Maria Jedliczka
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Durch die Tatsache, dass sich gerade bezüglich der Frauenrechte die meisten Ergänzungen im Islam ergaben, ist es umso wichtiger diese Ergänzung genau zu hinterfragen und zu beleuchten, denn immerhin ist dem Islam die revolutionäre Etablierung der Frauenrechte im 7. Jh. n. Chr. zu verdanken, die seitdem nicht mehr weiterentwickelt sondern vielmehr rückentwickelt wurden.

105
0
0
Maria Jedliczka
Erstellt von Maria Jedliczka vor fast 9 Jahre
Bewerte diese Ressource, indem du auf die Sterne unten klickst:
1 2 3 4 5 (0)
Bewertungen (0)
0
0
0
0
0

0 Kommentare

There are no comments, be the first and leave one below:

Schließen

Gleichberechtigung und Islam

Frage 1 von 14 Frage 1 von 14

1

In einer polyandrische Ehe...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • haben mehrere Frauen einen Mann.

  • haben zwei Frauen einen Mann.

  • hat eine Frau mehrere Männer.

  • hat jeder Ehepartner die Möglichkeit viele Nebenpartner zu Zwecken der sexuellen Befriedigung zu haben.

Erklärung

Frage 2 von 14 Frage 2 von 14

1

Eine matrilineale Ehe hat zur Folge...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • dass man den Nachnamen der Frau erhält und der Mann in ihre Sippe zieht.

  • dass die Linie des Mannes von Bedeutung ist.

  • dass die Linie der Frau von Bedeutung ist und die das Mannes unbedeutend.

  • dass man Lineale aus der Matrix zugeschickt bekommt.

Erklärung

Frage 3 von 14 Frage 3 von 14

1

Die Würde der Frau in authentischen islamischen Quellen...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • wird mit der Würde eines Schweines verglichen.

  • findet keine Erwähnung.

  • wird an vielen Stellen bestätigt.

  • wird der Würde des Mannes untergeordnet.

Erklärung

Frage 4 von 14 Frage 4 von 14

1

Wähle die richtigen Aussagen aus:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Adam und Eva waren gleichwertige Sünder

  • Ungleichheit bedeutet Ungleichbehandlung.

  • Mann und Frau sind gleich an Würde.

  • Mann und Frau sind identische Wesen.

  • Trotz der Unterschiede zwischen Mann und Frau sind sie gleich an Würde.

Erklärung

Frage 5 von 14 Frage 5 von 14

1

Verbinde folgenden Satz so, dass sie der Überlieferung nach Ibn Hadschar (658-659) entspricht: Menschen sind so gleich...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • wie Blumen auf einer Wiese.

  • wie die Steine in einer Tropfsteinhöhle.

  • wie Autos auf der Straße.

  • wie die Zähne eines Kammes.

Erklärung

Frage 6 von 14 Frage 6 von 14

1

Wähle alle Aussagen aus, die aus erfundenen islamischen Quellen stammen:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • O das weibliche Geschlecht! Gibt Almosen und bereut. Ich habe gesehen, dass die Mehrheit der Höllenbewohner aus Frauen besteht.

  • Und was die Gläubigen, sowohl Männer wie Frauen angeht - sie sind einander nahe.

  • Und unter seinen Wundern ist dies: Er erschafft für euch Partnerwesen aus eurer eigenen Art, auf dass ihr ihnen zuneigen möget, und Er ruft Liebe und Zärtlichkeit zwischen euch hervor.

  • Es gibt drei Dinge, die unheilvoll sind: eine Frau, ein Haus und ein Pferd.

Erklärung

Frage 7 von 14 Frage 7 von 14

1

Bilqis war Königin von Saba (10. Jahrhundert v. Chr.) und...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • wies tugendhafte Charakterzüge und Regierungsqualitäten auf.

  • ist ein Vorbild für gewaltfreie Konfliktlösung.

  • ihre Geschichte findet sich im Qur'an 27,22 ff.

  • wurde enthauptet, weil sie ungläubig war.

Erklärung

Frage 8 von 14 Frage 8 von 14

1

Khadidscha...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • war die letzte Frau des Propheten.

  • war die erste und alleinige Frau des Propheten, bis sie starb.

  • war eine unter vielen Frauen des Propheten gleichzeitig.

  • war eine Nebenfrau des Propheten.

Erklärung

Frage 9 von 14 Frage 9 von 14

1

Die erste Frau des Propheten, Khadidscha, war...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Professorin für islamische Studien.

  • eine erfolgreiche Geschäftsfrau.

  • 15 Jahre älter als der Prophet und die berufsmäßig seine Chefin.

  • 15 Jahre jünger als der Prophet und arbeitete für ihn.

Erklärung

Frage 10 von 14 Frage 10 von 14

1

Aischa...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • war eine der Ehefrauen des Propheten und eine vorbildliche Erzieherin und Lehrerin.

  • bedeutet "Asche" und steht für die "Sünde der Frau" im Islam.

  • ist ein Vorbild für die Rolle der Frau in der Bildung und Wissenschaft.

  • ist eine bekannte arabische Süßspeise.

Erklärung

Frage 11 von 14 Frage 11 von 14

1

Der Qur'anvers "die Männer sollen für die Frauen Sorge tragen" (4:34) bedeutet...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • dass Frauen in der damaligen gefährlichen Zeit des 7. Jh. von den Männern beschützt werden sollten.

  • dass die Frau ausschließlich Erzieherin ihrer Kinder ist und den Haushalt führen muss.

  • dass Frauen ihr Vermögen selbst verwalten durften.

  • dass die Frauen nicht arbeiten dürfen.

Erklärung

Frage 12 von 14 Frage 12 von 14

1

Eine historisch-kritische Hermeneutik...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • bedeutet, dass statistisch gesehen jede dritte Frau Namens Hermine, kritische Geschichtsbücher kauft.

  • bedeutet, dass sowohl geschichtlicher Kontext als auch der Wandel der Gesellschaft beim Lesen des Qur'an berücksichtigt werden.

  • beschäftigt sich mit unkritischem Lesen historischer Texte.

  • ist ein Konzept, welches nur für Intellektuelle zum Angeben verwendet wird.

Erklärung

Frage 13 von 14 Frage 13 von 14

1

Gläubige Muslime...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • dürfen ihre Traditionen nicht hinterfragen.

  • wissen, dass die Frau dem Mann zu gehorchen hat.

  • müssen mindestens sechs Kinder haben.

  • sehen Mann und Frau als gleichberechtigt an und setzen sich für Frauenrechte ein.

Erklärung

Frage 14 von 14 Frage 14 von 14

1

Der Islam und die historischen und kulturellen Gegebenheiten eines Landes...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • hängen nicht zusammen.

  • sind nicht von öffentlichem Interesse.

  • sind verwoben und daher müssen frauenfeindliche soziokulturelle Fehlentwicklungen hinterfragt werden.

  • müssen kritisch miteinander in Beziehung gebracht werden.

Erklärung