Zusammenfassung der Ressource
Literatur um 1945: Innere Emigration,
Exilliteratur, Völkische Literatur
- Autorschaft und literarische Produktion
- innere Emigration
- im Land bleiben, aber
Kopf selbst bestimmen
- Abgrenzung von Ideologie des NS:
nicht immer gleich erkennbar
- wollen der Gleichschaltung entgehen
- Vertreter: Ernst Jünger,
Ricarda Huch, Erich Mühsam
- Exil
- ca. 2000
- Autoren aus ihren
Lebensumständen
herausgerissen
- Typus des politischen
Schriftstellers
- Isolation von Sprache und
Publikum, meist kein Geld
- keine Einheit der
Autoren im Exil
- Einigungsbemühung durch
Volksfrontbewegung gescheitert
- nur kleine
Autorenvereinigungen
- Freier Deutscher Kulturbund
- Schutzverband Deutscher
Schriftsteller im Exil
- Penn in London
- Goebbels: Kadaver auf Urlaub
- publizistisch, politisches,
literarisches Schaffen
- Literatur als Waffe der Gegenpropagande
- Vertreter: Ernst Jünger,
Stefan Zweig, Thomas
Mann, Oskar Lörke
- anonyme, illegale Arbeit gegen das Regime
- anonyme Arbeit für
antifaschistische
Presse im Ausland
- geheimer Druck, nur
an ausgewählte Leute
- ständige Gefahr der Entdeckung
- geringe Öffentlichkeitswirkung
- Vertreter: Apitz,
Kraus und Petersen
- Teilnahme an der Propaganda
- Machtübernahme Hitlers traf
Autoren eher unvorbereitet
- neue Verbindung
von Politik und
Literatur
- Radio als neues Medium
- keine übergreifende
Autorenorganisation
- internationale
Schriftstellervereinigung
zur Verteidigung der
Kultur
- Programme, Gattungen, Stilinventare
- völkische Literatur
- Übernahme von Form und Stil
der völkischen Literatur der 20er
- Themen und Motive
- Blut- und Bodenthematik
- Heimat- und Provinzkunst
- Kolonialromane
- Romane des "soldatischen
Nationalismus"
- Antimodernismus
- Verherrlichung der
germanischen Rasse
- Antisemitismus
- Ästhetisierung der Politik
- Tendenz zum Kultischen
und Monumentalen
- Film als neues Medium
- erreichte viele Menschen
- Massentheater
- Propagandakunst
- schwache und ästhetisch
schlechte Literatur
- innere Emigration
- Opposition zum Regime
- Subjektivität
- Rückzug ins Innere
- Naturlyrik
- Wiederbelebung traditioneller Formen
- Ode
- Hymne
- Sonett
- Ernst Jünger
- hat sich nie von NS
funktionalisieren lassen
- war national-konservativ-orientiert
- Frühwerk: Im Stahlgewitter
- Bewunderung Hitlers
- Auf den Marmorklippen
- Camouflage-Technik
- bevorzugt wurden
Romane geschrieben
- Gottfried Benn
- hat zuerst Machtübernahme begrüßt
- Der neue Staat und die Intellektuellen
- Umdenken nach
Entlassung aus
Kunstakademie
- stark kritisiert
- Publikationsverbot
- Einsamer nie
- Exilliteratur
- Suche nach ästhetischen
Konzept im Kampf gegen Nazis
- Realismuskonzept
- Mittel dafür: Brechts
episches Theater
Anmerkungen:
- Lehrstück, welches Leser zur kritischen Auseinandersetzung bewegen soll.
Verfremdungseffekt
- keine vorschnelle Identifikation mit den Figuren
- Herauslösung aus der Geschichte
keine Einheit von Ort, Zeit und Handlung
keine Lösung
>> Zuschauer soll selbst reflektieren
- antifaschistischer Kampf als
höchste Aufgabe in der Literatur
- Thematisierung von
Problemen der Gegenwart
- Aufdecken des
gesellschaftlichen
Kausalkomplexes
- Historismuskonzept
- Hinwendung zur Geschichte
- Parallelisierung und Kontrastierung
- Kritik an NS
- mögliche Aktualisierung der Geschichte
- Geschichtsmodell: Barbarei und
Unmenschlichkeit sind keine
Konstanten, werden überwunden
- Vertreter: Heinrich
Mann, Stefan Zweig,
Lion Feuchtwanger,
Alfred Döblin
- direkte Auseinandersetzung
mit Nationalsozialismus
- Stefan Zweig: Die Schachnovelle
- Historisch-soziale Grundlagen
- Hitlers Machtübernahme
- politische Parteien und
Gewerkschaften
werden verboten
- Folgen der
Weltwirtschaftskrise
noch spürbar
- Radikalisierung des Volkes
- Öffentlichkeit
- Notverordnungen durch das NS-Regime
- Einschränkung von Presse-, Meinungs-
und Versammlungsfreiheit
- politische Entgiftung des
gesellschaftlichen Lebens
- Gleichschaltung der preußischen Akademie der Künste
- Zensuren
- Ausschluss von
Liberalen und
Linken
- Bücherverbrennung
- Exil
- bessere Möglichkeiten zur Publikation
- Neugründung von Verlagen
- Verlage als Sprachrohr für deutschsprachige Autoren
- Mailk-Verlag
- Bermann-Fischer-Verlag
- Querido-Verlag
- Europa-Verlag
- Zeitungen und Zeitschriften
- Der Aufbau
- Unsere Zeit
- Das Wort