SDSC - VL1

Description

Flashcards on SDSC - VL1, created by B erry on 08/07/2024.
B erry
Flashcards by B erry, updated 4 months ago
B erry
Created by B erry 4 months ago
1
0

Resource summary

Question Answer
Automotive Cybersecurity IT-Sicherheit wird immer relevanter für die Automobilindustrie Risiken und möglicher Schaden sollte nicht unterschätzt werden Investieren in Sicherheit der Systeme ist für Sicherheit von Personen und Vermeidung von finanziellen Verlusten notwendig
Security by Design Sicherheit von Beginn der Entwicklung von Systemen/SW bis zu deren Außerbetriebnahme
SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination)
Hacking unauthorisierten Zugang zu einem Computersystem erhalten, um die Funktionsweise des Systems zu beeinflussen oder Informationen zu stehlen (Schnittstellen sind Eintrittspunkte für Attacken) Typen: White / Gray / Black Hats
CIA - Security goals (Sicherheitsziele)
Security Definitions
Risikobasierter Ansatz (risk-based approach) keine 100% Sicherheitsgarantie um SW zu schützen müssen Risiken (finanzieller, physischer Schaden, Rufschädigung, Systemmanipulation) minimiert werden
Risikomanagement (risk management)
10 Attackentypen 1. Brute-Force 2. Phishing 3. Diebstahl von Zugansdaten/Identität 4. MITM (Abhören) 5. ransom-, mal-, spyware 6. Zero Day, APT attacks 7. SQL injection, XSS 8. malicious insiders 9. social engineering 10. (D)DoS
Angriffsmöglichkeiten werden steigen, da es immer mehr Angriffsflächen gibt => IT-Sicherheit in allen Phasen der SW relevant
Sicherheit ist ein Anliegen, kein Feature Sicherheitsmaßnahmen müssen sich nach Sicherheitsbedenken richten
secure design principles 1. Defense-in-depth 2. Principle of Least Privilege 3. Shared responsibility 4. Secure defaults 5. Fail securely 6. Separation of duties 7. Keep it simple 8. Trust but Verify 9. Zero Trust 10. Privacy by Design
Defense-in-depth mehrere, geschichtete Sicherheitsmaßnahmen um Daten zu schützen
Principle of Least Privilege Mindestmaß an Befugnissen - nicht mehr als für eigene Aufgabe benötigt wird dadurch geringere Angriffsfläche
Shared responsibility SW wird nicht alleine entwickelt, sondern mit anderen Anbietern gemeinsam service-level agreement (SLA) definiert jeweilige Verantwortungen der Vertragsparteien
Secure Defaults default-Einstellungen sollten immer auf max. Sicherheit ausgelegt sein dabei ist es wichtig die Balance zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu finden
Fail Securely bei einem Absturz sollte das System in einen sicheren Zustand wechseln (Vermeidung von Datenverlusten oder Sicherheitsrisiken) Backups & Shutdowns sollten eingerichtet und getestet sein um bei einem Systemausfall Datenverlust auf einem Minimum zu halten
Separation of Duties ein sensibler Prozess sollte nicht in der Verantwortung einer einzigen Instanz liegen Risikominderung für unautorisierten Zugriff Verringert zwar die Prozesseffizienz, aber erhöht die Systemsicherheit
Keep it Simple bekannte Sicherheitsmaßnahmen oft besser, da leichter zu verstehen sind und somit auch effektiver dadurch auch geringere Fehleranfälligkeit
Trust but Verify Benutzern wird nach ihrer Authentifizierung vertraut und nur deren berechtigte Handlungen werden überprüft
Zero Trust Zero Trust sagt, niemandem zu vertrauen, sowohl im Inneren als auch außerhalb des Netzwerks. Nutze Sichtbarkeit, Analytik und Automatisierung, um die Richtlinien im Auge zu behalten
Privacy by Design Privatsphäre der Benutzer während des gesamten Designprozess gewährleisten
