|
Created by Stefanie Dattko
5 months ago
|
|
Question | Answer |
Defintion Blutdruck | Der gemessene Blutdruck ist ein Maß für die Kraft, die das zirkulierende Blut auf die Gefäßwände ausübt. Er ist abhängig von der Pumpleistung des Herzens und dem Gefäßwiderstand der Arterien. |
Pumpleistung | variiert nach Schlagvolumen und der Herzfrequenz |
Herzzeitvolumen | Schlagvolumen X Herzfrequenz |
Gefäßwiderstand ist abhängig von: | Durchmesser der Gefäße je kleiner der Durchmesser, desto größer ist der Widerstand und desto höher ist der Blutdruck |
Systole | ist der Druck in den großen Arterien (Auswurfphase) des Herzens --> oberer messbarer Wert maximaler Druck im Grfäß (Spitzendruck), entsteht während der Herzkammersystole |
Diastole | ist der Druck in den großen Arterien während der Erschlaffungsphase (unterer messbarer Wert) |
Windkesselfunktion | ist die elastische EIgenschaft der Aorta -> dehnt sich bei der Systole aus und nimmt Blut auf --> zieht sich bei der Diastole wie ein Gummi zusammen -> Blut fließt gleichmäßig weiter in die peripheren Gefäße |
Blutdruckamplitude | Differenz zwischen dem systolischen und dem diastolischen Blutdruckwert. Bsp.: 120/80 mmHg = Amplitude von 40 Veränderungen = HInweis auf kardiovaskuläre KOmplikationen |
Mittlerer arterieller Druck (MAD, auch arterieller Mitteldruck) | ist der Druck, der durchschnittlich in den Arterien herrscht. Er lässt sich durch folgende Formel ungefähr errechnen: |
Einheit des Blutdruckes ist: | mmHg Millimeter Quaecksilbersäule |
Keine Messung | gelähmter Arm Arm mit Verletzungen oder OP Ödeme Amputation der Brust Arm mit Flexülen (Infu- Transfustion) Shunt - Dialysepatienten Arm nach Lymphknotenentferung /Brust Herzschrittmacher |
Indirekte Blutdruckmessung | nicht blutige Messung mittels Manschette |
Beobachtungskriterien | Systole Diastole Blutdruckamplitude Mitteldruck |
MAD | Mittelwert durchschnittlicher Wert des Blutdruckes gibt Auskunft über das Maß an Organschäden und die Effektivität der Herzdruckmethode Normalwert: 70-105 mmHg MAD <60 -70 mmHg Gefahr der Minderperfusion der Organe |
Indikationen | ärztl. AO Neudaufnahme bei Pat mit Herz-Kreislaufbeschwerden nach invasiven Untersuchungen bei regelmäßiger Einnahme von rr-Med+ bei Neueinstellung Par, intra, postoperativ Starke Blutdruckschwangen |
INdirekte Messung | unblutige Messung |
direkte Blutdruckmessung | blutige durch Sonde in der Arterie |
Auskakulatorisch | Hören |
Palpatorisch | Tasten |
Ozillatorisch | Elektronisch - Verwendung Anästehsie- und Intensivmedizin |
Manschettengröße | mind 2/3 d. Oberarmes bedeckt |
Normalwerte Neugeborene | 60/40 MMhG |
Normalwerte Säuglinge | 80/60 |
Normalwerte Kleinkind | 95/60 |
Normwerte Schulkind | 100/60 |
Normwerte Jugendlicher | 110/70 |
Normwerte Erwachsener | 120/80 |
Normwerte Ältere Menschwn | 150/90 |
Hypotonie Defintion | RR dauerhaft unter 100/60 mmHg (beim Erwachsenen) |
Ursachen Hypotonie / Physiologisch | Ruhe Schlaf Trainierte Sportler |
Ursachen Hypotonie / Pathologisch | Schock Hyperthyriose Herzinsuffizienz |
Symptome Hypotonie | Schwindel Blass Zitternd Kaltschweißig Tachykardie (zu hoher Puls) |
auskalkulatorische Messung | Blutdruckmanschette, Stehtoskop |
Indirekte Blutdruckmessung | Elektronisch (digitale Anzeige) auch sehr niedrige Werte messbar |
Palpatorische Messung | Blutdruckmanschette und Manometer Tasten des Pulses nur systolischer Werte Ermittelbar |
Hypertonie | dauerhafte RR-Erhähung über 140/90 mmHg beim Erwachsenen |
physologische Hypertonie Ursachen | Körperliche Arbeit sportliche Betätigung Ärger Freude Stress |
Ursachen pathologische Hypertonie | Übergewicht Rauchen Bewegungsmangel Vererbung SToffwechselerkrankung |
Hypertonie Symptome | meist symptomlos Rotes gesicht Kopfschmerzen Schwindel Schweißausbrüche Ohrensausen Nasenbluten Sehstörungen |
Hypertonie Komplikationen Gefäße | Arteriosklerose Schädigung der Netzhaut im Auge |
Hypertonie Herz Komplikationen | Srteriosklerose der Herzkrankgefäße --> Herzinfarkt |
Hypertonie Niere Komplikationen | Arteriosklerose der Nierengefäße --> Niereninsuffizienz |
Hypertonie Gehirn Komplikationen | Arteriosklerose der Hirngefäße Schlaganfall zu Hoher Druck Blutungen |
Hypertensive Krise | Entgleisung der Hyertonie auf Werte 220/110 mmHg ohne Symptome |
Hypertensiver Notfall | Hypertensive Krise + Symptome wie Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Schwindel Einblutung im AUge Hirnmessungsblutungen Aktues Nierenversagen |
Maßnahmen Hypertensiver Notfall | Arztinfo PE nicht alleine lassen beruhigen OK-Hochlagerung Entfernung beengter Kleidung Monitoring, falls vorhanden Vorbereitung eines venösen Zugengs am lt. Ärztl. AO (Nitrospray, Ebrantil) O2. Gabe lt. AVO |
physilogische Bltdruckschwankungen | Angst Aufregung hoch oder niedrig Schreck körperliche Arbeit Schlaf |
Definition Blutdruck | Kraft die das Blut auf Gefäßwände der Arterien und Venen ausübt |
Bedeutung RR | Riva Rocci (ital. Arzt) Erfinder der Blutdruckmessung |
Messeinheit | Millimeter auf der Quecksilbersäule |
Wo wirkt der Blutdruck | Arterien und Venen klinischen Sprachgenbrauch meint Blutdruck den Druck in den Arterien |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.