Med. Fachkunde Rettungslehre 12. Klasse

Description

MFK Apfelbacher
Pascal Halbleib
Flashcards by Pascal Halbleib, updated more than 1 year ago
Pascal Halbleib
Created by Pascal Halbleib almost 9 years ago
9
0

Resource summary

Question Answer
Nenne die wichtigsten Aufnahmewege für Gefahrenstoffe bzw. Gifftstoffe und beschreibe diese kurz. Die Atemwege: häufig handelt es sich um Gase, Staub, Dampf oder Aerosole. Dabei gelangt das Gift direkt in die Lunge und nummt großen Schaden an. Die Aufnahme über die Atemwege ist häufig Über Verdauuugsweg: meist handelt es sich um Flüssigkeite oder Staub. Hauptursachen sind dabei Verwechselungen, wenn Gefahrenstoffe für Kinder zugänglich aufbewahrt werden. Die Aufnahme über Verdauuungswege ist selten. Über Haut und Schleimhäute: meist handelt es sich um Flüssigkeiten, Aerosole und Staub, aber auch um Kontaktgas. Die Schädigung ist meist örtlich bezogen in Form von Entzündungen oder Verätzungen. Die Aufnahme über die Haut ist häufig
Nenne wichtige allgemeine Grundsätze der EH bei Unfällen mit Gefahrenstoffen! 1. Verletzte nur unter beachtung des Eigenschutzes aus den Gefahrenbereich retten. 2. vorgeschriebene Schutzausrüstung immer verwenden. 3. andere Helfer warnen. 4. Gefahrenbereich großzügich absperren 5 tiefliegende Räume nicht betreten 6. Fachkräfte warnen und beim Eintreffen einweisen
Beschreibe die Vorgehensweise (Behandlung der Verletzten) durch den Ersthelfer bei Unfällen mit Gefahrenstoffen! 1. LSM haben absoluten vorrang. 2. Nach dem Überprüfen und sichern der Vitalfunktionen erfolgt die Entgifftung. 3.hat der Patient stabile Vitalfunktionen und ist entgiftet wunden versorgen, Verbände etc.
Wie erfolgt normalerweise die Entgiftung bei Unfällen mit Gefahrenstoffen? 1. Kleider Entfernen 2. gründlich Waschen (Wasser sollte nicht in oder durch Wunden fließen)
Woran bzw. wie kann man Chlorgas erkennen oder wahrnehmen? Chlorgas erkennt man an seinen stechenden Geruch schon bei geringen Mengen. Bei hoher konzentration ist es an der gelb- grünen Farbe erkennbar. In Verbindung mit Ammoniakdämpfen bildet sich weißer Nebel (Dichtheitstest)
Beschreiben sie ihr anfängliches Verhalten bei der Wahrnehmung von Chlorgasgeruch bzw. der Auslösung des Chlorgaswarngerätes 1. Zweite, unterwiesene Person alarmieren. 2. Atemschutzmaske anlegen. 3. Handventiel öffnen, falls Wassersprühanlage nicht automatisch angesprungen ist. 4. Nach einigen Minuten Wasserberieslkung: Vorsichtig erkunden, ob Flaschenventile ohne Risiko geschlossen werden können.
Beschreiben sie die EH- Maßnahmen bei akuten Chlorgasvergiftungen allgemein 1. Verletzten sofort an die frische Luft bringen. 2. Durchtränkte oder von Vlorgas durchsetzte Kleidung sofort ausziehen, evtl. duschen oder Vollbad nehmen
Beschreiben sie die EH- Maßnahmen bei akuten Chlorgasvergiftungen. Unterscheiden sie je nach Giftkontakt bzw. Aufnahme 1. Hautkontakt Verätzte Körperstellen mit viel Wasser abspühlen (10- 20 min) anschließend mit sterilen Verbandmaterial abdecken. 2. Augenkontakt Mit viel Wasser bei geöffneten Lichtspalt spühlen (min 15 min) In Jeden Fall Hausarzt aufsuchen 3. Einatmen Verletzten ruhig stellen und warm halten Nur liegend befördern jede -anstrengung vermeiden.
Welche gesundheitlichen Gefahren bzw. chem. Zusammenhänge bestehen bei der Aufnahme von Chlorgas? Das Chlor bildet bei kontakt mit der Feuchtigkeit an den betroffenen stellen durch chemische Reaktionen -Salzsäure -unterchlorigesäure -aktiven Sauerstoff
