Geld und Währung

Description

Kapitel 1 - Klausurenbestehen 1. TERMIN! -
Anes Trip
Flashcards by Anes Trip, updated more than 1 year ago
Anes Trip
Created by Anes Trip over 8 years ago
13
0

Resource summary

Question Answer
Kapitel 1: Warum braucht man Geld? -> Arbeitsteilige Marktwirtschaft -> Austausch -> Wohlstand
Wirtschaftsformen im Zeitablauf (3 Stück) 1. Tauschwirtschaft: direkter Tausch von Gütern ohne Geld, hohe Transaktionskosten, Aufwand "double coincidence of wants" 2. Kreditwirtschaft: kein direkter Tausch, einseitige Güterüberlassung (ohne Geld) Gut gegen Schuldschein -> Lieferung durch Schuldner -> Kreditrisiko Kreditbeziehung: - kein einheitl. Maßstab - mangelnde verrechnung 3. Geldwirtschaft: kein direkter Tausch, "Geldmedium" -> allgm. Akzeptiert a) münzen aus edelmetallen b) handelbare Schuldscheine reicher vermögensbesitzer -> es entsteht Forderung gegen Markt!
Funktionen des Geldmediums (3 wesentliche Funktionen) 1) Zahlungsmittelfunktion (primäre Funktion) -> Begleichung von Schulden -> Auflösen des Schuldverhältnisses 2) Wertstandard -> Bewertung in Geldeinheiten (von ALLEN Gütern) -> Vereinfachung der Wirtschaftsrechnung 3) Wertaufbewahrungsmittel -> Option: Geldhaltung oder Güterkauf -> Kreditvergabe !!"GELD ALS FORDERUNG GEGEN DEN MARKT"!!
Wahrung des Geldwertes (traditionell) kollektives Vertrauensproblem -> Geld muss akzeptiert werden -> Akzeptanz wird in Güterpreisen gemessen !! Geldwert = 1/Preisniveau (Preisniveau ↑, Geldwert ↓) !!
Wie stabilisieren und Vertrauen erhalten? Fazit: GeldAkzeptanz durch Vertrauen! (2 Strategien) 1) Knapphaltung der Geldmenge -> Mehr Zahlungsmittel -> konstantes Güterangebot -> p ↑, Geldwert↓ daher: a) natürliche Knapphaltung z.B. durch Edelmetalle b) künstliche Knapphaltung z.B. durch Stop der Produktion bzw Schuldscheinemission ABER: Problem der Umlaufgeschwindigkeit: M*U↑ = p↑*yr 2) Konvertibilität oder garantierter Eintausch in ein anderes "Aktivum" -> Glaube an einen garantierten Eintausch erhalten!! Überemission: -> Schuldschein verliert Geldfunktion -> vollständ. Eintausch nicht möglich -> Panik -> Inflation Deswegen: öffentlich überwachte Deckungsquote -> auch knapphaltung, aber gleiches problem wie oben (umlaufgeschw.)
2 Stratigien FAZIT -> Wert des Geldes muss in Realtion zur vorhand. Gütermenge stehen!!
Paul Ruster: GELD => Fiktion Beruht auf Vertrauen -> Kollektiver Glaube
Geldknappheit und Gelderträge: Warum gibt es Zins? BILANZ VERMÖGENSBESITZER: Geld -> Knappes Zahlungsmittel -> macht Akteure zahlungsfähig (liq.) -> Liqpräferenz (Geldhaltung (an sich bringt keine Zinsen): Zahlungsfähigkeit )-> Ertrag: Freude an Liquidität -> Liquiditätsprämie (kein Geldwert aber!) Kredit: temporäres Überlassen von Zahlungsmitteln -> Aufgabe von Liquidität: "monetäres Verfügungsrecht über Güter" wird vergeben -> Ertrag: Zins!! BILANZ: A: Zahlungsmittel ↓ Forderung/Kredit ↑ P: EK (passiert nix) => Aktivtausch ABER!
ABER: Kreditvergabe hat 2 Nachteile + FAZIT: 1) Ausfallrisiko : Kredit = Ford. ggü Einzelschuldner, fragliche Kreditwürdigkeit 2) Reduktion der Liquidität: Substitution von Geld durch Ford. ggü. Einzelner -> Liq ↓ Forderung: kein "perfekt"liquides Aktivum FAZIT: Entschädigung durch Zins
Kreditvergabeentscheidung eines Vermögensbesitzers 1) Modell der Zinsbestimmung (siehe Blatt -S1-) - Vermbesitzer hat fixen Geldbestand - sieht sich mehreren Kreditnachfragern ggü - mit jedem weiteren Kredit -> Liq ↓ -> Vergabebereitschaft ↓ -> Geldbestand ↓ -> Wert aus liqtheoretischer Sicht ↑ -> Liqprämie ↑ -> Zins ↑ !! WS 13/14 FPZ 2d !!
Die Bank als Nachfolgerin des reichen Mannes (bisher/jetzt) Depositengeschäft der Bank Bisher: Schuldscheine der reichen Vermbesitzer jetzt: Bank! -> hält Gold und andere Vermögensgegenstände -> Gold ebenfalls Zahlungsmittel Depositengeschäft d. Bank: Hereinnahme von Gold, Ausgabe von Banknoten -> Banknoten: Anspruch auf Gold/VermGegenstände der Bank gleichzeitig stellen Banknoten ein bequemes Zahlungsmittel dar
