|
Created by Jigga Sentau
about 8 years ago
|
|
Question | Answer |
Was unterscheidet Wirtschaftswissenschaftliche Arbeitsweise von der Ökonomischen Psychologie? | Wiwi: - Formalwissenschaftlicht angelegt Kriterien sind logische Sätze anhand von Modellen --> Präskriptive (Festlegung von Normen) Entscheidungstheorie Ökonomische Psychologie: - Realwissenschaftlich - Wahrheitskriterien empirisch festgelegt --> Deskriptive Entscheidungstheorie --> Methodik gleich, Denkweise verschieden |
Womit beschäftigt sich die Ökonomische Psychologie? | - Wirtschaftliche Zusammenhänge - Ursachen des Verhaltens - Entscheidungen und wirtschaftliche Handlungen |
Beschreiben Sie die Finanzpsychologie? | - Studium menschlichen Erlebens und Verhaltens im Umgang mit Geld oder liquditätsnahen Mitteln |
Nennen Sie drei Merkmale unseres wirtschaftlichen Kontexts und erläutern Sie an mind. zwei Punkten diese? | 1. Knappe Ressourcen - Überflussgesellschaft, eher Verteilungsproblem - Künstliche Simulation des Bedarfs (Marketing) 2. Geldwerte Objekte - Ökonomische Güter haben einen Preis - A&N werden vom Markt geregelt 3. Rationalitätsdruck - Knappheit "Haushalt" Wirtschaften - Umweltzwänge, Werte und Normen - Rollen, die verpflichten |
Nennen Sie das ökonomische Verhaltensprinzip? | - Maximal und Minimalprinzip |
Worauf basiert Verhalten des Homo Oeconomicus? | 1. Exakte Berechnung, die adäquat verarbeitet wird 2. Nicht kooperiert wird 3. Fairness und Gerechtigkeit wird nicht berücksichtigt |
Nennen Sie vier zentrale Eigenschaften des Homo Oeconomicus? | 1. Zweckrationales Handeln 2. Vollkommene Markttransparenz 3. Nutzenmaximierung (einziges Ziel) 4. Unmittelbare Reaktion auf Informationsänderung |
Erklären und interpretieren Sie das Ellsberg Paradoxon? | - Entscheidungen treffen, zwischen zwei Optionen, wenn wir die Wkt. von nur einer kennen - Widersprach der Grundannahme der Entscheidungstheorie - Unterscheidung zwischen Risiko und Unsicherheit - Bevorzugung von Risiko ggü. Unsicherheit - Bezifferbares Risiko wird einem nicht berechenbaren Risiko bevorzugt |
Was versteht man unter dem Ambiguitätseffekt? | Menschen bevorzugen Situationen, in denen die Eintrittswahrscheinlichkeiten von Konsequenzen bekannt sind vor Situationen, in den en Unsicherheit bezüglich der Eintrittswahrscheinlichkeiten herrscht. Ambiguität = Mehrdeutigkeit |
Erläutern Sie kurz die klassische Entscheidungstheorie nach Pascal und Bernoulli? | Pascal: Auswahl des Spiels nach Gewinnhöhe und Gewinnwkt. --> E= Gewinnhöhe x Gewinnwkt Bernoulli: Nicht nach stat. Erwartungswert, sondern erw. Nutzen. Prinzip des Grenznutzen (wachsender Reichtum, senkt Nutzen weiteren Geldes, konkav) |
Nennen Sie 4 Eigenschaften des intuitiven Entscheidungssystem? | 1. Ganzheitlich 2. Affektiv, Lust-Unlust orientiert 3. Assoziative Verknüpfungen 4. Verhalten aufgrund emotionsgeladener Erfahrungen |
Nennen Sie 4 Eigenschaften des analytischen Entscheidungssystem? | 1. Logisch, Argument-orientiert 2. Logische Verknüpfungen 3. Langsame Verarbeitung 4. Handlungsorientiert |
Nennen Sie 3 Erkenntnisse aus dem Ultimatumspiel? | 1. Angebote zw. 20-30% werden i.d.R. abgelehnt. 2. 75% sind fair (40-50%) 3. Nur 4 % verhalten sich rational nutzenmaximierend |
Erläutern Sie stichwortartig den Besitzeffekt (endowment effect)? | - Gut wird nach Inbesitznahme wertvoller als ursprünglich - Rückgabe wird als schmerzhafter empfunden - Rückgabe = Verlust |
Erläutern Sie den sunk-costs-effect? | - Verluste und Gewinne wirken sich nicht nur auf aktuelle, sondern auch auf zukünftige Entscheidungen aus - Je höher d. Investition desto bereitwilliger wird für d. Inv. entschieden --> Siehe BER |
