Arbeitsmotivation

Description

Flashcards on Arbeitsmotivation, created by Marie Kikenberg on 23/06/2021.
Marie Kikenberg
Flashcards by Marie Kikenberg, updated more than 1 year ago
Marie Kikenberg
Created by Marie Kikenberg over 3 years ago
1
0

Resource summary

Question Answer
Was bedeutet VIE (-Theorie) Valenz Instrumentalitäts Erwartungs Theorie
Was ist die Kernaussage der VIE Theorie VIE Theorie beschreibt Erklärung eines Motivationsprozesses. Dabei hängt Motivation von 3 Faktoren ab: Valenz: Wert psychologischer Objekte (Position, Titel) Erwartung: inwieweit ein Verhalten zu einem gewünschten Ergebnis führt Instrumentalität: positive Handlungsfolge
Was versteht Vroom unter Instrumentalität? Jedes Handlungsergebnis kann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu einer oder mehreren Ergebnisfolgen führen. Diese Wahrscheinlichkeit nennt Vroom Instrumentalität. (Ziel mehr Sport, führt zu besseren Fitness, Attraktivität)
Wie differenziert Heckhausen zwischen Situations- und Ergebnis-Erwartungen? Wir nehmen verschiedene Abschätzungen vor: Situations-Ergebnis-Erwartung: Was passiert wenn wir nichts tun? Abschätzung Wahrscheinlichkeit für Entwicklung einer Situation ohne aktives Zutun --> hohe S-E-Erwartung führt zu geringer Handlungstendenz Handlungs-Ergebnis-Erwartung: Was kann ich für das erwünschte Ergebnis tun? Abschätzung Wahrscheinlichkeit für erwünschte Ergebnis durch aktives Handeln. Hohe H-E-Erwartung führt zu hoher Handlungstendenz
Erklären Sie die Grundprinzipien der Bedürfnispyramide nach Maslow? Physiologische Bedürfnisse, Bedürfnis nach Sicherheit, Soziale Bedürfnisse, Bedürfnis nach Selbstwert und Bedürfnis nach Selbstverwirklichung --> untere Ebenen wieder sehr aktuell --> Bedürfnisse auf unterer Ebene müssen erfüllt sein
Inwieweit taugen Ziele zur Motivation von Mitarbeitern? Ziele sind unmittelbare Regulatoren menschlichen Handelns. Verhalten wird auf Ziele ausgerichtet. Ziele als Maßstab für Arbeitsleistungen.
Wie sollten Ziele formuliert werden? SMART S = Spezifisch: was genau wollen Sie? M = Messbar: Woran erkennt man, das Ziel erreicht A = Attraktivität: Wollen Sie es wirklich? R = Realistisch: Ist das Ziel machbar? T = Timing: Wann ist Ziel erreicht?
Was sind wichtige Merkmale eines „guten“ Zielvereinbarungsprozesses? o Smarte Ziele o Rückmeldung/Feedback erforderlich o Mittel zur Zielerreichung bereitstellen o Ziele müssen kompatibel zueinander sein (versch. Abteilungen) o Nicht zu viele Ziele
Show full summary Hide full summary

Similar

Circulatory System
bridget.watts97
Economic Growth
Kati Christova
CPA Exam Flashcards
joemontin
PRACTICA EL SPEAKING DEL FIRST
Diana GE
FORM AND STRUCTURE: ROMEO AND JULIET
Sarah Soler
Believing in God Flashcards - Edexcel GCSE Religious Studies Unit 3
georgialennon
C1:Making Crude Oil Useful (Science-GCSE)
Temi Onas
PMP Formulas
Krunk!
GCSE REVISION TIMETABLE
holbbox
Účto Fífa 2/6
Bára Drahošová
AAHI_Card set 9 (Prefixes)
Tafe Teachers SB