Privacy by Design - 7 fundamentale Prinzipien
Security by Design - 3 wichtige nicht-technische Aspekte
Standards vs Regulations vs Laws Standards: nicht verpflichtend Ziel: Qualität & Effizienz Regulations: verpflichtend Instruktionen, wie man etwas richtig macht Laws: verpflichtend herausgegeben von Regierungen, Ländern, Staaten, Städten müssen befolgt werden, sonst strafbar
Information Gathering regelmäßige Recherche ist wichtig um Wissen zu erweitern und auf dem neusten Stand zu bleiben Ressourcen: öffentliche Websites, Konferenzen, Projekte
Security - Forms of further training
Weitere Sicherheitsziele Authentizität Nicht-Abstreitbarkeit Privatsphäre Authorisierung Vertrauenswürdigkeit
Kryptographische Hashfunktionen one-way, umgekehrte Hash-Funktion gibt es nicht rein kommen Daten, raus hex-codierte Bytes fester Länge kann benutzt werden um Downloads zu verifizieren (falls man Vergleichswert traut)
Pre-Image Resistance (Einwegfunktion) zu gegebenen Hash-Wert y ist Urbild x mit h(x) = y nur mit unvertretbar hohem Aufwand zu berechnen Nutzung: Passwortspeicherung das Urbild sollte hierbei weder zu kurz noch vorhersagbar sein
Second pre-Image resistance zu gegebenem Urbild x darf mit vertretbarem Aufwand kein von x verschiedenes Urbild x‘ zu finden sein mit h(x) = h(x‘)
Collision resistance (starke Kollisionsresistenz) es ist nur mit unvertretbar hohem Aufwand möglich, zwei verschiedene Urbilder x und x‘ zu finden, mit h(x) = h(x‘) Im Unterschied zur schwachen Kollisionsresistenz dürfen hier die beiden Werte x und x‘ frei gewählt werden
Random Oracle Model Der direkte Nachweis der Sicherheit eines Protokolls kann aufgrund der Kollisionsresistenzeigenschaften eine Herausforderung sein zufälliger, nicht vorhersagbarer Output gleicher Input => gleicher Output
Birthday Paradox bereits bei einer Anzahl von 23 Personen gibt es eine 50%ige Chance, dass zwei am gleichen Tag Geburtstag feiern
Size of the Digest die einfachste Attacke sind gegen collision resistance => zufällige Eingaben kollidieren bereits mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% nach der Hälfte um ein Sicherheitslevel von 128 Bits zu bekommen müssen die Eingaben 256 Bits groß sein
Kryptographische Hash-Funktionen - SHA-2 4 verschiedene Versionen mit Output-Längen von 224, 256, 384 & 512 Bits
Kryptographische Hash-Funktionen - SHA-3 4 verschiedene Versionen mit Output-Längen von 224, 256, 384 & 512 Bits
Kryptographische Hash-Funktionen - SHAKE & cSHAKE Output beliebiger Länge cSHAKE: Individualisierung der Hash-Funktion
golden crypto rule gleiche kryptographische Grundelemente sollten mit gleichem Schlüssel nicht in verschiedenen Anwendungsfällen zum Einsatz kommen
Kryptographische Hash-Funktionen - Zusammenfassung
Authentication-Types Things you know Things you own Things you are Location
Encryption
Bouncy Castle Registrierung kryptographisches Hashing AES (advances encryption standard) Schlüsselgenerierung & Verwaltung Asymmetrische Verschlüsselung Signaturen
Show full summary Hide full summary

Similar

Area, Volume & Perimeter Mind Map
rory.examtime
Electromagnetism: Magnetic Flux Density & Magnetic Flux 2
tatemae.honne
Cell Parts & Genetics
Selam H
GCSE Biology 4 OCR - The Processes of Life
blairzy123
IB Chem Flashcards
j. stu
Revolutions and Turmoil: Russia 1905-1917
Emily Faul
Biology -B2
HeidiCrosbie
Marriage and Family Life - Edexcel GCSE Religious Studies Unit 3
nicolalennon12
PSBD New Edition
Ps Test
1PR101 2.test - Část 12.
Nikola Truong
Microbiology MCQs 3rd Year Final- PMU
Med Student