|
Created by Julia Schaffhirt
about 9 years ago
|
|
Question | Answer |
Einfacher Satz | Jeder einfache Satz verfügt über ein einteiliges oder mehrteiliges Prädikat. |
Komplexer Satz | Jeder Teilsatz des zusammengesetzten Satzes verfügt über ein Prädikat. |
Parataxe | Teilsätze sind gleichgeordnete und voneinander unabhängig |
Hypotaxe | Teilsätze sind einem Matrixsatz (Hauptsatz) untergeordnet und übernimmt syntaktische Funktion. |
Einbettungsgrad der Nebensätze | bezieht sich immer auf den Matrixsatz Nebensätze ersten Grades übernehmen syntaktische Funktion im Matrixsatz Nebensätze zweiten Grades übernehmen syntaktische Funktion im Nebensatz ersten Grades, usw. |
Zusammengezogene Satz | = Spezialfall der Satzverbindung Ein zusammengezogener Satz kann wieder in selbstständige Sätze rekonstruiert werden, man hat lediglich Satzglieder ausgelassen, die schon bekannt sind. |
Parenthese | = eingeschobener Satz Eine Parenthese ist im Hauptsatz eingebettet, ohne, dass sie von diesem abhängig ist. Diese wird meistens durch Bindestriche gekennzeichnet. Die Stellungsmöglichkeiten sind sehr frei |
Formale Bestimmung der NS | 1) Subjunktional-NS 2) Pronominal-NS 3) Uneingeleiteter Verberst-NS 4) Uneingeleiteter Verbzweit-NS 5) Satzwertige Infinitivphrase 6) Satzwertige Partizipphrase |
Subjunktional-NS | eingeleitet durch Subjunktion oder Konjunktion Alle Prädikatteile stehen in rechter Satzklammer |
Pronominal-NS | eingeleitet durch Phrase mit Artikel, Pronomen oder Adverb Alle Prädikatteile in rechter Satzklammer |
Uneingeleiteter Verberst-NS | kein Einleitewort leeres Vorfeld finites Verb in linker Satzklammer alle anderen Prädikatsteile in rechter Satzklammer |
Uneingeleiteter Verbzweit-NS | kein Einleitewort beliebiges Satzglied im Vorfeld finites Verb in linker Satzklammer alle anderen Prädikatsteile in rechter Satzklammer |
Satzwertige Infinitivphrase | leeres Vorfeld linke Satzklammer entweder leer oder Subjunktion/Konjunktion Infinitiv mit zu in rechter Satzklammer |
Satzwertige Partizipphrase | leeres Vorfeld linke Satzklammer entweder leer oder Subjunktion/Konjunktion Partizip in rechter Satzklammer |
Syntaktische Bestimmung der Nebensätze | 1) Subjektnebensatz 2) Objektnebensatz 3) Prädikativnebensatz 4) Adverbialnebensatz 5) Attributnebensatz |
Subjektnebensatz | Dass Paul nicht da war, fiel allen auf. |
Objektnebensatz | Er bemerkte, dass Paul fehlte. Hans glaubt, dass die Mannschaft das Spiel gewinnen kann. |
Prädikativnebensatz | Frieda bleibt, was sie schon immer war. Frieda wurde, was sie schon immer werden wollte. (Kopulaverb); Ersatzprobe mit das/es ! ---------------------------------------- Das Wichtigste ist, dass es regnet. (Probe: Das Wichtigste ist es.) Das ist, was ich schon immer tun wollte. (Probe: Das ist es.) Was ich wusste, war, dass es regnen würde. (Probe: Was ich wusste, war das.) |
Adverbialnebensatz | Frage nach Zeit, Ort, Grund, Art und Weise. Er lächelte, weil er sich freut. (kausal) Er sprang auf, als die Tür auf ging. (temporal) Wenn du schläft, verpasst du das Spiel. (konditional) |
Attributnebensatz | Die Frage, ob sie kommen würde, war noch nicht beantwortet. Das Buch, das er lesen wollte, war ausgeliehen. |
Semantische Bestimmung | 1) Relativsatz 2) Inhaltssatz 3) Verhältnissatz a) Temporalsatz | b) Modalsatz | c) Kausalsatz | d) Konditionalsatz | e) Konsekutivatz | f) Finalsatz | g) Konzessivsatz | h) (Lokalsatz) |
Korrelate | Betrifft Subjekt-und Objektnebensätze Bezugselemente für Nebensätze im Matrixsatz Wenn Korrelate auftauchen, dann bilden Korrelat + NS gemeinsam das jeweilige Satzglied im Hauptsatz. Sie nehmen damit auch die syntaktische Funktion gemeinsam wahr. |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.