Zusammenfassung der Ressource
Arbeitspsychologie
- Arbeitsgestaltung
- techn., organisationale und
personale Massnahmen zur
Optimierung von
Arbeitsprozessen
- optimales Zusammenwirken
von Mensch/Maschine
- menschengerechte Arbeit
- keine Schädigung
- Kontrolle
- Entwicklung beitragen
- Kriterien
- Ganzheitlichkeit
- Anforderungsvielfalt
- Möglichkeiten soziale Interaktion
- Autonomie (innerhalb Rahmenbedingungen
- Zeitelastizität
- Sinnhaftigkeit
- Lern- und
Entwicklungsmöglichkeiten
- hohe Wirtschaftlichkeit
- Jobrotation
- Vorteil:Erfahrungen, weniger
Fehleranfälligkeit, weniger
Monotonie
- Nachteile: höhere Kosten, motivtionsdämpfend
- Job Enlargement
- Vorteile: umfangreichere Qualifizierung, flexibler einsetzbar
- Nachteile: Kosten, motivationsdämpfend
- Job Enrichment
- Einsicht in Arbeitsprozesse und Sinn, Motivation, Problem können selber gelöst werden
- höhere Anforderungen, Kosten
- teilautonome Arbeitsgruppen
- Job Enrichment auf Gruppenebene, Teilautonomie, flache
Hierarchien uneinheitlich Effekte (weniger Fluktuation,
Produktivitätssteigerung
- Arbeitszeitflexiblisierung
- Telearbeit
- Probleme
- keine soziale Unterstützung
- moral hazard
- Grenzen zw. Arbeit/Freizeit?
- Rolle Frau?
- Callcenter
- Belastungen
- keine Aufgaben transparenz
- störende Umweltbedingungen
- keine Rückmeldungen
- 2. Arbeitsbewertung
- psycholog. relevanter Merkmale
- Handlungsspielraum, Kontrolle,
Variabilität, Flexibilität
- Diagnose Auswirkungen auf
Gesundheit und Wohlbefinden
- 1. Arbeitsanalyse
- Arbeit: zielgerichtet,
Existenzerhaltend,
Sinngehalt gesell.
abgestützt
- # Tätigkeit (kein
Ziel)
- Handlungsregulationstheorie
Hackert&Volpe
- Instrument/Methoden um
Auseinandersetzung zw.
Denken/Handeln zu messen
- übergeordnete Dinge
(Motivation/Ziele) werden wenig
angesprochen
- Aufteilung in kleine
Einheiten
- Diagnose der
Arbeit
- Diagnose der Person
- Diagnose der äusseren und inneren
Bedingungen der Erfüllung von
Arbeitsaufträgen (z.B. Arbeitszufriedenheit)
- Grundlagen zur Gestaltung und Bewertung
- Ziele
- Ermittlung
Belastungen
- Ermittlung
Anforderungen/Qualifizierungsbedarf/
Eignungsvorauss.
- Gefährdungen?
- Schwachstellen in
Organisation?
- Koordinationserfordernissen?
- Gestaltungsempfehlungen
- Klassifizierung/Arbeitsbeschreibungen
- Typen
- Selektionsorientiert
(Auswahl)
- Modifikationsorientiert
(Arbeit anpassen)
- Job-orientiert
(Arbeitsbedingungen)
- funktionsorientiert
- autonomieorientiert
- worker-orientiert
(Personenbedingungen)
- Berufsbildung
- kann Betrieb
Ausbidungsplätze
anschaffen?
(funktionsorientiert)
- Beschreibung
Beruf
- Entwicklung/ Aktualisierung
Beruf
- Kompetenzmodelle
- Gestaltung lernförderl.
Arbeit
- Beispiel
EHB
- Prozess der
Berufsentwicklung
- Resultat
Berufsanalyse
- Auflistung
Handlungssit.
- Systematisierung
- Auflistung notw.
Ressourcen
- Konzept berufliche
Handlungskompetenz
- Fähigkeiten einer Person, berufl. Handlungssit. zu
bewältigen
- Mobilisierung von
Ressourcen
- Kenntnisse
- Fähigkeiten
- Haltungen
- Beschreibung Handlungskompetenzenbereich
- Berufsbild
- Grundsätze
- am Arbeitsmarkt
orientiert
- Minimalstandards
- aktualisiert
- Identifikation durch
Berufsleute
- hist. Hintergrund
- Taylorismus (funktionsorientiert)
- one best way =
Einzeltätigkeiten und ihre
bestmögl. Ausführung
- detaillierte Einzelaufgaben
- kein Gesamtziel für Arbeiter erkennbar
- Kritik
- Stress
- Monotonie
- Arbeiter als belebtes Werkzeug
- Ware, aus der Gewinn gepresst wird
- Aufteilung geist. /
körperl. Arbeit
problematisch
- Demotivierend, da kein Endziel sichtbar
- Vereinzelung
- unflexibel
- autonomieorientiert
- Betroffene= Beteiligte
- Rahmenbedingungen, in welchen
Handlungsspielräume
- autonomes Handeln
- Analyse ganze Bereiche
- Passung Mensch, Arbeit, Organisation = menschengerecht
- bedingungsbezogenen Analyse
- VERA
- Regultationserfordernisse?
- RHIA
- psychische Belastungen
(Regulationshindernisse)?
- Analyse, Erklärung und
Steuerung des indiv. und koll.
Erlebens und Verhalten im
Kontext von Arbeit und
Organisation
- Organisationspsy.: betrifft eher das Gesamte
- korrekte Arbeitsanalyse Bedingung für
Arbeitsgestaltung
- ökonomische und humanistische Ziele gleichzeitig
möglich