Beschreiben sie allgemein Ozon! Ozon gilt als stäröstes Oxidations- und Desinfektionsmittel. Aufgrund seiner hervorragenden Oxidationseigenschaften und wegen der besseren Löslichkeit des Ozons gegenüber Sauerstoff im Wasser stellt Ozon ein gutes Desinfektionsmittel in der Wasseraufbereitung dar.
Nenne 3 Typische Erkrankungen die man sich im Bad holen kann! - Fußpilz -Blasenentzündung -Bindehautentzündung
Ein Badegast beklakt sich, dass er sich in ihrem Bad einen Fußpilzinfektion geholt habe. Nehmen sie kurz stellung Persöhnliche Aufgabe bestehend aus: -regelmäßigen sorgfältigen waschen und gründlichen abtrochnen zwischen den Zehen. -Badeschlappen benutzen. -bei Erkrankungen Arzt aufsuchen
Ein Badegast fragt, warum sie keine Fußpilzdesinfektionsstation in ihrem Bad haben . Begründen Sie ihm dies -Fußsprühanlagen sind seit 1990 nicht mehr verpflichtet von Bundesgesundheitsamt vorgeschrieben. -In Fußstrühanlagen sind meist noch mehr Keime vorhanden als im Bad selbst -Pilzerkrankungen sind tief in der Haut und nicht nur an der Oberfläche. -Die Einwirkzeit von diesem Desinfektionsmittel beträgt 15 - 30 min
Ein Badegast beklagt sich das s er sich in ihrem Bad eine Blasenentzündung geholt habe. Nehmen sie kurz stellung. Gefährdung von der Blase liegen hauptzächlich an nasser Badekleidung und Wind. Es wird dadurch das darunterliegende Gewebe unterkühlt Folge: Blasenentzündung. Deshalb immer trockene Badesachen anziehen um Blasenentzündung vorzubeugen
Ein Badegast beklagt sich, dass er sich in ihremm Bad gerötete Augen / eine Bindehautentzündung gehmen siholt habe. Nehmen sie kurz stellung. Die rötung ist meist nur eine Augenreitzung die sowohl von zu viel gebundenen Chlor als auch von Fahrtwind, Staub, schlechten Kontaktlinsen, Allergien usw. verursacht werden könen
Beschreibe Aufnahme und Wirkungsweise des Ozons. Ozon gelangt über die Atemwege in den Körpber und in die Lunge. Eomgeat,etes Ozon wird zu etwa 50% von der Lunge aufgenommen. Die Menge hängt jedoch sehr stark von Atemvolumen und damit von den körperlichen Aktivitäten ab. Als starkes Oxidationsmittel reagiert es mit allen biologischen system.
Nenne die wichtigsten Anzeichen für Ozpn (Vergiftung) durch eine Person 1Reizempfindlichkeit an Augen, Schleimhäute und im Nasen Rachen Raum. -Heiserkeit husten -Kopfschmerzen -Beklämmungen hinter dem Brustbein -Verminderung der Körperlichen Leistungen
Beschreibe die EH bei Ozonvergiftungen - den Verletzten unter beachtung des selbstschutzes aus dem Gefahrenbereich bringen. Lagerung mit erhöten oberkörper. -Bei Atemstillstand beatmen mit Gerät -mit Ozon durchsetzte Kleidung auch unterwäsche und Schuhe sofort ausziehen. -Auxilosonspray inhalieren lassen. -bei Atemnot Sauerstoff inhalieren lassen - vor Wärmeverlust schützen (Decke) -Erfrierungen und Wunden keimarm abdecken
Nenne typische Reizgase, die in Bädern vorkommen können Chlorwasserstoff (HCL) Schwefeldioxid (SO2)
Welche Anzeichen und welche Folgen hat die Aufnahme von Reizgasen -Würgen -Hustenreiz -Stimmlosigkeit, Heiserkeit
Show full summary Hide full summary

Similar

Erste Hilfe 1. LJ
Je Jo
1. Hilfe beim Hund
Annika Roost
Erste Hilfe
Jules Pules
Spanish Vocabulary- Intermediate
PatrickNoonan
OCR AS Biology - Enzymes
Chris Osmundse
To Kill a Mockingbird Key Themes and Quotes
Matthew T
Physical Geography
clongworth25
Biology -B2
Sian Griffiths
Introduction to the Atom
Derek Cumberbatch
General questions on photosynthesis
Fatima K
Making the Most of GoConqr Flashcards
Sarah Egan