Question | Answer |
Warum wählt Maslow bei der Zuordnung der Bedürfnisse die Pyramidenform? | Je höher das Bedürfnis, desto weniger wichtig ist es für das reine überleben. |
Wann kann ich Wahlbedürfnisse befriedigen? | Wenn die Existenz gesichert ist. |
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Individual- und Kollektivbedürfnissen? | Viele Individualbedürfnisse (Auto, Wunsch im Winter baden zu können, Wunsch nach Bildung usw.) bewirken Kollektivbedürfnisse (Strassen, Hallenbäder, Schulhäuser), welche von einer einzelnen Person nicht mehr finanziert werden können. |
Wie kann man immaterielle Bedürfnisse umschreiben? | Lässt sich nicht kaufen (Liebe, Gesundheit, Geborgenheit) |
Wie Verläuft die Nachfragekurve? | Je höher der Preis, desto geringer die Nachfrage; je tiefer der Preis, desto höher die Nachfrage (je tiefer der Preis, desto eher bin ich bereit, etwas zu kaufen). |
Was sind freie Güter? | Die freien Güter haben keinen Preis. Sie sind frei und ausreichend vorhanden. |
Wie unterscheiden sich Konsumgüter von Investitionsgütern? | Konsumgüter werden direkt konsumiert (z.B. Schuhe). Mit Investitionsgütern werden Produkte hergestellt (z. B. Maschinen). |
Wie Verläuft die Angebotskurve? | Je tiefer der Preis, desto geringer das Angebot; je höher der Preis, desto mehr Angebote (je mehr ich verdienen kann, umso eher bin ich bereit, etwas zu verkaufen). |
Wann spricht man von einem Marktgleichgewicht? | Wenn sich Angebots- und Nachfrageverhalten treffen, herrscht Marktgleichgewicht. |
Welche Voraussetzung sind notwendig, damit der freie Markt funktioniert? | • Vollständiger Wettbewerb (keine Absprachen, keine Monopolstellungen) • Vollständige Transparenz (Konsumenten müssen die verschiedenen Angebote kennen) |
Wie verändern sich Preis und Menge, wenn bei gleichem Angebot die Nachfrage zu/abnimmt? | Nachfrage nimmt zu: Preis und abgesetzte Menge steigen. Nachfrage nimmt ab: Preis und abgesetzte Menge sinken. |
Was stellen die Haushalte den Unternehmen zur Verfügung, und was bekommen sie dafür? | Die Haushalte stellen den Unternehmen Arbeit, Boden und Kapital zur Verfügung und erhalten dafür Lohn, Miete und Zinsen. |
Welche Akteure kommen beim erweiterten Wirtschaftskreislauf dazu? | Staat, Banken, Ausland |
Welche Rolle spielen die Banken in unsere Wirtschaft? | Die Banken vermitteln Kapital. Sie nehmen die Spargelder der Haushalte entgegen und verleihen diese als Darlehen und Kredite an Unternehmen, Staat und Private. Als Gegenleistung vergüten die Banken Zinsen an die Haushalte und verlangen Zinsen von ihren Schuldnern. Sie sind aber auch normale Unternehmen, die Dienstleistungen zur Verfügung stellen sowie Löhne und Steuern zahlen. |
Warum sind wir vom Handel mit dem Ausland abhängig? | Weil wir ein kleines Land sind und keine Rohstoffe besitzen. Unsere Wirtschaft ist stark auf den Export ausgerichtet und daher hängt unser Wohlstand von der Ausfuhr von Gütern ab. |
Welche Fragen sind beim erweiterten Wirtschaftskreislauf immer noch ausgeklammert? | • Die Auswirkungen auf die Umwelt (Luftverschmutzung, Abfallproblematik, Ressourcenverbrauch usw. • Die soziale Frage (Lohngerechtigkeit, Stress am Arbeitsplatz, Arbeitszeit, Ferien, Arbeitslosigkeit usw.) |
