Zusammenfassung der Ressource
EDV in der
Materialwirtschaft
- Definition
- Die ständig steigende Komplexität des Unternehmensgeschehens und die
Notwendigkeit schneller Anpassungen an geänderte Marktgegebenheiten
bedingen den vermehrten Einsatz computergestützter Informationssysteme.
- Ziele für den EDV-Einsatz
- • Automatisierung von
Routinearbeiten
- • Vermeidung von Fehlentscheidungen aufgrund besserer und schnellerer
Informationen
- • Niedrigere Materialkosten durch verbesserte
Beschaffungsmarkttransparenz
- • Personalkosteneinsparung
- • Reduzierung der Kapitalbindung / Verbesserung der
Lieferbereitschaft durch Soll-/ Ist-Vergleiche von Verbrauch und
Beständen sowie durch Einführung automatisierter
Optimierungsrechnungen für die Lagerdisposition
- • Automatisierte Arbeitsabläufe bei der
Bedarfsermittlung
- • Weitsichtige Planung des zukünftigen Materialbedarfs und zukünftiger
Materialkosten
- • Verbesserte Möglichkeiten zur Reaktion auf
Problemsituationen
- • Genauere und schnellere
Management-Informationen
- Electronic Commerce / Electronic
Business
- Beispile:
- • Amazon (Bücher)
• Dell (Computer)
• Ebay (Auktionen)
- Vorteile :
- • Schnelligkeit
• Erreichbarkeit
• Geringere
Transaktionskosten
• Erweiterung des
Absatzpotentials
• Transparenz
- Handel mit Waren und Dienstleistungen über das
Internet
- Unterscheidung der
Kunden-Lieferanten-Beziehung in zwei
Kategorien
- Business to Business
(B2B)
- Business to Business
(B2B)
- Einsatzbereich in allen Wertschöpfungsstufen,
vorrangig für Beschaffung, Vertrieb und
Kundenservice
- E-Procurement
- Unter E-Procurement versteht man die Nutzung von
Informations- und Kommunikationstechnologien für die
elektronische Unterstützung und Integration von
Beschaffungsprozessen.
- Mögliche Ziele/Potentiale (Wichtig
Prüfung)
- 1. Kosteneinsparungen (Transaktionskosten,
Logistikkosten, Zahlungsabwicklung)
- Beispiele zu
Transaktionskosten :
- • Verkürzung der Prozesslaufzeiten
• Vermeidung von Fehlbestellungen
• Effiziente Einbeziehung aller
Genehmigungsprozesse • Erhöhte
Kontrolle über den Einkaufsprozess
• Senkung der
kommunikationskosten
- 2. Zeiteinsparung (Bestellzeiten,
Lieferzeiten, schnellere Reaktion auf neue
Markt- und Kundenanforderungen, höhere
Flexibilität)
- 3. Erhöhung der
Qualität
- • Verfügbarkeit 24/7
• Verbesserte
Markttransparenz
(Verfügbarkeit von
Informationen in und über
einen Markt) • Verbesserte
Information
- 4. Strategische Erfolgspotenziale(Wichtig
Prüfung)
- • Verbesserte Marktposition (durch mehr
Effizienz)
- • bessere
Lieferantenanbindung
- • „global sourcing“ (Ausweitung des Kreises potentieller
Lieferanten)
- • Erhöhte Planungs- und
Distributionssicherheit
- • Imagesteigerung (durch Einsatz innovativer
Techniken)
- „neue Ideen und
Erfindungen“.
- Integrierten Materialwirtschaft(EX)
- Organisationsmittel(EX)