Zusammenfassung der Ressource
Bakterien: Antibiotika und
Resistenzenentwicklung
- Antibiotikaresistenz
- Bakterium ist unempfindlich gegen Antibiotikum
- Resistenzformen
- Zerstoerung des Wirkstoffs
- Enzyme spalten oder Inaktivieren das Antibiotika
- Ausschleusen des Wirkstoffs
- Molekulare pumpen in der Zellwand die das
Medikament ausschleusen bevor es wirken kann
- Austausch der Zielstruktur
- Ersatz der Bakteriellen Zielstruktur durch eine
vom Antibiotika nicht erkennbare Variante
Anmerkungen:
- Reread this one, a bit too complicated as as to who is meant in the second sentence half.
- Resistenzentwicklung
- Zufallsmutationen
- Aufnahme von Genen von
andren Mikroorganismen
- Mutation und Selektion
- Mutation
- Mutation kann zu Veraenderungen
des Erbgutes fuhren
- Anderer Aufbau
- Anderer Stoffwechsel
- Bakterien Mutieren zufaellig, nicht wegem den Antibiotikum
- Das Antibiotikum ist ein Selektionsfaktor
- Ein Bakterium ueberlebt nur wenn es nicht oder weniger
empfindlich gegen das Antibiotikum ist
- Dieses Bakterium hat wahrscheinlich mehr
Nachkommen als seine Konkurrenten
- Prozess
- Immunsystem wehrt Infektion ab
- Krankheitserreger gelangen in Koerper
- Infekton
- Nachkommen haben durch Mutationen leicht veraendertes Erbgut
- Eines ist zufaelling weninger empfindlich gegen medikament
- Gewebe wird besser durchblutet
- Immunzellen treten aus blutbahnen in Gewebe aus
- Entzundungsreatkion
- Immunzellen toeten kranheitserreger ab
- Infektion ist bekaempft
- Folge falscher Therapien mit Medikamenten
- Krankheitserreger gelangen in Koerper
- Infektion
- Nachkommen haben durch Mutationen licht veraendertes Erbgut
- Zufallig weniger empfindlich gegen medikament
- Empfindliiche Bakterien werden durch Medikament getoeter
- Anahmen: Immunsystem spielt keine Rolle!
- Nach schlechter therapie uberleben Krankeitserreger
- Zu kurzer dauer
- Zu geringe dosis
- Ueberlebende krankeitserreger vermehren sich
- Nachkommen haben durch
Mutation veranderet Erbgut
- Zufallig noch weniger unempfindlich
gegen medikament
- Behandlung kann diese nicht mehr Toetern
- Resistenz
- Infektion ist nicht bekampft
- Krankheitserreger bleiben im Koerper
- Es muessen neue medikamente entwickelt werden
- Immun?
- Bakterien werden resistent gegen
Antibiotika. Bakterien besitzen im
Gegensatz zu den Menschen kein
Immunsystem mit zellen.
- Der mensch kann wegen seinem
Immunsystem gegen bakterielle
krankheitserreger immun werden,
- Eine Impfung hat diesen Effekt
- Antibiotika
- Wirkungsweg
- Zellwand
- Wird Zerstoert
- Zellwandbestandteile koennen sich nicht
mehr vernetzen. Bakterium platzt wegen zu
hohen Zelldrucks.
- Zellmembran
- Macht Loecher
- Erbgut
- Wird Zerstoert
- Hemmung der Gene
- Hemmung = Daran Hindern
- Proteinsynthese
- Hemmung
- Stoffwechsel
- Hemmung
- Menschlichen Koerper
- Warum zerstoert Antibiotika nich Menschliche zellen?
- Anderen Aufbau
- Anderen Stoffwechsel
- Antibiotika kann keine schaeden anrichten
- Spitaeler
- Viele Bakterien
- Konnen zwischen patienten weiterverbreitet werden
- Wenn, Patient gegen Andreres Bakterieum Antibiotika nimmt
- Dann, kanns das weiterverbreitete bakterium ungewollt
auch eine resistenz bilden!
- Wenn es sich um ein mehtfach resistenstes Bakterium
handelt kann es sich einfacher Vermehren, da die
Konkurrenz durch das Antibiotika ausgeschaltet wurde.
- Betroffene patienten werden zu Bakterienschleudern
- Gute Hygiene verhindert dies!
- Nutztiere
- Warum ist Antimikrobielle Leistungfoerderer Verboten
- Bakterien die menschen schaden, koennen auch Tieren schaden
- Bakterien koennen eine ungewollte Reistenz bilden
- Diese koennen dann beim menschen nicht mehr mit
Antibiotika bekaempft werden
- Der mensch kann durch Fleisch auch diese
Antimorobielle Leistungfoerderer aufnehmen mit
dieselben consequencen wie beim tier
- Bakterien
- Austausch von Erbgut
- Konjugation
- Resistenz gegen ein Antibiotikum kann zwischen
Verschiedenen Bakterienarten weitergegeben werden