Zusammenfassung der Ressource
Expressionismus
- Historischer Hintergrund
- Industrialisierung
- Urbanisierung
- Verarmung der Gesellschaft
- politische Spannungen/ Wettrüsten der europäischen Mächte
- Erste Weltkrieg
- Weltuntergangsstimmung
- 1905 - 1925
- l' expressionisme "Ausdruck
- Themen
- Enthumanisierung
- Warnung vor einer rücksichtlosen Gesellschaft
- düstere Zukunftszenarien
- Weltuntergang
- Diktatur
- Übernahme von Maschinen
- Ich -Auflösung
- Selbstmord
- Wahnsinn
- Verfall
- Vater-Sohn Konflikte
- Sehnsucht nach Erneuerung
- Hässlichkeit
- Autoren
Anmerkungen:
- Bewusstes Verzichten auf Autoren, wie Bertold Brecht und Franz Kafka, weil diese nicht eindeutig zu dieser Epoche zugeordnet werden können.
- Alfred Döblin
- Berlin Alexanderplatz
- Heinrich Mann
- Der Untertan
- Professor Unrat
- Elisabeth Lasker-Schüler
- Styx
- Mein blaues Klavier
- Gottfried Benn
- Gehirne
- Morgue und andere Gedichte
- Robert Walser
- Der Gehülfe
- Geschwister Tanner
- Georg Heym
- Der Krieg
- Die Stadt
- Jakob van Hoddis
- Weltende
- Merkmale
- Aufbrechung lyrischer Formen
- Verzicht auf Metrum
- Verzicht auf Reime
- Neologismen
- Missachtung der Grammatik
- Sprachexperimente
- Personifikationen
- Atmospärische Schreibweise
- grausame Darstellungen
- hohe Ausdrucksstärke
- Subjektivität
- düstere Vorstellungen
- Groteske, Paradoxa