2 Möglichkeiten der Bank, Geld auszugeben 1) Goldgeschäft 2) Kreditgeschäft (BILANZ Bank!) 1) Bank A: Gold, andere Aktivum + ∆Gold Bank P: EK + ∆Banknoten => Bilanzverlängerung 2) im Gegensatz dazu: Kreditgeschäft "ungenutzte" Aktiva (Geldbestände) Kreditford. ggü Einzelnen -> Ausgabe von Banknoten A: Gold/andere Aktivum / +∆Ford. ggü Einzelnen P: EK + ∆ Banknoten => Bilanzverlängerung, Kreditvolumen ist nicht durch Goldreserve beschränkt
Analog zur Kreditvergabeentscheidung (Kreditgeschäft) 1) Kreditrisiko (Ausfall) 2) Liqrisiko (bank run) (1 + 2) entschädigung durch Zins!! Kredit ↑ -> Risiko ↑ -> KreditAngebotsFkt ↑
Wie wird ein Kredit getilgt? (ohne Zins?) Bilanz 1) Rückzahlung in Banknoten Bilanz Bank: A: Gold/andereAktivum - ∆Kredit P: EK Banknoten - ∆Banknoten => Bilanzverkürzung 2) .. oder in Gold A: Gold/andereAktivum + ∆Gold -∆Kredite => Aktivtausch
Wie wird ein Kredit getilgt? mit Zins Was würde passieren, wenn die Bank einen Zins verlangt? Gold: Anhäufung von Gold Banknoten: mehr Banknoten als ursprüngl. Produziert werden benötigt => Lösung: Bankeigentümer konsumieren mit Banknoten!
zweistufiges Banksystem: Trennung von Geldversorgung und Kreditschöpfung 1)Informationstheor. Nachteile durch untersch. Währungen 2) Gefahr einer Liqkrise bei Bank runs 3) Geldwertstabilität ( + LÖSUNG/Fazite) vorerst: Problem eines freebanking-Systems (OHNE ZENTRALBANK!) 1) Informationstheoretische Nachteile durch untersch. Währungen -> Überfrachtung mit Wechselkursen (=> Wechselkursschwankungen) -> jede einzelne Bank muss auf Kreditgeschäft Notenemission und Deckungsquote geprüft werden =>!SULIDITÄT = sinnlos in arbeitsteiliger/geschlossener Volkswirtschaft! Fazit: einheitl. Wertstandard geht verloren! Lösung: einheitl. Währung bei gleichzeitigem Wettbewerb der Geschäftsbanken 2) Gefahr einer Liqkrise bei Bankruns -> Zahlungsfähigkeit einer Geschäftsbank auf Grund von Entzug der Einlagen durch Akteure Diese Einlagen sind nur zum Teil gedeckt und können nur beschränkt bedient werden => selbsterfüllende Prophezeiung und Ansteckung => Banksystem kollabiert Lösung: ZB als "lender of last result" (schnellstmögl. Geld zur Verfüg. stellen) 3) Geldwertstabilität Konflikt zw. privat- und vwirtschaftlichen Zielen: privat: Gewinnerzielung durch Kreditvergabe -> erhöht Geldmenge und führt zur Inflation !₡! volkswirtschaftl.: Geldwertstabilität, Geldmenge relativ zum verfügbaren Güterangebot
AUFBAU und Funktionsweise des zweistufigen Banksystems! + Lösung des Problems durch zweistuf. Banksystems! SIEHE BLATT -S2- Vorteile: 1) Effizienzgewinne : Transaktionskosten↓ - nur noch eine Währung - Netzwerkexternitäten 2) lender of last resort -> Notfallkredite sind jederzeit möglich 3) klare Aufgabenteilung: ZB -> Geldwertstabilität (VW-Ziele) GB -> Kreditvergabe (private Ziele)
Lösung für Problem der Geldwertstabilität? -> zweistufiges Banksystem!: ZB beschränkt M so, dass Geschäftsbanken zur effizienten Kreditvergabe gezwungen sind und die Geldwertstabilität gesichert ist!
Geldschöpfung und Geldvernichtung durch ZB Geldschöpfung: Ankauf von Aktiva (festverz. WP) Bilanz ZB: A: +∆WP P: +∆ZB-Geld ZB bestimmt: Zins, Höhe des Geldes, Dauer
REST des 1. TERMINS JÜRGEN! -S3-
Show full summary Hide full summary

Similar

Geography Restless Earth
sophieelizabeth
Geography Coastal Zones Flashcards
Zakiya Tabassum
How Villainy is Depicted in Macbeth
scarletsnow491
Genetics Vocabulary
aborsari
Plant and animal cells
Tyra Peters
GCSE REVISION TIMETABLE
nimraa422
Carbohydrates
Julia Romanów
Testing for ions
Joshua Rees
Grammar Rules
Sandra Yeadon
Phrasal Verbs
Felipe Veintimilla
Final Exam
Ms. Wong-Lee