Erläutern Sie mentale Buchführung | - Ereignisspezifisch erinnern und verrechnen Personen Kosten und Ertrag - Vergangene Kosten werden nicht berücksichtigt - Vergangene Erfahrungen werden interpretiert und auf aktuellem Kontext bezogen |
Nennen Sie Ursachen-Klassen für Entscheidungsanomalien? | 1. Verzerrte Wahrnehmung von Informationen 2. Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Informationen 3. Gefühle und Entscheidungen 4. Verzerrte Erinnerungen |
Erläutern Sie das Überdurchschnittlichkeitssyndrom - above the average effect? | Personen nehmen, dass sie besser sind als andere. Positive Merkmale werden höher und negative vergleichsweise geringer geschätzt als die anderer Personen. |
Nennen Sie die drei Entscheidungsphasen der Prospect-Theory? | 1. Editierung --> Bearbeitung der mentalen Repräsentationen der Optionen (Definierung Referenzpunkt) 2. Evaluation --> Bewertung Gewinn o. Verlust 3. Entscheidung |
Nennen und Erläutern Sie kurz 5 Schritte in der ersten Phase der Prospect Theory? | 1. Coding - Entscheidung Referenzpunkt 2. Combination - Unabhängige Ereignisse werden kombiniert gesehen 3. Segregation - Sichere werden von riskanten getrennt erlebt 4. Cancellation - Identische Aspekte werden ignoriert, Unterschiede hoch gewichtet 5. Simplification - Aufrundung Zahlen 6. Detection of dominance - Hervorstechende Alt. werden zu Beginn aussortiert |
Nennen Sie wichtige Punkte der zweiten Phase der prospect theory? | - Referenzpunkt: Nutzen ist nie absolut, sondern in Relation zu subjektivem Referenzpunkt - Verlustaversion: Verluste werden anders erlebt als Gewinne |
Welche Effekte hat ein Zeitaufschub innerhalb der Prospect Theory? | - Zukünftige Gewinne stellen subjektiv einen Verlust dar - Zukünftige Verluste werden subjektiv als Gewinn erlebt |
Deskriptive Entscheidungsmodelle Was versteht man unter dem satisfying principle statt maximizing principle? | Menschen suchen nicht nach optimalen, sondern nach befriedigenden Alternativen |
Deskriptive Entscheidungsmodelle Was versteht man unter dem aspiration level? | Kriterium ist ein situatives und subjektives Anspruchsniveau |
Deskriptive Entscheidungsmodelle Was versteht man unter implicit favorite? | Entscheider wählen spontan eine Alternative zum impliziten Favoriten gegen andere Alternativen |
Nennen Sie die Modell Annahmen nach dem Entscheidungsmodell von Soelberg? | 1. Implicit favorite 2. Entscheidung im Nachhinein gerechtfertigt 3. Entscheidungskriterien nach der Wahl identifiziert |
Was ist Geld, beschreiben Sie? | - Geld vom neutralem Reiz zum sekundären Verstärker -Generalisierter Sekundärverstärker (deckt alle primären Bedürfnisse und eignet sich für sekundäre Bed.) |
Welche Effekte werden bei Geld beobachtet? Nennen und erläutern Sie zwei? | 1. Sättigungseffekte --> Zunehmender Reichtum senkt die Bedeutung von Geld. Individuum erlebt nur Teil ist mit Geld erhältlich. Verstärkerwirkung nimmt mit zunehmden Wohlstand ab. 2. Expansionseffekte --> Reiche Menschen verlieren kaum das Interesse an Geld. Wechsel vom sek. zum primären Verstärker. Wirkt selbstverstärkend und wird suchterregend. |
Beschreiben Sie das Easterlin Paradoxon? | - Vergleich materieller Möglichkeiten untereinander. Anstieg eigener im Kontrast der Referenzgruppe steigert Wohlbefinden. Interpretation: „Wenn grundlegende Bedürfnisse gestillt sind, führt mehr Reichtum nicht zu mehr Glück. |
Was versteht man unter Währung? | Geld, das während einer bestimmten Zeit in einem räumlich begrenzten Gebiet als Zahlungsmittel akzeptiert wird. |
Euro Einführung Nennen Sie Ergebnisse zu Information und Wissen i.R.d. €-Einführung? | - Interessierten und subj. gut informierten zeigen pos. Einstellung zu € - Subj. gut informierte korrelieren höher mit pos. Einstellung als obj. Wissen - Echtes und gefühltes Nicht-Wissen machen misstrauisch --> Wissen=Grundlage u. Voraussetzung f. pos. Einstellung |
