|
Created by Weltraumkatze Fanroth
about 9 years ago
|
|
Question | Answer |
Nennen Sie den Unterschied zwischen Klüften (joints) & Verwerfungen/ Störungen (faults) | Klüfte (joints): Brüche ohne Bewergung auf Bruchfläche Verwerf./Störung (faults): Brüche mit Bewegung auf Bruchflächen |
Was sind Falten | durch plastische Deformation verbogene, vormals planare Strukturelemente in Gesteinen. Alles was planar ist, kann auch gefalten werden. |
Wann spricht man von einer plastischen Deformation | Wenn die Verformung dauerhaft (ohne das der Körper dabei zerbricht) ist. z.B. Bildung von Scherzonen, Faltenstrukturen |
Was ist eine Scherzone? | Zonen lokalisierter plastischer Deformation mit sehr hoher Gesamtverformung. Verformungslokalisation durch: strain softening, fluid softening, reaction softening. |
Was sind Mylonite? | Feinkörnige, stark zerscherte Gesteine mit ausgeprägter Foliation. |
Nennen Sie die Deformationsmechanismen | - Versetzungsgleiten - Versetzungkriechen - Diffunsionskriechen -Durcklösung -Korngrenzgleitung |
Was kennzeichnet die Drucklösung aus? | - Drucklösungssäume - schwerlösliche Minerale angereichert - Formvorzugsregelung - z.T. Kristallograph. Vorzugsregelung |
Was kennzeichnet das Versetzungsgleiten aus? | - Undulieren - Knickbänder - Deformationslamellen - hohe Versetzungsdichten - Formverzugsregelung - Kristallograph. Vorzugsregelung |
Was kennzeichnet das Versetzungskriechen aus? | - Subkornbildung -Rekristallisation -Strain-induzierte Grenzflächenwanderung - z.T. Formvorzugsregelung |
Was kennzeichnet das Diffusionskriechen aus? | - keine intrakristalline Verformung - niedrige Versetzungsdichten -Diffusion entlang Kongrenzen (coble) -Volumen-Diffusion (Nabarro-Herrig) - Formvorzugsregelung |
Was versteht man unter einer " elatischen Verformung"? | Ist die Verformung (Strain) reversibel, spricht man von einer elast. Verf. (bei Entlastung geht die Verformung zurück auf Ausgangszustand) z.B. Erdbebenwellen |
Nennen Sie die Richtungen der Blattverschiebung | linkssing = sinistral rechtsinng = dextral |
Falsche Störungen: Unterscheidung Einengungstektonik und Dehnungstektonik | - Abscherungen (detachments): Normale Lagerung bleibt erhalten, jüngere Schichten über älteren Lücken können auftreten. -Überschiebungungen, Decken (thrusts): Ältere Schichten über jüngeren. |
Differenzieren Sie folgende Begriffe: Aufschiebung, Überschiebung & Decken | Aufschiebungen: Oft Schichten durchschlagend; > 45°einfallend Überschiebungen: Oft Schichtparallel, dann durchschlagend < 45° (flat and ramp tectonics, "Vorlandüberschiebung") Decken: Weite Überschiebung (>10km im plastischen Bereich aus liegenden Falten, durchgreifende plastische Verformung) |
Nennen Sie die Begriffe aus dem Bergbau | Das Liegende (footwall): Bereich unterhalb einer Bezugsfläche (z.B. Verwerfung) Das Hangende (hanging wall): Bereich oberhalb einer Bezugsfläche Sprunghöhe: Vertikalversatz and Störung |
Nennen Sie die Grundtypen von Verwerfungen | Abschiebung (normal fault) Aufschiebung(reverse fault) Blattverschiebung, Seitenverschiebung (strike=slip fault) |
Was kennzeichnet die Korngrenzgleitung aus? | (i.d.R.) unterstützt durch einen der anderen Mechanismen) - keine intrakristalline Deformation -isometrische od. idiomorphe |
Nennen die Unterschiede zwischen "Allochthon" und "Autochthon" bei Überschiebung | Allochthon (transport) -> Bei einer Überschiebung der obere Teil der "Decke" Autochthon: -> der untere Teil der "Zugedeckte" |
Was versteht man unter Kompetenz von Gesteinen? | Widerstand gegen plastische Deformation niedrige Kompetenz = gringer Widerstand hohe Kompentenz = hoher Widerstand |
Was versteht man unter Vergenz? | Bei asymmetrischen Falten, wenn die Achsenebene geneigt ist, spricht man von der Vergenz der Falte bzw. der Achsenenebene. |
Nennen die Sie verschiedenen Arten der Öffnungswinkel von Faltenwinkel | offen stumpfwinklig / gentle ( 180°-120°) offen spitzwinklig / open (120° - 70°) geschlossen / closed (70° - 30°) eng / tight (30° < 5°) Isoklinal / isoclinal (<5° -0°) |
Was versteht man unter Pseudotachylit? | Druch Reibungswärme (hohe Verformungsrate) aufgeschmolzener Gesteine, rasch abgekühlt (glasig erstart, oft kryptokristallin mit Gesteinsfragmenten) In seismisch aktiven Zonen |
1. Medianfläche 2. Synform 3. Faltenschenkel 4. Antiform 5. Öffnungpunkt 6. Wendepunkt 7. Breite der Falte 8. Amplitude = Höhe der Falte 9. Scharnier 10. Wellenlänge 11. symmetrische, periodische und aufrechte Falte | |
1. aufrechte / upright 2. geneigte / inclined 3. überkippte / overturned 4. ligende, isoklinale / recumbent 5. Tauchfalte / plunging | |
a) Sub-basin b) Antithetic fault c) high d) synthetic fault | |
Welche Art von Gefügediagramm wird hier gezeigt? | Linear ( wird nicht gespiegelt) |
Welche Art von Gefügediagramm wird hier gezeigt? | Polpunkt ( wird gespiegelt) |
Formel | Sin(Einfallswinkel) * Versatz = Sprunghöhe -> Verkürzung = Sin(Einfallswinkel) * Versatz ________________________________ tan (Einfallswinkel) |
Wie viel Pa sind 1kbar? | 100.000.000 |
Wie viel kbar ist ein 1Gpa | 10 |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.