettung von Menschen und Tieren |
Welche Aufgaben hat der Gerätetrupp? | - bereitet die befohlenen Geräte für den Einsatz vor und stellt deren Einsatzbereitschaft her - betreibt und überwacht sie zusammen mit dem Maschinisten - sorgt nach Befehl des Gruppenkommandanten für die Beleuchtung der Einsatzstelle - unterstützt bei Bedarf den Rettungs- und Sicherungstrupp - stellt bei Bedarf die erforderlichen Geräte für den Brandschutz her |
Wer darf den Auftrag zum Sperren eines öffentlichen Verkehrsweges geben und in welcher Reihenfolge? | In folgender Reihenfolge dürfen Aufträge zum Sperren öffentlicher Verkehrswege erteilt werden: 1. Organe der Straßenaufsicht 2. des Straßenerhalters 3. der Feuerwehr 4. des Bundesheers oder 5. des Gebrechendienstes öffentlicher Versorgungs- oder Entsorgungsunternehmen (z.B. Gasgebrechendienste) |
Wie lang ist die mindeste Einsatzdauer eines tragbaren Feuerlöschers Typ G12? | ca. 20 Sekunden (0,6 kg/Sekunde) |
Was bedeutet die Bezeichnung G12 am tragbaren Feuerlöscher? | Tragbarer Feuerlöscher mit 12 kg Glutbrandpulver (Brandklassen ABC) |
Wie heißen die Brandklassen (ÖNORM EN 2)? | Brandklasse A – Brände fester Stoffe Brandklasse B – Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffe Brandklasse C – Brände von Gasen Brandklasse D – Brände von Metallen Brandklasse F – Brände von Speiseölen/-fetten in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten |
Was ist die Zündtemperatur? | Die niedrigste, unter festgelegten Bedingungen ermittelte Temperatur, bei der sich ein brennbarer Stoff in Luft selbst (ohne Zündquelle) entzündet |
Welche Löschmittel werden beim 3-fachen Brandschutz eingesetzt? | Der 3-fache Brandschutz besteht aus Wasser, Löschschaum und Löschpulver. |
Was ist zuerst beim Eintreffen am Verkehrsunfallort zu machen? | Unfallstelle absichern (Warnzeichen, Verkehrsleitkegel usw.) |
Wie groß soll der Abstand zwischen Warnzeichen und Unfallstelle mindestens sein? | Im Ortsgebiet 50m, auf Landes- und Bundesstraßen 150 - 250 m, auf Autobahnen ca. 250 – 400 m |
Wie werden Einsatzfahrzeuge bei einem Verkehrsunfall aufgestellt? | Fahrzeuge sind außerhalb des Gefahrenbereiches, vor der Einsatzstelle als Puffer zur Sicherung der Einsatzkräfte aufzustellen. Zufahrtswege dürfen nicht verstellt werden |
Auf welcher Seite wird auf stark befahrenen Straßen abgesessen? | Auf der dem Verkehr abgewandten Seite |
Was sagt die Gefahrnummer auf dieser Warntafel? | entzündbarer flüssiger Stoff (Flammpunkt von 23 - 61 °C) |
Welche Maßnahmen sind bei erkennbarer Strahlengefahr zu treffen? | großräumig absperren Strahlenschutzgruppe alarmieren |
Welche Vorschrift regelt den Transport gefährlicher Güter auf der Straße? | ADR – Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße GGBG – Gefahrgutbeförderungsgesetz |
Wodurch kann die Ausbreitung von Mineralölen auf Gewässern verhindert werden? | Durch die Errichtung von Ölsperren. |
Was bedeutet die GAMS- Regel? | G efahr erkennen A bsperren, absichern M enschenrettung S pezialkräfte anfordern |
Was sagt die Gefahrnummer auf dieser Warntafel? | leicht entzündbarer flüssiger Stoff (Flammpunkt unter 23 °C) |
Wo können Einsatzkräfte Informationen über Schadstoffe einholen? | Bei der Landeswarnzentrale, den Alarmzentralen bzw. in diversen Nachschlagwerken |
Wie kann ausgelaufenes Öl beseitigt werden? | Mit Bindemittel |
Was bedeutet es, wenn der Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr auf Warntafeln an Fahrzeugen zum Transport gefährlicher Güter der Buchstabe "X" vorausgesetzt wird? | Der Stoff darf nicht mit Wasser oder wasserhältigen Löschmitteln in Berührung gebracht werden, da dieser Stoff mit Wasser in gefährlicher Weise reagiert. |
.Was ist beim Einsatz von Vollschutzanzügen bei Gefahrguteinsätzen zu beachten? | Die Beständigkeit des Vollschutzanzuges ist zu beachten und überdies muss der Benützer schutzanzugtauglich sein |
Was bedeutet ein waagrechter 300 mm breiter, oranger umlaufender Streifen an einem Bahnkesselwagen? | Kesselwagen für verflüssigte, tiefgekühlt verflüssigte oder gelöste Gase |
Wer ist bei Unfällen, bei denen eine Gefährdung des Grundwassers besteht unverzüglich zu verständigen? | Die Wasserrechtsbehörde (Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat), bei Gefahr in Verzug der Bürgermeister (Gemeindeamt) oder die nächste Dienststelle der Polizei, gegebenenfalls auch die Straßenerhalter. |
Was bedeutet die Gefahrnummer 80? | ätzender oder schwach ätzender Stoff |
Nennen Sie mir einige Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung? | z.B.: Ammoniak, Chlor, usw.... |
Wie werden Versandstücke gefährlicher Güter beim Transport gekennzeichnet? | Durch Gefahrzettel in der Form eines auf die Spitze gestellten Quadrates |
Was bedeutet das Symbol des untenstehenden Gefahrenzettels?