Euro Einführung Nennen Sie Ergebnisse zum Nationalstolz i.R.d. €-Einführung? | - Je höher pos. Identifikation mit eigenem Land, desto positiver d. Einstellung zum €. - Je nationalistischer d. Identifikation desto ablehnender die Haltung. --> Duale Identifikation für positive Haltung entscheidend. |
Nennen und beschreiben Sie einen Effekt i.R.d. €-Einführung und weshalb ist die Akzeptanz des € angestiegen? | - Ankerffekte der DM auf Preisschätzungen - Sinnvoll, solange sich noch keine € Referenzwerte gebildet haben |
Nennen und erläutern Sie kurz drei Dimensionen der Preiswahrnehmung? | - Kognitiv -> Preiswissen - Affektiv -> Gefühlsbasiert - Konativ -> Verhaltenstendenzen |
Was versteht man unter der Teuro Illusion? | - Anstieg der Preise für Güter des täglichen Gebrauchs - Kein Anstieg der Industrieprodukten - Kein Anstieg bei Produkten, die selten gekauft oder nicht in bar bezahlt werden - Überschätzen der Preise |
Was versteht man unter Kompressionseffekte i.R.d. €-Einführung? | - Unterschiede zwischen Zahlen werden als verschieden groß in Abhängigkeit von der Größe der Zahl aufgefasst |
Nennen und erläutern Sie kurz vier Sparmotive nach den klassischen Motivkategorien? | 1. Sicherheit -> Vorsorge = Aufrechterhaltung des Lebensstandard 2. Kontolle -> Macht = Autonomie 3. Leistung -> Ertrag = Anreiz und Herausforderungscharakter 4. Prestige -> Anerkennung = Stolz auf erreichtes Vermögen f. beruflichen Erfolg |
Nennen Sie Merkmale von Sparern und Nicht Sparern? | Sparer: - Schätzen Lage optimistischer ein - Sind mit Lebenslauf zufriedener Nicht Sparer: - Externer LoC - Haben Fatalistische Einstellungen |
Nennen Sie 3 Formen der Verschuldung und stellen Sie die Gegenpole gegenüber? | - Explizite vs. impl. Kreditaufnahme - Investive Zwecke vs. konsumptive Zwecke - Verschuldung vs. Überschuldung |
Nennen Sie 5 Schuldnertypen nach Reiter und erläutern Sie diese? | - Krisenschuldner -> Kritische Lebensereignisse - Armutsschuldner -> Nebeneffekt anderer Probleme (Soziale o. Drogen) - Anspruchsschuldner -> Hoher Konsumanspruch - Defizitschuldner -> Mängel an Wissen u. Haushaltsführung - Zwanghafter Konsum -> Unkontrolliertes Kaufverhalten u. depressiven Symptomen |
Nennen Sie 3 Faktoren für Verschuldung, und erläutern sie die Unterkategorien. Beschreiben sie mind. 2 Befunde dazu? | 1. Soziodemographie Alter: Verschuldete sind sig. jünger. Jüngere sind eher kreditbereit (Kreditproblem) Einkommen: Höheres Eink. = Höhere Verschuldung. Überschuldung meist bei geringem Eink. Verschuldete meist weniger Ersprarnisse 2. Soziale Faktoren - Soziale Akzeptanz und sozialer Vergleich: Breite Akzeptanz bei Konsumgesellschaften. Keine Stigmatisierung mehr. 3. Personenbezogene Faktoren - Geldmanagement: Mangelndes Geldmanagement. - Konsumverhalten: Konsumartikel werden als notwendig angesehen. Häufiger Impulskäufe. |
Nennen Sie jeweils drei Beispiele für: 1. Ökonomische 2. Soziale 3. Psychische Überschuldungsfaktoren? | 1. Ökonomische: - Geringes Einkommen - Kritische Ereignisse - Defizite im Know-How 2. Soziale: - prob. soz. Vergleiche - soz. Unterst. f. Schulden - Sozialisation f. Schulden 3. Psychische - Pos. Einstellung zu Schulden - Geringe Fähigkeit Belohnungsaufschub - Externale Kontrollüberzeugungen |
Nennen und erläutern Sie 4 psychologische Sparbarrieren? | 1. Procrastination Aufschub - Unangenehme Themen werden verschoben 2. Inertia-Trägheit - Längere Aufschubphase verringert Wkt. 3. Loss-aversion - Verluste wiegen doppelt. Kürzungen im HH=Verlust 4. Self control- Selbstkontrolle Aktueller Konsum wird priorisiert. |
