Zusammenfassung der Ressource
Biedermeier, Vormärz,
Junges Deutschland
- Historisch-soziale Grundlagen
- Schnelllebigkeit
- Wissensexplosion
- Einsetzende
Industrialisierung
- Kapitalismus
- Massenarmut
- Arbeitslosigkeit
- Technisierungsschub
- Auswanderungswellen
- politisch-soziale
Ereignisse
- napoleonischen Befreiungskriege
- Land steht in
politischer und
gesellschaftlicher
Entwicklung still
- 1844: Aufstand der
schlesischen
Weber
- 1848: Märzrevolution
- Öffentlichkeit
- Expansion des literarischen Marktes
- neue Produktionsmethoden
- Alphabetisierung
- Zunahme von Verlage
- Massenauflagen
- periodische
Publikationen
- Bezugnahme auf Leserbedürfnisse
- Meinungsbriefkästen
- Leserbriefe
- Zensur
- streng regelmentierte Kunstproduktion
- Eingreifen von Staat und Kirche
- Verhinderung überregionaler
Verbreitung
- Vorzensur
- Autorschaft und literarische
Produktion
- zunehmende
Hinwendung der
Autoren zum
Berufsschreiber
- Kopplung von Autorschaft und
Publizismus/Journalismus
- literaturnahe
Arbeitsbereiche
- Junges Deutschland
- definiert sich über
Verbotsbeschluss
- Vertreter: Karl Gutzkow
(Meinungsführer),
Heinrich Laube, Theodor
Mund, Heinrich Heine
(Mentor)
- Konkurrenzgedanke
- Autor als
Zeitschriftsteller
- Reflexionsliteratur
- Autor nicht nur Poet
sondern Schriftsteller
- Ziel: religiöse,
politische und soziale
Emanzipation
- Intellektuelle
- Schriftsteller sollaktiv an
Veränderungen der Gesellschaft
mitwirken
- Vormärz
- Autoren als Revolutionäre und politische Kämpfer
- Vertreter: Georg Herwegh,
Georg Weerth
- Literatur muss Politik
unter die Arme greifen
- Wort-Tat-Problematik
- Autor als politischer Agitator
- Frontenbildung:
gemäßigt, radikal,
liberal, konservativ
- Literatur bevorzugtes
Übungsfeld für
politisches Engagement
- Biedermeier
- keine Gruppe im
eigentlichen Sinne
- Vertreter:
Eduard Mörike,
Franz
Grillparzer,
Anette von
Droste-Hülshoff
- eher konservativ, aber nicht
weltabgewandt und unpolitisch
- traditionelle Rolle des Dichters
- keine Ambitionen für Berufsautorschaft
- keine offen ausgesprochene Zeitkritik
- generelles Interesse an Krankheiten
und Anomalien
- Programme, Gattungen, Stilinventare
- Junges Deutschland
- wollen das Jetzt zur
Sprache bringen
- Zeitzeugen
- neue Verbindung mit
dem Leben herstellen
- Refelxions- und
Provokationsliteratur
- Intention: Reformierung
von oben nach unten
- soziale und gesellschaftliche Kritik
- Aufbrechen von
Gattungen und Formen
- Themen und Motive
- Provokative
Betrachtung des
sittlich-provokativen
Bereichs
- Ehe
- Sittlichkeit
- Sexualität
- Bürgerliche Freiheit
& Weltbürgertum
- Religionsfreiheit
- Emanzipation von
Frauen und Juden
- Aufhebung von
Standesunterschieden
- Vormärz
- operativ werden
und eingreifen
- Revolution von
unten nach oben
- Politisierung der Kunst
- Radikalität
- Wort-Tat-Verhältnis
- Lyrik
- Orientierung an
Zeitproblemen
- Heinrich Heine: Die
schlesischen Weber
- Flugschriftenliteratur
- operatives Genre
- Georg Büchner: Der
hessische Landbote
- Biedermeier
- Anlehnung an das
klassisch-romantische
Kunstprogramm
- konservative Haltung
und traditionelle
Werteordnung
- Aufhebung der
empfundenen
Zerrissenheit
- Liebe zu den
kleinen Dingen
- späte Reife
und Weisheit
- Milde
- Demut
- Zurückhaltung
- sittliche Strenge
- Gegenbild zur
Industrialisierung
- Verkörperung von
Ausgleich, Harmonie,
Glauben, Maß und Milde
- Innerlichkeitsstreben
- Themen
- Heimat,
Landschaft,
Religion
- Konzentration
auf das Kleine
- hoher
Kunstanspruch
und Formstrenge
- Eduard Mörike:
Septembermorgen