Sicherheit als Ziel der Konstruktion und Herstellung

Beschreibung

Die Lösung technischer Aufgaben wird bestimmt durch zu erreichende Ziele und durch eincshränkende Bedingungen. Die Erfüllung der technischen Funktion, ihre wirtschaftliche Realisierung und die Einhaltung der Sicherheit fü mensch und Umgebung gelten als generelle Zielsetzung. Jede der genannten Zielsetzungen ist aber auch Bedingung für die anderen.
Karl Heinz Dr. Beelich
Mindmap von Karl Heinz Dr. Beelich, aktualisiert more than 1 year ago
Karl Heinz Dr. Beelich
Erstellt von Karl Heinz Dr. Beelich vor fast 7 Jahre
28
1

Zusammenfassung der Ressource

Sicherheit als Ziel der Konstruktion und Herstellung
  1. 1) ökonomisches Prinzip + 20/80-Regel
    1. nicht zu wenig oder zu spät
      1. nicht zu viel oder zu früh
      2. 2) psychologisches Prinzip: Lebensqualität
        1. Selbstwergefühl
          1. Nervenkitzel
            1. soziale Aspekte
              1. rechtsfreier Raum
              2. 3) Sicherheitsgrundsatz: Sichern und Verbessern
                1. technische Aspekte
                  1. Grenzen der technischen Objekte erfassen/ erkennen
                    1. Gefahren analysieren
                      1. Risiko beurteilen
                      2. menschliche Aspekte
                        1. Fehlverhalten
                          1. Versagen
                            1. (vorhersehbarer) Mißbrauch
                          2. 4) Sicherheitsprinzipien: Sicherheit für Mensch und Umgebung
                            1. Gefahren durch Konstruktion beseitigen, mindestens minimieren (unmittelbare Sicherheitstechnik)
                              1. Schutzmaßnahmen gegen verbleibende Gefahren ergreifen (mittelbare Sicherheitstechnik)
                                1. über Restgefahren informieren und davor warnen (hinweisende Sicherheitstechnik)
                                Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

                                ähnlicher Inhalt

                                Klinische Psychologie Teil 1
                                Lisa Mariá Hchil
                                Klinische Psychologie Teil 2
                                Lisa Mariá Hchil
                                Eriksons Modell psychosexueller und psychosozialer Entwicklung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
                                Lena S.
                                Allgemeine Psychologie
                                CharlotteSc
                                Pädagogik Abitur 2016: Freud
                                Lena S.
                                Gedächtnis
                                Nicole Girard
                                M1, Kurs 2: Einführung in die Forschungsmethoden - Unit 1 - Psychologie als eine empirische Wissenschaft: Warum brauchen wir Forschungsmethoden?
                                Chris Tho
                                Pädagogik Abitur 2016: Freud
                                Lena S.
                                Kapitel 1: Was macht Psychologie einzigartig?
                                bence-bartos
                                EC - Entwicklungspsychologie II - ultimativ
                                Lilly Payer