Erläutern Sie den Begriff der Steuern? | Zwangweise Abgaben von nat. und jur. Personen ohne Anspruch auf spezielle Gegenleistungen. Staat hat die Steuerhoheit und ist zuständig für die Steuerverteilung |
Was unterscheidet Steuern von Gebühren und Beiträgen? | Steuern: Kein dir. Zshg. zwischen Zahlung u. Leistung. Kein Anspruch auf Gegenleistung z.B. USt., Kfz-Steuer etc. Gebühren: Direkter Zshg. von Leistung & Gegenleistung (Verwaltungsgebühren, GEZ) Beiträge: Leistungsangebot wird vom Staat bereitgestellt. Abhängig von Inanspruchnahme (Krankenkasse, Kurtaxe) |
Nennen Sie drei Gründe warum Steuern notwendig sind? | 1. Behebung Mängel der freien Marktwirtschaft 2. Korrektur der ungleichen Verteilung 3. Regulation und Steuerung von Wirtschaftsprozessen |
Nennen und erläutern Sie drei Theorien aus der Sicht des Staates? | 1. Äquivalenztheorie = Priv. Steuern und staatliche Leistungen sind äquivalent 2. Versicherungstheorie = Steuern tragen zum öffentlichen Schutz von Person & Eigentum bei 3. Opfertheorie = Beteiligung nach Leistungsfähigkeit (Vertikale und horizontale Steuergerechtigkeit) |
Erläutern Sie Steuern aus Sicht des Bürgers? | - Unmotiviertes Verhalten - Zwangscharakter - Anonymität des Staates und seiner Tätigkeiten --> Lerntheoretisch ein Strafreiz |
Was beschreibt der Gini Koeffizient? | Beschreibt die Einkommenskonzentration --> 0 = alle verdienen das gleiche -1 = Eine Person erhält alles, alle anderen nichts. |
Nennen und erläutern Sie die lernpsychologische Wirkung von Steuern? | - Steuern wirken als Strafreiz > Widerstand, Vermeidungstendenzen Motivationale Einseitigkeit: Kaum Incentivierungen (Zwangscharakter, Opfer ohne Gegenleistung) |
Nennen Sie drei Motive zum Zahlen von Steuern? | 1. Committed Compliance (Freiwilligkeit) 2. Capitulative Compliance (Kapituliert und zahlen) 3. Creative Compliance - Definieren Auflagen innerhalb der Gesetze zu ihren Gunsten |
Was sind Ursachen der Ablehnung von Steuern? | - Komplexität des Steuersystems - Unverständnis der persönlichen Steuersätze - Unkenntnis über komplexe Verteilung und Umverteilung |
Erläutern Sie eine Finanzpsychologische Empfehlung anhand der PT und SER | - Steuervorauszahlungen zu Jahresbeginn, die zu einer Rückzahlung führen bewirken, dass die Steuerehrlichkeit steigt |
Nennen Sie die vier Aspekte des magischen Viereck in der Anlegerberatung? | Sicherheit Rendite Liquidität Bequemlichkeit |
Nennen und erläutern Sie drei Anlegertypen nach Kelley? | 1. Rational Traders = Entspricht ökon. Standardtheorie 2. Passive Traders = Einmalige Zusammenstellung, dann keine Aktivität mehr 3. Noise Traders: Zu viel Aktivität. Reaktion auf Information |
Nennen Sie 4 zentrale systematische Fehler des Noise Traders? | Fehler 1: Falsche Bewertung der Valenz von Informationen Fehler 2: Keine Berücksichtigung der Zuverlässigkeit der Information Fehler 3: Berücksichtigung des bisherigen Kursverlauf Fehler 4: Berücksichtigung des Kaufpreises |
Nennen Sie drei Kategorien für Selbstüberschätzung? | 1. Überoptimusmus (Neg. Ereignisse treffen eher andere) 2. Kontrollillusion (Überschätzung der eig. Kontrolle auf Ereignisse) 3. Overconfidence: Subjektive Sicherheit über die Richtigkeit der Urteile |
Nennen und erläutern Sie Ursachen für Spekulationsblasen? | Preis-Story-Preis Schleife --> Vergleichbar mit self-fulfilling prophecys. Bsp: Preise steigen, Medien berichten, Preise steigen. Informationskaskade --> Informationen von anderen Investoren werden höher gewichtet als unabhängig Informationen --> Kollektive Urteilsbildung |
Nennen Sie die 5 Phasen der Spekulation? | 1. Verlagerung 2. Kreditbeschaffung 3. Euphorie 4. Kritische Phase 5. Abscheu |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.