Warum spricht man heute eher vom Produktionsfaktor Umwelt statt von Boden? | Weil der Boden auf vielfältige Art der Wirtschaft dienen kann (z.B. als Rohstoffträger, Nährstoff Träger, Betriebsstandort, Infrastrukturträger, Tourismuslandschaft, Anlageobjekt usw.) |
Warum sind Hausfrauen im wirtschaftlichen Sinne nicht erwerbstätig? | Volkswirtschaftlich bedeutet «Arbeit» jede körperliche und geistige Tätigkeit, mit der ein Einkommen erzielt wird. Die Tätigkeiten im Haushalt werden meist nicht entlöhnt. |
Wir können Sie Ihren Produktionsfaktor Arbeit beeinflussen? | Indem ich mich weiterbilde und zusätzliche Schulungen besuche; die Qualität meiner Arbeit wird durch dieses zusätzliche Wissen und Können beeinflusst. |
Welche positiven und negativen Folgen hat das Sparen für die Wirtschaft? | Wenn viel gespart wird, steht einerseits der Wirtschaft viel Geld für Investitionen zur Verfügung, andererseits wird weniger für den Konsum ausgegeben. |
Welches sind die Wirtschaftssektoren? | Landwirtschafts-, Industrie-, Dienstleistungssektor |
Wie lassen sich Wohlstand und Wohlfahrt einfach umschreiben? | Unter Wohlfahrt verstehen wir die Lebensqualität jeder einzelnen Person. Es gehören dazu der materielle Lebensstandard, aber auch Gesundheit, Gerechtigkeit, Freiheit, Sicherheit oder eine intakte Natur. Unter Wohlstand versteht man den materiellen Lebensstandard oder Reichtum. |
Was wird mit dem BIP gemessen? | Das Bruttoinlandprodukt (BIP) misst den Marktwert aller in einem Land hergestellten Güter und geleisteten Dienste während eines Jahres. |
Wie komme ich vom nominalen zum realen BIP? | Indem ich die Teuerung (Inflation) berücksichtige und das BIP dementsprechend korrigiere. |
Welche Bedeutung hat das BIP pro Kopf? | Mit dem BIP pro Kopf kann ich die Wirtschaftskraft verschiedener Länder miteinander vergleichen. |
Was kann ich aus der Lorenzkurve herauslesen? | Die prozentuale Verteilung von Einkommen und Vermögen in der Bevölkerung. |
Wie sieht die Einkommens- und Vermögensverteilung in der Schweiz aus? | In der Schweiz verfügt das reichste Viertel der Bevölkerung über rund 45 Prozent des Gesamteinkommens und besitzt rund 90 Prozent des Gesamtvermögens. Das ärmste Viertel kommt auf nur rund 10 Prozent des Einkommens und besitzt überhaupt kein Vermögen. |
Was ist der Unterschied zwischen dem freien Marktwirtschaft und der zentralen Planwirtschaft? | Freie Marktwirtschaft: - Keine staatlichen Eingriffe. - Im Zentrum stehen die Freiheit und das Interesse jeder einzelnen Person. - Das Gewinnstreben ist der Motor der Wirtschaft. Zentrale Planwirtschaft: - Totale staatliche Kontrolle. - Die Steuerung der Volkswirtschaft erfolgt über eine staatliche Bürokratie. - Was produziert werden soll, entscheidet eine staatliche Planstelle. |
Was ist das Wesen der sozialen Marktwirtschaft? | Der Staat nimmt sich das Recht, ergänzend ins Marktgeschehen einzugreifen. |
Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Staates in der sozialen Marktwirtschaft? | • Durchsetzung des Rechtssystems • Für eine politisch gewünschte Umverteilung sorgen • Bei Marktversagen korrigierend eingreifen |
In welchen Bereichen kann der Markt versagen? | • Fehlender Wettbewerb • Externe Kosten werden der Allgemeinheit aufgebürdet. • Niemand will die Kosten der öffentlichen Güter übernehmen. |
Welches sind die wesentlichen Ziele der Wirtschaftspolitik? | • Hoher Wohlstand • Tiefe Arbeitslosigkeit • Stabile Preise • Nachhaltige Staatsfinanzierung |