Image:
Giftig (binary/octet-stream)
|
Giftig |
Was bedeutet das Symbol des untenstehenden Gefahrenzettels? | Verschiedene gefährliche Stoffe |
Was bedeutet das Symbol des untenstehenden Gefahrenzettels?
Image:
ätzend (binary/octet-stream)
|
Ätzend |
Wie sind die Transporte radioaktiver Stoffe gekennzeichnet? | Beim Transport radioaktiver Stoffe muss die Beförderungseinheit mit einem Gefahrzettel (Großzettel) der ADR Klasse 7 an drei Seiten, an den beiden Längsseiten und hinten und zusätzlich vorne und hinten mit der orangefarbenen Warntafel versehen sein. |
Was sagen Warntafeln ohne Zahl an Fahrzeugen zum Transport gefährlicher Güter über die Art der Versandstücke aus? | Sie stellen eine allgemeine Kennzeichnung dar. Sie sagen aus, dass verschiedene gefährliche Stoffe gemeinsam transportiert werden, sagen aber nichts über die Gefährlichkeit und die Art der transportierten Stoffe aus. |
Was bedeutet das untenstehende Gefahrensymbol auf einer Verpackung oder einem Behälter? | Leicht Entzündlich |
Wie können Ölsperren behelfsmäßig hergestellt werden? | Durch Balken, Pfosten, Saug- oder Druckschläuche (befüllt mit Pressluft oder Auspuffabgasen) |
Welche für den Schadstoffeinsatz wichtige Informationen enthält das Beförderungspapier beim Transport gefährlicher Güter? | - Name des Stoffes - UN-Nummer - ADR Klasse - Adresse des Absenders |
In welchem Umkreis von ausgeflossenen brennbaren Flüssigkeiten ist jede Zündquelle zu vermeiden? | In der Gefahrenzone; Windverhältnisse und Temperatur sind zu berücksichtigen. |
Worin bestehen Sofortmaßnahmen bei Ölunfällen auf Verkehrsflächen? | - Absichern der Einsatzstelle - Retten von Personen - Brandbekämpfung bzw. - Verhinderung eines Brandausbruches - Sichern der Umgebung der Unfallstelle - Verhindern des Einsickerns in Kanäle, Gewässer, Erdreich usw. |
Durch wen darf die Straße nach einem Unfall mit Ölaustritt freigegeben werden? | Die Freigabe erfolgt nur durch den Straßenerhalter. |
Wie kann man ein Eindringen von Schadstoffen in die Kanalisation verhindern? | Mit einer Abdeckplane, Erdwall, Dichtkissen oder Sandsäcken. |
Wie werden Fahrzeuge, die zum Transport von gefährlichen Gütern verwendet werden, gekennzeichnet? | Durch orangefarbene Warntafeln und Gefahrzettel. |
Wann darf ein Einsatzfahrzeug eine „Einbahn“ in der Gegenrichtung befahren? | Nur wenn die Einsatzstelle anders nicht erreichbar ist, nicht in der gebotenen Zeit erreicht werden kann oder wo Ausnahmen für Kraftfahrzeuge oder Fuhrwerke gelten. |
Wie können Unfälle im Feuerwehrdienst verhindert werden? | Durch Ausbildung der Feuerwehrmitglieder, Erkennen der Gefahren und Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung. |
Welche Anordnungen kann der Gruppenkommandant bereits vor oder auf der Fahrt zum Einsatzort treffen? | - Absetzen der Ausrückmeldung - Auf ordnungsgemäße Einsatzbekleidung achten - Mannschaft einteilen - Mannschaft auf den Einsatz vorbereiten |
Wann wird eine der Alarmstufen bei Technischen Einsätzen (gemäß Dienstanweisung) ausgelöst? | Alarmstufe T1 – Einfache technische Einsätze wie z.B. Beseitigen von Hindernissen, Auspumparbeiten u. ä. Alarmstufe T2 – Einsätze zur Menschenrettung wie z.B. nach Verkehrsunfällen oder anderen ähnlich gelagerten Unfällen Alarmstufe T3 – Einsätze mit mehreren eingeklemmten Personen z.B. Autobusunfall, Eisenbahnunglück u. ä. |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.