Mit welchen Massnahmen kann der Staat diese Ziele umsetzen? | • Hoher Wohlstand: Langfristig versucht der Staat, das Wirtschaftswachstum positiv zu beeinflussen (z.B. durch Investitionen in die Bildung oder die Infrastruktur). Kurzfristig versucht er, grosse Konjunkturschwankungen abzudämpfen. Bei einem Wirtschaftsabschwung (Rezession / Depression) kann der Staat beispielsweise versuchen, Staatsaufträge auszuweiten, um Arbeitsplätze zu sichern. Oder er gewährt Steuererleichterungen, damit mehr Geld für Konsum und Investitionen zur Verfügung steht. • Tiefe Arbeitslosigkeit: Durch Investitionen in die Bildung (Unterstützung von Um- und Weiterbildungen) und die Erlaubnis für Kurzarbeit in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. • Stabile Preise: Es ist die Aufgabe der Schweizerischen Nationalbank, die Geldpolitik im Gesamtinteresse der Schweiz zu führen. Für die SNB gilt es, grosse Schwankungen des Geldwerts zu vermeiden (Inflationsrate < 2%). • Nachhaltige Staatsfinanzierung: Durch Massnahmen wie z.B. die Einführung der Schuldenbremse. |
Welches sind die wichtigsten Einnahmequellen des Bundes | Mehrwertsteuer (33,7%) und direkte Bundessteuer (27,8%) |
Wofür gibt der Bund das meiste Geld aus? | Soziale Wohlfahrt (33%) und Schuldzinsen Kantonsanteile (16%) |
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern? | Direkte Steuern werden auf Einkommen und Vermögen erhoben. Die wichtigsten direkten Steuern werden aufgrund der Steuererklärung erhoben. In der Regel sind die Steuertarife abgestuft (Steuerprogression). Indirekte Steuern werden beim Verkauf von Waren (Verbrauchssteuer), beim Benutzen von Strassen (Aufwandsteuern) oder auf den Besitz von bestimmten Gegenständen (Besitzsteuer) erhoben. In der Regel sind die Steuertarife einheitlich. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Einzelen wird nicht berücksichtigt. |
Was soll mit der Steuerprogression erreicht werden? | Dadurch, dass gut situierte Leute eine höhere prozentuale Steuerlast tragen als Menschen, die in ärmlichen Verhältnissen leben, will man mehr soziale Gerechtigkeit erreichen. Der Staat sorgt auf diese Weise für eine Umverteilung, da schliesslich alle etwa gleich von der Verwendung der Steuern (z.B. Schulen) profitieren |
Wie funktioniert die Mehrwertsteuer? | Beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhebt der Bund eine Verbrauchssteuer, die sogenannte Mehrwertsteuer. Der normale Steuersatz beträgt zurzeit 8%. |
Was soll mit der Verrechnungssteuer verhindert werden, wie funktioniert sie? | Die Verrechnungssteuer ist ein Mittel zur Verhinderung der Steuerhinterziehung |
Wie funktioniert die Verrechnungssteuer? | Die Banken müssen per Gesetz 35% der Lohn-, Spar- und Postkontozinsen an die Bundeskasse abliefern (erst ab Fr. 200.- Zinsertrag). Geben die Kontobesitzer ihr Sparvermögen und die daraus resultierenden Zinsen in der Steuererklärung an, so wird ihnen der gesamte Abzug zurückerstattet. |
Welche Unterlagen Hilft mir, wenn beim Ausfüllen der Steuererklärung Unklarheiten auftauchen? | Die Wegleitung oder die Erklärungen auf der Online-Plattform. |
Wie berechne ich das steuerbare Einkommen bzw. Vermögen? | Mit der Selbstdeklaration (d.h., indem ich selber meine Steuererklärung ausfülle). |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.